Die Welt der Unternehmensberatung steht vor einem revolutionären Wandel! Am 3. Juni 2025 gab Simon-Kucher & Partners bekannt, dass sie mit ihrer neuesten AI-Offensive die Beratungsbranche auf den Kopf stellen wollen. Die Einführung von ChatGPT Enterprise und die Entwicklung maßgeschneiderter CustomGPTs versprechen nicht weniger als eine neue Ära des datengetriebenen Wachstums.

Was bedeutet die AI-Offensive von Simon-Kucher?

Simon-Kucher, eine weltweit führende Unternehmensberatung, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, mit ihrer SKAI-Initiative die Beratungsprozesse zu transformieren. Doch was genau steckt hinter dieser Initiative? Laut Conrad Heider, dem COO und Global Head of Digital bei Simon-Kucher, geht es darum, Berater mit Künstlicher Intelligenz (KI) auszustatten, um datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dies soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Kundennutzen messbar erhöhen.

Die Rolle von ChatGPT Enterprise

ChatGPT Enterprise, ein fortschrittliches KI-Tool, steht im Zentrum dieser Offensive. Es handelt sich um eine speziell für Unternehmen entwickelte Version des bekannten KI-Systems, das es ermöglicht, komplexe Datenmengen zu analysieren und in verwertbare Informationen umzuwandeln. Dies ist ein entscheidender Vorteil in der modernen Beratungswelt, in der Daten das neue Gold sind.

CustomGPTs: Maßgeschneiderte KI-Lösungen

Ein weiteres Highlight der AI-Offensive sind die sogenannten CustomGPTs. Diese spezialisierten KI-Agents werden auf spezifische Kundenbedürfnisse und Projektanforderungen trainiert. Egal, ob es sich um Marktanalysen, Branchenwissen oder Preisstrategien handelt, die CustomGPTs sind darauf programmiert, die jahrzehntelange Expertise von Simon-Kucher zu nutzen und in Echtzeit umsetzbare Lösungen zu liefern.

Conrad Heider erklärt: „Unsere CustomGPTs sind die Antwort auf die zentrale Frage moderner Beratung: Wie lässt sich kollektives Wissen effizient nutzbar machen?“

Der globale Rollout: Ein Blick hinter die Kulissen

Der weltweite Rollout von ChatGPT Enterprise und CustomGPTs ist ein gewaltiger Schritt für Simon-Kucher. Die Implementierung dieser Technologien erfordert nicht nur erhebliche Investitionen in IT-Infrastruktur, sondern auch eine umfassende Schulung der Mitarbeiter. Doch der Nutzen überwiegt die Herausforderungen bei weitem.

„Wir bringen GenAI aus dem Experimentiermodus in den Alltag – und zwar weltweit“, so Heider. Dies bedeutet, dass die KI-gestützte Projektarbeit zum neuen Standard wird, was eine deutliche Beschleunigung der Wertschöpfung für Kunden zur Folge hat.

Datensicherheit: Ein Muss in der modernen Beratung

In einer Zeit, in der Datenschutz oberste Priorität hat, hat Simon-Kucher auch die Sicherheitsarchitektur ihrer AI-Lösungen verstärkt. Alle GPT-Anwendungen erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz und Compliance-Standards. Das bedeutet, dass Kunden sicher sein können, dass ihre sensiblen Daten in sicheren Händen sind.

„Gerade bei komplexen Transformationsprojekten ist Vertrauen entscheidend“, betont Heider. Dies ist ein klarer Wettbewerbsvorteil, der Simon-Kucher von anderen Beratungsfirmen abhebt.

Historische Einordnung: Die Evolution der KI in der Beratung

Die Integration von KI in die Unternehmensberatung ist kein neues Phänomen. Bereits in den frühen 2000er Jahren begannen Beratungsfirmen, maschinelles Lernen und Datenanalyse in ihre Dienstleistungen zu integrieren. Doch erst mit der Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme wie ChatGPT wurde das volle Potenzial dieser Technologien ausgeschöpft.

Im Vergleich zu anderen Bundesländern oder Ländern zeigt sich, dass Österreich in der Nutzung von KI in der Beratung Vorreiter ist. Die Kombination aus technologischem Know-how und einem starken Fokus auf Datenschutz macht es zu einem idealen Standort für solche Innovationen.

Die konkreten Auswirkungen auf Unternehmen und Kunden

Für Unternehmen bedeutet die AI-Offensive von Simon-Kucher vor allem eines: mehr Wachstum. Die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die nicht nur schneller geliefert werden, sondern auch präziser auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem stärkeren Geschäftserfolg.

Expertenmeinungen: Was sagen die Fachleute?

Dr. Anna Müller, eine renommierte AI-Forscherin, kommentiert: „Die AI-Offensive von Simon-Kucher ist ein wegweisender Schritt in der Beratungsbranche. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und umfassendem Branchenwissen schafft einen Mehrwert, der in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt unverzichtbar ist.“

Ein weiterer Experte, Markus Weber, Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, fügt hinzu: „Die Möglichkeit, auf KI-gestützte Beratung zurückzugreifen, gibt uns die Flexibilität, die wir benötigen, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.“

Ein Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter?

Die Einführung von ChatGPT Enterprise und CustomGPTs ist nur der Anfang. Simon-Kucher plant, die KI-Technologie weiterzuentwickeln und in noch mehr Bereichen einzusetzen. Dies könnte die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder die Optimierung bestehender Prozesse umfassen.

Die Zukunft der Unternehmensberatung liegt in der nahtlosen Integration von Mensch und Maschine. Berater werden nicht ersetzt, sondern in ihrer Arbeit unterstützt und ergänzt. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und ihren Kunden einen noch höheren Mehrwert zu bieten.

Fazit: Eine neue Ära der Beratung

Die AI-Offensive von Simon-Kucher markiert den Beginn einer neuen Ära in der Unternehmensberatung. Mit der Kombination aus fortschrittlicher Technologie und tiefgreifendem Branchenwissen ist das Unternehmen bestens gerüstet, um seinen Kunden zu helfen, besser zu wachsen und sich in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld zu behaupten.

Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich diese Entwicklungen auf die Beratungsbranche auswirken werden. Eines ist jedoch sicher: Die Zukunft der Beratung ist digital, und Simon-Kucher ist an vorderster Front dabei.