Die Andritz AG, ein international tätiger Technologiekonzern mit Sitz in Graz, hat jüngst einen bedeutenden Schritt in Sachen Klimaschutz gemacht. Am 19. Juni 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Science Based Targets initiative (SBTi) die ehrgeizigen Klimaziele des Unternehmens offiziell anerkannt hat. Diese Bestätigung zeigt, dass die Dekarbonisierungspläne von Andritz im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens stehen und auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

Was sind die Ziele von Andritz?

Andritz verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 bis 2030 um 42 % zu senken, ausgehend von einem Basisjahr 2023. Scope 1 und 2 Emissionen umfassen direkte Emissionen des Unternehmens sowie Emissionen aus eingekaufter Elektrizität und Wärme von Lieferanten. Zusätzlich sollen die Scope 3 Emissionen, welche unter anderem die Energieverbräuche der von Andritz gelieferten Maschinen über deren gesamte Lebensdauer umfassen, um 25 % reduziert werden.

Was bedeuten Scope 1, 2 und 3 Emissionen?

Scope 1 Emissionen sind direkte Emissionen aus Quellen, die dem Unternehmen gehören oder von ihm kontrolliert werden. Dazu zählen beispielsweise Emissionen aus firmeneigenen Fahrzeugen oder Heizungsanlagen. Scope 2 Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekaufter Energie, wie Elektrizität, Dampf, Wärme und Kühlung, die das Unternehmen verbraucht. Scope 3 Emissionen sind alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette des Unternehmens auftreten, einschließlich sowohl vorgelagerter als auch nachgelagerter Emissionen, wie etwa die von Kunden verwendete Energie.

Warum ist die Anerkennung durch SBTi wichtig?

Die SBTi ist eine globale Partnerschaft zwischen CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem WWF. Sie unterstützt Unternehmen bei der Festlegung wissenschaftsbasierter Emissionsreduktionsziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Die Bestätigung durch die SBTi bedeutet, dass die Ziele von Andritz als ambitioniert und glaubwürdig anerkannt werden und den internationalen Best Practices entsprechen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Wie hat sich Andritz entwickelt?

Andritz wurde 1852 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Dienstleistungen für verschiedene Industrien entwickelt. Mit rund 30.000 Mitarbeitern in über 80 Ländern ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur in den Bereichen Zellstoff und Papier, Metalle, Wasserkraft und Umwelttechnologie. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und die Förderung der grünen Transformation sind seit jeher Teil der Unternehmensphilosophie.

Wie wirken sich diese Ziele auf den Alltag der Bürger aus?

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch große Unternehmen wie Andritz hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Einerseits trägt sie zur Verringerung der globalen Erwärmung bei, was langfristig zu stabileren Klimabedingungen führen kann. Andererseits fördern solche Maßnahmen Innovationen in der Technologie und schaffen neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Technologien.

  • Reduzierung der Luftverschmutzung: Weniger Emissionen bedeuten eine bessere Luftqualität, was die Gesundheit der Bevölkerung positiv beeinflusst.
  • Wirtschaftliche Chancen: Die Investition in grüne Technologien kann neue Geschäftsmöglichkeiten und Arbeitsplätze schaffen, insbesondere in der Forschung und Entwicklung.
  • Nachhaltige Zukunft: Durch die Förderung nachhaltiger Praktiken kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert werden, was zu einer stabileren und nachhaltigeren Wirtschaft führt.

Vergleich mit anderen Bundesländern und Ländern

Österreich ist bekannt für seine umweltfreundlichen Initiativen und Andritz ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das diese Werte teilt. Im Vergleich zu anderen Bundesländern und Ländern hat Österreich strenge Umweltvorschriften, die Unternehmen dazu anregen, innovative Lösungen zur Reduzierung von Emissionen zu entwickeln. In Deutschland beispielsweise gibt es ähnliche Bestrebungen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt werden.

Expertenmeinungen zur Zukunft von Andritz

Dr. Maria Huber, Umweltwissenschaftlerin an der Universität Wien, kommentiert: „Die Anerkennung durch die SBTi ist ein klarer Beweis dafür, dass Andritz auf dem richtigen Weg ist. Solche Initiativen sind entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Weltwirtschaft zu beschleunigen.“

„Es ist ermutigend zu sehen, wie Unternehmen wie Andritz die Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen, um ihre Emissionen zu reduzieren. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft, da es neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation schafft“, fügt der Wirtschaftsanalyst Thomas Gruber hinzu.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Zukunft der Industrie hängt stark von der Fähigkeit ab, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Unternehmen wie Andritz, die proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Emissionen zu reduzieren, werden wahrscheinlich im Vorteil sein. Die Anerkennung durch die SBTi könnte auch andere Unternehmen inspirieren, ähnliche Schritte zu unternehmen, was zu einer breiteren Akzeptanz von wissenschaftsbasierten Klimazielen führen könnte.

Insgesamt zeigt der Erfolg von Andritz, dass ehrgeizige Klimaziele nicht nur erreichbar, sondern auch notwendig sind, um eine nachhaltige und prosperierende Zukunft zu sichern. Der Weg dahin mag herausfordernd sein, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Kosten.