Wien (OTS) – Bad Kleinkirchheim / St. Oswald verwandelt sich wieder
zum Hotspot
der volkstümlichen Musik und des Schlagers, wenn beim „Wenn die Musi
spielt – Sommer Open Air“ am Samstag, dem 14. Juni 2025, um 20.15 Uhr
live in ORF 2 und auf ORF ON Stefanie Hertel und Marco Ventre das 30.
Jubiläum mit vielen Stars und großen Hits feiern. Mit dabei sind
Hansi Hinterseer, die Alpenrebellen, die Nockis, Andy Borg, Die
Edlseer, Die Amigos, Die Grubertaler, Die jungen Zillertaler, Kerstin
Schmidt, Meilenstein, Denis Novato und seine Italkryner, Sarah
Zucker, Adriana mit Sara de Blue und Beatrice Turin, Matty Valentino
& Kasermandl Duo, Anna-Carina Woitschack, Die Südsteirer, Simone und
Marc Pircher. Gleich danach, um 23.00 Uhr, erzählen in „Marc Pirchers
Hitgeschichten“ die Musikstars Jazz Gitti, Stefan Mross, Heino, Die
Jungen Zillertaler, Nicki und Fred Jaklitsch über die Entstehung
ihrer berühmtesten Lieder und vieles mehr.
Zu Beginn der Live-Show wird der Tragödie von Graz und ihrer
Opfer gedacht. So wurde in Absprache mit dem Veranstalter und dem
Partnersender MDR der Musikablauf angepasst und Stefanie Hertel und
Marco Ventre betonen die verbindende Kraft der Musik und der „Musi“-
Gemeinschaft. Im offiziellen Statement der Veranstalter heißt es: „In
Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, zusammenzuhalten,
füreinander einzustehen und zu zeigen: Wir lassen uns durch
schreckliche Taten wie diese als Gemeinschaft nicht
auseinanderreißen. Musik verbindet wie kaum etwas und genau das ist
es, worauf wir uns konzentrieren wollen. Musik verbindet, gibt Kraft
und bringt Menschen zusammen.“
30 Jahre „Wenn die Musi spielt“ mit Hansi Hinterseer,
Alpenrebellen, Nockis, Simone u. v. m. um 20.15 Uhr live in ORF 2 und
auf ORF ON
Am 27. Juli 1996 wurde der Startschuss für eines der größten Open
Airs in den Bergen gegeben. Heuer treffen sich bereits zum 30. Mal
die Stars der volkstümlichen Musik und des Schlagers in Bad
Kleinkirchheim / St. Oswald in der traumhaften Kulisse der Nockberge
und feiern dieses Jubiläum mit einem emotionalen Musi-Hit-Medley, das
einen Rückblick auf die Herzlichkeit und Vielfalt der vergangenen
drei Jahrzehnte gibt. Viele Gratulantinnen und Gratulanten haben sich
angekündigt, um mit der Musi-Familie zu feiern:
Hansi Hinterseer darf zum Jubiläum nicht fehlen. Er hatte vor 30
Jahren gemeinsam mit Otto Lobenwein die Idee zum Open Air „Wenn die
Musi spielt“. Ein Höhepunkt wird außerdem das Comeback der
Alpenrebellen, die erstmals seit 2013 wieder auf der Bühne stehen.
Die Nockis spielen noch einmal „Du warst der geilste Fehler meines
Lebens“ – ein Lied, das erstmals bei der Musi gespielt wurde und dann
zu einem der größten Hits der Band wurde. Auch diesmal präsentieren
die Nockis wieder eine Premiere. Mit dabei sind außerdem Andy Borg,
Die Edlseer, Die Amigos, Die Grubertaler, Die jungen Zillertaler,
Kerstin Schmidt, Meilenstein, Denis Novato und seine Italkryner,
Sarah Zucker, Adriana mit Sara de Blue und Beatrice Turin, Matty
Valentino & Kasermandl Duo, Anna-Carina Woitschack, Die Südsteirer,
Simone und Marc Pircher.
Neu: „Marc Pirchers Hitgeschichten“ um 23.00 Uhr in ORF 2 und auf
ORF ON
Nach dem Erfolg von Marc Pirchers TV-Show „7 Stars. 7 Songs, 7
Sünden.“ im Sommer 2024 – anlässlich des 20. Jubiläums seines größten
Hits, macht sich der neugierige Tiroler auch 2025 wieder auf die
Suche und erforscht die Geschichten hinter den großen Hits seiner
Kolleginnen und Kollegen. Er trifft die Musikstars Jazz Gitti, Stefan
Mross, Heino, Die Jungen Zillertaler, Nicki und Fred Jaklitsch in
ihren Heimat- oder an ihren Lieblingsorten, um mit ihnen über die
Entstehung ihrer berühmtesten Lieder, ihre Karrieren und ihre
aktuellen Projekte zu sprechen. Dabei wird viel gespielt, gelacht und
gelegentlich auch gesungen.
Service für hör- und sehbeeinträchtigtes Publikum
Die Sendung „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“ wird
umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte
Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON
Live-Untertitel zur Verfügung. Für das blinde und sehbeeinträchtigte
Publikum wird die Sendung mit einem gesprochenen Audiokommentar
erlebbar gemacht. Diese akustische Bildbeschreibung wird von dem
erfahrenen Audiokommentatoren-Team Sandra Spick und Johannes Karner
gesprochen. Die Audioversion ist durch Umschalten auf den zweiten
Tonkanal (TV-Gerät) sowie auf ORF ON (Stream) hörbar.
Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-
Demand zur Verfügung.