Wien (OTS) – Bei der ganztägigen Konferenz im Wiener Park Hyatt Hotel
versammelte
sich das Who-is-Who der Branche von Steuerberater:innen,
Wirtschaftsprüfer:innen, Startups und Behördenvertreter:innen bis hin
zu Branchenschwergewichten wie Informationsanbieter LexisNexis. Im
Mittelpunkt standen die Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten
künstlicher Intelligenz, ergänzt durch praxisnahe
Produktdemonstrationen aktueller AI-Tools. Eröffnet wurde die
Veranstaltung durch Philipp Rath, Präsident der Kammer der
Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: Künstliche Intelligenz
ist kein Ersatz für den Menschen, sondern ein leistungsfähiges
Werkzeug, das den Arbeitsalltag erleichtert. Routineaufgaben können
an AI-Lösungen delegiert werden, wodurch mehr Zeit für anspruchsvolle
und kreative Tätigkeiten entsteht.

Zwtl.: Lexis+ AI – Die Superpower für die Steuerberatung

Das Highlight des Programms von LexisNexis war der Workshop
„Lexis+ AI – Von rechtlichen Antworten bis zur Dokumentenanalyse“.
Hier präsentierte LexisNexis seine generative AI-Lösung Lexis+ AI,
die bereits 2024 in Österreich gelauncht wurde. Die
Produktdemonstrationen zeigten, wie durch den Einsatz von AI in
sämtlichen Bereichen der steuerlichen Praxis signifikant Zeit gespart
und wertvolle Ressourcen freigesetzt werden können. Lexis+ AI bietet
unter anderem:

– Antworten auf Basis umfangreicher Fachliteratur

– Kompetente Entwürfe

– Präzise Textanalysen eigener Dokumente sowie rechtlicher Quellen

LexisNexis kündigte darüber hinaus an, dass die Arbeitsbücher der
branchenweit renommierten Fortbildungsinstitution “Seminar Oberlaa”
bereits in Lexis+ AI integriert wurden und nun mithilfe künstlicher
Intelligenz für die Recherche genutzt werden können. Zusätzlich sind
diese Inhalte über die Recherchedatenbank Lexis 360® abrufbar.

Zwtl.: Verantwortung und Sicherheit im Fokus

LexisNexis unterstrich, dass allen AI-basierten Produkten höchste
Sicherheitsstandards und verantwortungsvolles Handeln zugrunde
liegen. Bereits vor Inkrafttreten des EU AI Acts wurden interne
Richtlinien festgelegt, die wesentliche Forderungen – wie
Erklärbarkeit, menschliche Aufsicht, Einhaltung des Datenschutzes und
Neutralität der Daten – umsetzen.

Susanne Mortimore, CEO von LexisNexis Österreich, brachte die
Vision von LexisNexis auf den Punkt: „ Lexis+ AI ist ein
unterstützendes Arbeitswerkzeug, das Steuerprofis niemals ersetzen
soll. Jedes Ergebnis erfordert eine kritische Überprüfung – die
finale Entscheidung liegt immer in den Händen der Expert:innen. “

Die Tax Tech Konferenz 2025 bot eine exzellente Plattform, um
sich über die neuesten Trends und technologischen Lösungen in der
Steuerbranche zu informieren. Mit seinem vielseitigen Programm
bekräftigte LexisNexis erneut seine Rolle als Pionier bei der
Integration zukunftsweisender Technologien in die Steuerberatung.

LexisNexis Österreich ist ein führender Anbieter intelligenter
Rechtsinformation. Als Pionier bei neuen Technologien kombiniert
LexisNexis hochwertige Information aus Recht & Wirtschaft mit
zukunftsweisenden digitalen Lösungen, um seinen Kunden mit
schnelleren und relevanteren Antworten, zu besseren Entscheidungen
und damit zu Vorsprung in Ihrem beruflichen Alltag zu verhelfen.
www.lexisnexis.at