Leoben (OTS) – „ Wir brauchen eine mutige und innovative
Mikroelektronik-Strategie
für Europa, damit Europa wieder wettbewerbsfähig wird “, forderte AT&
S-CEO Michael Mertin bei der Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums
für R&D und IC-Substrat-Produktion. Wirtschaftsminister Wolfgang
Hattmannsdorfer sagte: „ Mikroelektronik ist eine der zentralen
Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters – ohne sie ist
Künstliche Intelligenz nicht denkbar .“

Zahlreiche hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien
nahmen am Dienstag an der Eröffnungsfeier des neuen Kompetenzzentrums
„HTB3“ am AT&S-Unternehmenssitz in Leoben Hinterberg teil und ließen
sich die Gelegenheit einer Führung durch die 11.000 Quadratmeter
voller Hightech-Anlagen nicht entgehen.

AT&S hat mehr als 500 Mio. Ꞓ in die Errichtung von HTB3
investiert und hat jetzt als erstes und einziges Unternehmen in
Europa lokale Kapazitäten zur Entwicklung und Produktion von IC-
Substraten, die als essenzieller Bestandteil von modernen
Hochleistungsmikrochips gelten, die Transistoren auf Halbleitern mit
Energie und Daten versorgen. Die Eröffnung von HTB3 ist für die
Strategie der EU, eine eigenständige Mikroelektronikindustrie
aufzubauen, um zukünftige Schlüsselindustrien wie Chipherstellung, KI
-Infrastruktur und Green Tech langfristig abzusichern, ein erster
Schritt. Mit HTB3 verfügt Europa jetzt erstmals über eigene
Kapazitäten zur Erforschung und Produktion von IC-Substraten.
Ergänzend zu den IC-Substrat-Produktionsstandorten in Malaysia und
China komplettiert AT&S mit der Fertigstellung von HTB3 sein globales
Forschungs- und Produktionsdreieck für hochentwickelte IC-Substrate.

„Mikroelektronik ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien des
digitalen Zeitalters – ohne sie ist Künstliche Intelligenz nicht
denkbar. Denn KI braucht nicht nur leistungsfähige Software, sondern
auch die passende Hardware. Mit AT&S haben wir in Österreich einen
globalen Hightech-Champion, der eindrucksvoll beweist, dass wir weit
mehr können als nur Midtech“, sagte Österreichs Bundesminister für
Wirtschaft, Energie und Tourismus Wolfgang Hattmannsdorfer bei der
HTB3-Eröffnung. „Das neue Kompetenzzentrum in Leoben ist ein starkes
Symbol für den Ausstieg aus der Midtech-Falle und für Österreichs
Chancen im Hightech-Bereich. Genau deshalb stellt die Bundesregierung
knapp 400 Mio. Ꞓ für die Beteiligung an zwei Important Projects of
Common European Interest (IPCEI) im Bereich Mikroelektronik bereit –
weil diese Schlüsseltechnologie eine tragende Säule unseres
industriellen Fortschritts ist.“

„Europa muss elementare Technologien für die Welt von Heute und
Morgen beherrschen, die Mikroelektronik ist eine davon. Ohne
Mikroelektronik gibt es weder AI, noch Quantencomputing, noch
nachhaltige Energie“, sagt AT&S President & CEO Michael Mertin und
führt weiter aus: „Mikroelektronik ist einer der Schlüssel zur
Schaffung und Sicherung von nachhaltigem Wohlstand in Europa. Und IC-
Substrate sind ein wichtiger Teil davon, denn jeder moderne
Mikrochip, egal ob in KI-Rechenzentren, grünen Kraftwerken oder
Smartphones, braucht IC-Substrate als Schnittstelle zu Datenspeichern
und Stromversorgung.“

Zwtl.: Gemeinsam – von Leoben bis Brüssel

Mit dem neuen R&D-Zentrum in Leoben holt AT&S Substratkompetenz
nach Österreich, stärkt das europäische Mikroelektronikökosystem und
legt die Basis für die digitalen und nachhaltigen Industrien von
morgen. „Wir werden den Schwung aus der Bauphase mitnehmen und unser
Kompetenzzentrum als Innovationsschmiede etablieren. Europa muss
gemeinsam weiter am Ball bleiben, denn die internationale Konkurrenz
schläft nicht“, so Michael Mertin, der auch eine Forderung an Brüssel
parat hat: „Wir brauchen eine mutige und innovative Mikroelektronik-
Strategie für Europa, damit Europa wieder wettbewerbsfähig wird. Der
European Chips Act ist zwar ein wichtiger Schritt, aber kein Ersatz
für eine umfassende Mikroelektronikstrategie. “

Das neue AT&S-Werk wurde im Rahmen des IPCEI-Programms gefördert,
mit dem europäische Forschung im Bereich Mikroelektronik forciert
werden soll. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren drei
Standorten in Österreich, China und Malaysia nun eine vollständig
diversifizierte Lieferkette anbieten können. Nicht nur global,
sondern auf die heutigen Kundenbedürfnisse zugeschnitten “, sagt
Ingolf Schröder, EVP der AT&S-Business-Unit Microelectronics. „Wir
haben bereits erste Muster an einige Kunden geliefert, und die
Qualifizierung für neue Produkte läuft nach Plan. Wir sind stolz,
dass wir gemeinsam mit unseren Kunden innovative Lösungen entwickeln,
das macht eine Partnerschaft aus. Zeitgleich arbeiten wir erfolgreich
an der weiteren Diversifizierung unseres Kundenportfolios, wobei wir
alle unsere R&D-Kapazitäten optimal nutzen.“

Das neue Kompetenzzentrum sorgt aber nicht nur in Brüssel und
Wien für Begeisterung. Auch der Standort Leoben und somit die
Steiermark profitieren bereits stark: Rund 420 neue Arbeitsplätze
sind bisher in Hinterberg entstanden. Wirtschafts- und
Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer: „Der steirische Leitbetrieb
AT&S zeigt mit diesem neuen Werk, wie Innovationskraft und die
Schaffung von zukunftsträchtigen Hightech-Arbeitsplätzen Hand in Hand
gehen. Dieses neue Kompetenzzentrum stärkt nicht nur den
Wirtschaftsstandort Leoben, sondern etabliert die Steiermark als
einen wesentlichen Player im europäischen Technologie-Ökosystem. Wir
setzen alles daran, unsere Spitzenposition im Mikroelektronikbereich
gemeinsam mit AT&S weiter auszubauen und uns als Hotspot für
Zukunftstechnologien zu positionieren.“

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft –
Advanced Technologies & Solutions

AT&S ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen IC-
Substraten und Leiterplatten sowie Entwickler zukunftsweisender
Verbindungstechnologien für die Kernbereiche Mobile Endgeräte,
Automotive & Aerospace, Industrial, Medical und
Hochleistungscomputing für VR- und KI-Anwendungen. AT&S verfügt über
eine globale Präsenz mit Produktionsstandorten in Österreich (Leoben,
Fehring) sowie Werken in Indien (Nanjangud) und China (Shanghai,
Chongqing). Eine neue High-End-Produktionsstätte für IC-Substrate
wurde in Malaysia (Kulim) in Betrieb genommen. In Leoben wurde ein
europäisches Kompetenzzentrum für R&D und IC-Substrat-Produktion
errichtet, das im Juni 2025 offiziell eröffnet wurde. Beide Standorte
haben im Geschäftsjahr 2024/25 die Produktion aufgenommen. Das
Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 13.000 Mitarbeiter:innen.
Weitere Infos auch unter www.ats.net

Medien-Download:

Im AT&S Media Portal https://ats.canto.de/b/O88LI finden Sie
weitere Informationen und Bildmaterial zur Eröffnung und dem neuen
Werk.