Wien (OTS) – Christine Reiler präsentiert eine neue Ausgabe von
„Bewusst gesund“
am Samstag, dem 14. Juni 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
mit folgenden Beiträgen:
Medikamente – was man im Sommer beachten muss
Medikamente und Sonne vertragen sich nicht. Man sollte sie immer
an einem lichtgeschützten, kühlen Ort aufbewahren. Im Sommer können
Licht und Wärme aber auch dann zum Störfaktor werden, wenn man die
Arzneimittel bereits eingenommen bzw. angewendet hat. Unter der
Sommersonne kann Vieles eine völlig andere Wirkung haben als im
Winter. Viele Tabletten oder Salben machen die Haut photosensitiv,
also überempfindlich für Licht. Das gilt nicht nur für
Chemotherapeutika zur Krebsbehandlung, sondern beispielsweise auch
für gängige Mittel gegen Schmerzen. Hautrötungen, Ausschläge und
Ekzeme können die Folge sein, die oft nicht mit den Medikamenten in
Verbindung gebracht werden. Verwendet man therapeutische Pflaster,
etwa gegen Nikotinentzug, werden die Wirkstoffe unter
Sonneneinwirkung rascher abgegeben – das kann sogar zu einer akuten
Überdosierung führen. Bei unerwarteten Nebenwirkungen sollte man
deshalb immer auch die Jahreszeit bedenken.
Studiogespräch: Gefährliche Tiere im Urlaub?
Haie sorgen für Schlagzeilen – doch statistisch gesehen sterben
weltweit mehr Menschen durch ein Zusammentreffen mit Kühen. Im Urlaub
am Meer, in den Bergen oder an exotischen Orten kann man durchaus
Tieren begegnen, die eine Gefahr darstellen – andere wiederum sind
harmlos. So sind die meisten Quallen im Mittelmeer höchstens
unangenehm, aber keine Gefahr für die Gesundheit. Auch den wenigen
giftigen Schlangen- und Spinnenarten in Österreich und in
benachbarten Urlaubsländern begegnet man so selten, dass man laut
Expertinnen und Experten ebenfalls nicht von einer Gefahr sprechen
kann. Eher unterschätzt werden Mücken und Zecken, die zahlreiche
Krankheiten übertragen können. Vor welchen Tieren man sich schützen
und was man generell unterlassen sollte, erklärt Jeff Schreiner,
Direktor des „Haus des Meeres“ in Wien, Tierarzt und Experte für
Reptilien und Wildtiere.
„Bewusst gesund“-Tipp: Geschwollene Beine
Im Sommer leiden viele Menschen unter geschwollenen Beinen – auch
Ödeme genannt. Das ist unangenehm und kann auch schmerzhaft sein. Der
Grund dafür sind Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Diese können
harmlose Ursachen haben, wie Hitze oder Bewegungsmangel. Es können
aber auch ernsthaftere Erkrankungen dahinterstehen wie Lymphprobleme,
eine Nieren- oder Herzschwäche, oder eine Lebererkrankung. Näheres
dazu und welche Behandlungsmöglichkeiten es gegen geschwollene Beine
gibt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Gartenfit – Frischluft-Workout mit Karl Ploberger
Bei Bewegungsmangel ist Gartenarbeit eine gute Alternative zum
Sport. Diese kann zwar, falsch oder zu intensiv ausgeführt, Rücken-
und Gelenksschmerzen verursachen. Nicht aber, wenn man es richtig
macht – wie ORF-Gartenexperte Karl Ploberger. Er zeigt in vor, wie
Gartenarbeit zu einem echten Fitnessprogramm wird, das die Muskeln
stärkt und den Körper dehnt –– Übungen mit Gießkanne inklusive.
Regelmäßige Bewegung in der Natur verbessert die Ausdauer, stärkt das
Herz-Kreislauf-System und reduziert Stress. Wer also seinen Garten
pflegt, hat nicht nur eine erholsame Umgebung, sondern trainiert
gleichzeitig Körper und Geist.
Zuckerfrei – einkochen mit gesunden Alternativen
Um Obst einzukochen ist Zucker traditionell hilfreich, weil er
die Produkte haltbar macht. Doch wenn man sich gesund ernähren will,
kann man auch zu Alternativen greifen. Wie etwa zu Agar Agar, einem
pflanzlichen Geliermittel, das aus Rotalgen gewonnen wird. Auch
Gewürze sind eine Möglichkeit, den zusätzlichen Zucker zu ersetzen.
Ein Apfelkompott mit Zimt und Nelken, Marillenröster mit Vanille,
oder Erdbeermarmelade mit Apfelpektin – „Bewusst gesund“ zeigt
verschiedene Möglichkeiten.