St. Pölten (OTS) – Die Donaubrücke Stein-Mautern ist trotz
regelmäßiger
Instandsetzungsarbeiten in einem sehr schlechten Gesamtzustand.
Aktuell gibt es eine temporäre halbseitige Sperre im Bereich des
Tragwerkes 5. Der Verkehr wird mit einer maximal effizienten
verkehrsabhängigen Ampelregelung und Restdaueranzeige abgewickelt.
Der NÖ Straßendienst arbeitet mit Hochdruck an einem
Sanierungskonzept.
Die umfassende Instandsetzung der Brücke wird in mehreren
Bauphasen so durchgeführt, dass ein kontinuierlicher Verkehrsfluss
gewährleistet bleiben soll. Heute, am 23. Juni, beginnen die
Vorbereitungsmaßnahmen für die Errichtung einer Ersatzbrücke über die
Donau. Es werden Arbeiten zur Vorbereitung des Montageplatzes
vorgenommen und Dammschüttungen mit Widerlagern an der B 3 und B 33
errichtet, damit sich die Dämme gut setzen können.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner meint dazu: „Die aktuelle
Situation zeigt, wie dringend notwendig die Sanierung der Brücke und
die Errichtung der Ersatzbrücke ist. Es ist hoch an der Zeit, dass
die Ersatzbrücke für die Donaubrücke Stein-Mautern umgesetzt wird.
Die Behelfsbrücke wird dafür sorgen, dass während der Bauphase die
Verbindung über die Donau für Bevölkerung und Betriebe erhalten
bleibt.“ NÖ Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer
informiert: „Die Erneuerung der denkmalgeschützten Donaubrücke Stein
–Mautern, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, stellt ein
Jahrhundertprojekt mit einem Investitionsvolumen von über 130
Millionen Euro dar. Mit den Vorarbeiten zur Errichtung der
Ersatzbrücke beginnt nun die erste Bauphase“.
Details zu den Vorbereitungsmaßnahmen: Der zukünftige
Montageplatz befindet sich am östlichen Ortsrand von Mautern an der
Donau. Die Arbeiten am Montageplatz umfassen den Humusabtrag und
dessen Lagerung sowie die Umsetzung aller erforderlichen
naturschutzrechtlichen Maßnahmen und den erforderlichen
Bodenaustausch (Einbauen einer Lastverteilungsschicht aus
Kantkornmaterial).
Rampe Sondertransport: Im Bereich des Treppelweges auf der
rechten Donauseite wird die zukünftige Rampe für die erforderlichen
Sondertransporte für den Transport der Einzeltragwerke zum
Montageplatz errichtet. Der Anschluss an die B 33 erfolgt nur
provisorisch, um den Baustellenbetrieb zu ermöglichen.
Rampen Widerlager B 3 sowie B 33: Zur Aufrechterhaltung des
Verkehrs während der Instandsetzungsarbeiten des bestehenden
Brückenobjekts B33a.02 sollen Behelfsbrücken über die B 3 sowie B 33
und eine Ersatzbrücke über die Donau errichtet werden. Vorerst werden
die Widerlager an der B 3 und der B 33 gebaut und der Straßendamm im
Anschluss an die neuen Widerlager hergestellt.
Die Vorbereitungsmaßnahmen werden mit Ende des Jahres 2025
abgeschlossen sein. Der Baubeginn für die Errichtung der Ersatzbrücke
ist im Jahr 2026 vorgesehen. Die Bestandsbrücke wird nach
Fertigstellung der Ersatzbrücke gesperrt und instandgesetzt. Der NÖ
Straßendienst bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern für ihr
Verständnis während der Bauarbeiten.
Fotolink temporäre halbseitige Sperre: © NÖ Straßendienst
https://www.transfernow.net/dl/20250621iSXw8UAi
Weitere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und
Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Telefon
0676/81213742, E-Mail [email protected]