St. Pölten (OTS) – Der ORF Niederösterreich hat am 17. Juni zur
traditionellen
Sommerlounge geladen – der Einladung sind mehr als 300 Gäste aus
Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Gesellschaft gefolgt.
Begegnungen und der persönliche Austausch stehen beim ORF
Niederösterreich immer im Mittelpunkt. Als wichtiges regionales
Medium ist das Landesstudio Niederösterreich täglich im Land
unterwegs, um über aktuelle Ereignisse aus allen Regionen zu
berichten und vor allem den Kontakt zum Publikum zu halten. Diesen
Sommer gibt es wieder viele Möglichkeiten dem Team des ORF
Niederösterreich persönlich zu begegnen. Von 7. Juli – 15. August
2025 bei der ORF Niederösterreich Sommertour. Wir sind zu Gast in 30
Orten und stellen heuer von Montag bis Freitag die Vereine und ihre
Aktivitäten vor – auf Radio Niederösterreich, in „NÖ heute“, auf
noe.ORF.at und den Social-Media-Kanälen. Besucher erleben im
Sommertourbus die Moderatorinnen und Moderatoren hautnah bei der
Arbeit.
Auf Tour mit „Radio 4/4“ und dem „Radio NÖ Frühschoppen”
Bis Ende September ist Radio NÖ auch am Wochenende viel auf Tour.
Am Samstag melden sich die Moderatorinnen und Moderatoren von 15.00
bis 16.00 Uhr live mit „Radio 4/4“, etwa von der Terrassenparty in
St. Pölten oder vom Zwiebelfest in Laa an der Thaya. Am Sonntag von
11.00 bis 12.00 Uhr melden sie sich mit dem „Radio NÖ Frühschoppen“
vom Weinfest in Traiskirchen, dem 700 Jahr Jubiläum in Hohenberg oder
dem Dirndlgwandsonntag in Göstling an der Ybbs.
Die politischen Sommergespräche in „NÖ heute“
Von 21. August bis 4. September – ziehen die Parteichefinnen und
Parteichefs der im Landtag vertretenen Parteien Bilanz zur Halbzeit
der Legislaturperiode. Im Gespräch mit der stellvertretenden
Chefredakteurin Claudia Schubert sind Indra Collini (NEOS), Helga
Krismer (Die Grünen), Sven Hergovich (SPÖ), Udo Landbauer (FPÖ) und
Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).
Die „Radio NÖ-Feuerwehr-Challenge“ – Start im Herbst
Retten, löschen, bergen, schützen – die Aufgaben der mehr als
1.700 Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich sind umfangreich.
Wir holen die engagierten Frauen und Männer vor den Vorhang. Bei der
ersten „Radio NÖ-Feuerwehr-Challenge“ geht es nicht nur um die
bewegendsten Einsätze, sondern auch um große Preise. Die Feuerwehren
Niederösterreichs sind aufgerufen, ihre Orts-Feuerwehr in einem Video
zu präsentieren und das unterhaltsam und in Form von Reimen. Im
Frühjahr 2026 kann online über die Videos abgestimmt werden. In drei
Wochen werden drei Sieger-Feuerwehren gekürt und jede bekommt ein
komplettes Paket fürs nächste Feuerwehrfest – von Unterstützung für
die Zelt-Miete bis zur Radio NÖ-Disco. Jedes Paket hat einen Wert von
Ꞓ 10.000,-.
ORF-Niederösterreich-Landesdirektor Alexander Hofer: „Der ORF
Niederösterreich greift die Themen auf, die den
Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern wichtig sind. Das
sind unsere Auftraggeber – die Menschen, für die wir Programm machen.
Programm, das für Qualität und Verlässlichkeit steht – abseits von
Internetblasen und unzuverlässigen Informationen.“
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Ohne die Landesstudios wäre
der ORF nicht das, was er ist. Die Regionalnachrichten, „Bundesland
heute“ sind in jedem Bundesland ein absoluter Seller. Der ORF und die
Landesstudios sind die Nachrichtenmacherinnen und -macher, denen die
Menschen am meisten vertrauen.“