Wien (OTS) – Die Entwicklung der Energiepreise in Österreich blieb
auch im Mai
2025 vielschichtig. Während die Strompreise im Jahresvergleich
weiterhin ein deutliches Plus zeigten, verzeichneten fossile
Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Treibstoffe spürbare Rückgänge.
Insgesamt sanken die Energiepreise im Monatsvergleich um 1,3 % – ein
Zeichen dafür, dass sich der in den vergangenen Monaten beobachtete
Abwärtstrend weiter fortsetzt.
Diese Zahlen wurden jedoch vor der jüngsten Eskalation im Nahen
Osten ermittelt. Aufgrund der geografischen Nähe zu wichtigen
Förderregionen für Erdöl und Erdgas hat diese Entwicklung seitdem
bereits zu Reaktionen an den internationalen Großhandelsmärkten
geführt. Erste Auswirkungen werden sich in kommenden Monaten
voraussichtlich auch in Österreich bemerkbar machen – insbesondere
bei den Treibstoffpreisen an den Tankstellen.
„Trotz dieser aktuellen Unsicherheiten ist es gut möglich, dass
sich der bislang anhaltende Trend sinkender Energiepreise fortsetzt“,
erklärt Lukas Zwieb, Energieexperte der Österreichischen
Energieagentur. „Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der CO₂-
Bepreisung: Zwar wurde der Preis für nationale Emissionszertifikate
mit Jahresbeginn planmäßig von 45 auf 55 Euro pro Tonne erhöht, doch
die sinkenden Großhandelspreise haben diesen Effekt kompensiert.
Treibstoffe und Heizöl wurden insgesamt günstiger.“
Hier finden Sie eine Tabelle mit den Energieträgern im Monats-
und Jahresvergleich
Der gesamte Pressetext mit Details zu den verschiedenen
Energieträgern, alle weiteren Informationen zur Methodik sowie zum
Haftungsausschluss befinden sich hier .