Schrems (OTS) – Feuchtgebiete wie Moore und Auen sind von
unschätzbarer Bedeutung im
Kampf gegen den Klimawandel, als natürlicher Lebensraum für den
Erhalt der Artenvielfalt, aber auch als Wasserspeicher und
Naherholungsraum. Um die Wichtigkeit der Feuchtgebiete zu
dokumentieren und so aufzubereiten, dass von Waldpädagog*innen und
Waldbesitzenden aktiv an ihrer Bewahrung gewirkt werden kann, ist nun
ein neuer Leitfaden erschienen.
Im Auftrag der Stiftung COMÚN hat Waldbotschafterin Hermine Hackl
diesen in Zusammenarbeit mit rund 30 Expert*innen aus Wissenschaft
und Praxis erarbeitet. Auf über 120 Seiten findet sich nicht nur,
leicht verständlich und grafisch aufbereitet, kompaktes Wissen über
Arten der Feuchtgebiete und die von ihnen erbrachten
Ökosystemleistungen, sondern auch praxisbezogene Beispiele für
Umsetzungsmaßnahmen zu ihrem Schutz.
Der Leitfaden mit dem Titel „ Leitfaden Feuchtgebiete Kompakt:
Was man über Moore, Auen & Co und ihre Bewahrung wissen sollte “ ist
eines der zentralen Ergebnisse des Projekts „Ramsar Wetland
Communication Hub“, das mit Ende Mai zu Ende gegangen ist und aus
Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt-
und Klimaschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert wurde.
Zwtl.: Frei abrufbarer Leitfaden soll zu aktiven Maßnahmen führen
Dazu Projektleiter und Leitfaden-Herausgeber Sebastian Bohrn
Mena, Geschäftsführer der Common Affairs GmbH, eine Gesellschaft der
Stiftung COMÚN: „ Eine Fläche, größer als Vorarlberg, wird in
Österreich von Feuchtgebieten bedeckt. Über 2.700 Quadratkilometer an
Mooren, Auen, Flüssen und Teichen umfassen einzigartige Natur- und
Lebensräume, die nicht nur für unser Klima und die Tiere von enormer
Bedeutung sind, sondern auch für uns und unsere Nachkommen. Der
Leitfaden enthält wertvolles Wissen und soll dazu beitragen, dass
dieses möglichst weit verbreitet wird. Ein umfassendes Bewusstsein
ist die Grundlage für die Bewahrung der Naturschätze “.
Die Autorin der Publikation und Waldbotschafterin Hermine Hackl
ergänzt: „ Der Leitfaden soll Lust machen, sich mehr mit der
Bedeutung der Feuchtgebiete, ihrer Schönheit und Notwendigkeit
auseinanderzusetzen. Im Serviceteil gibt es deswegen auch
Ausflugtipps und Arbeitsunterlagen, die diese Anregung liebevoll
unterstützen sollen. Ich wünsche viel Freude auf dieser
Entdeckungsreise durch die fantastische Welt der Feuchtgebiete .“
Der Leitfaden ist in digitaler Form ab sofort unter
wetlandshub.at abrufbar und steht allen Interessierten kostenfrei zur
Verfügung.