Wien (OTS) – Im Rahmen des diesjährigen International Digital
Security Forum (IDSF
) fand unter dem Titel „The Next Generation of Trusted Data Sharing (
Gaia-X)“ eine international besetzte Diskussion statt, die sich ganz
der Zukunft souveräner digitaler Ökosysteme widmete. Unter der
Leitung von Roland Fadrany , Chief Operating Officer der Gaia-X
Initiative, diskutierten Expert:innen aus Europa und Asien über die
entscheidende Rolle souveräner Datenräume für eine resiliente und
wettbewerbsfähige digitale Wirtschaft.
„Gaia-X ermöglicht Unternehmen durch ein globales,
standardisiertes und transparentes Trust Framework, Daten
vertrauensvoll und souverän zu nutzen. Weil Daten zum zentralen Asset
für digitale Ökosysteme und KI-Strategien geworden sind, ist dieses
Trust Framework das Fundament für die Wettbewerbsfähigkeit in
globalen Wertschöpfungsketten. Damit die Teilnehmenden ihre digitale
Souveränität wahren können, hat Gaia-X eine Reihe föderierter
Vertrauensdienste implementiert, die von unabhängigen Gala-X Digital
Clearinghouses betrieben werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit
zentraler Plattformbetreiber.“ – Roland Fadrany
Gemeinsam mit Senadin Alisic (Strategy Advisor, Combitech AB,
Sweden), Detlef Eckert (Founder Deep Digital Consulting B.V., Author
of “40 Years of European Digital Policies“, Belgium) und Insuk Kim (
President of Korean-German Association of Economics and Management (
KDGW), CEO of HANDA Forum, South Korea) wurde diskutiert, wie
Datenräume auf Basis offener Standards zu souveränen Daten-Öko-
Systemen geformt werden und somit die Grundlage für eine
vertrauensvolle globale Datenwirtschaft erreicht wird.
Insuk Kim streicht die besondere Bedeutung von Gaia-X für die
wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Korea und Europa heraus. Sie
arbeitet derzeit an Anwendungen und Lösungen zwischen europäischen
und koreanischen Unternehmen in den Bereichen Smart Cities,
Produktion, Gesundheit und Energie.
Digitale Ökosysteme bilden die Grundlage für eine
wettbewerbsfähige und selbstbestimmte digitale Wirtschaft.
Standardkonforme, souveräne Datenräume bilden die Basis, um sich im
Wettbewerb globaler Wertschöpfungsketten behaupten zu können. Diese
Session hat gezeigt, wie Gaia-X Unternehmen durch die Nutzung des
Gaia-X Trust Frameworks dabei unterstützen kann, Daten
vertrauensvoll, souverän und über Unternehmens- und Landesgrenzen
hinaus zu nutzen.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und zunehmender
Plattformabhängigkeit unterstrichen die Diskussionsteilnehmer:innen
die Dringlichkeit: Souveräne Dateninfrastrukturen sind kein „Nice-to-
Have“, sondern essenziell für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit,
Innovationskraft und digitale Resilienz. Mit Gaia-X entwickelt sich
ein wachsendes Netzwerk, das technologische Lösungen, regulatorische
Prinzipien und internationale Zusammenarbeit vereint. Die Session bei
der #IDSF25 machte klar: Datensouveränität ist keine abstrakte
Vision, sondern ein globales Gemeinschaftsprojekt – und Gaia-X ist
ein aktiver Treiber dieses Wandels.