St. Pölten (OTS) – Das Projekt „HNÖ hilft!“ stellte heute, Freitag,
Landesrat Ludwig
Schleritzko gemeinsam mit dem Präsidenten der Ärztinnen- und
Ärztekammer Harald Schlögel und NÖ LGA Vorständin Elisabeth Bräutigam
im NÖ Landhaus vor. Landesrat Ludwig Schleritzko sagte: „Das Projekt
,HNÖ hilft!‘ zeigt, wie moderne Medizin funktionieren kann und wie
wir doppelt davon profitieren. Wir bündeln die geburtshilflichen
Leistungen in Tulln und die frei gewordenen Kapazitäten im
Landesklinikum Klosterneuburg werden für ambulante HNO-Eingriffe bei
Kindern ab dem vierten Lebensjahr genutzt.“
Konkret liegen die Wartezeiten aktuell österreichweit bei bis zu
18 Monaten, so Schleritzko: „Die Wartezeiten sollen rasch und spürbar
verkürzt werden, indem wir neue, zusätzliche OP-Kapazitäten schaffen.
Für betroffene Kinder bedeutet das schnellere Operationen, für die
Eltern weniger belastende Wartezeit und für das gesamte
Gesundheitssystem eine effizientere Nutzung bestehender Ressourcen.
Genau darum geht es im Gesundheitsplan 2040+: Wir sichern die
Grundversorgung – für heute, morgen und übermorgen, mit klarem Blick
auf die bestmögliche Gesundheitsversorgung für die Menschen in
unserem Land.“ Programme wie „HNÖ hilft!“ würden laut dem Landesrat
zeigen, wie der Gesundheitsplan bereits heute konkrete Lösungen
schaffe: „Am Beispiel der Bündelung in Tulln zeigt sich, dass wir die
Versorgungsqualität für Mütter und Babys aufgrund der angeschlossenen
Neonatologie verbessern und gleichzeitig Platz für neue Angebote
schaffen, wie etwa ambulante HNO-Eingriffe für Kinder, die wir jetzt
in Klosterneuburg durchführen können.“
Harald Schlögel, der Präsident der Ärztinnen- und Ärztekammer,
sagte: „Das Projekt ,HNÖ hilft!‘ ist ein Startschuss. Die HNO und
Niederösterreich übernehmen hier eine Vorreiterrolle – vielleicht
auch für andere Fächer: Einfache tageschirurgische Eingriffe können
risikolos, komplikationslos in einer Tagesklinik von den
Fachärztinnen und Fachärzten durchgeführt werden. Bei dieser
Operation wird Flüssigkeit vom Mittelohr abpunktiert und die
Rachenmandeln werden entfernt. Die Operation dauert fünf Minuten, die
Narkose etwa 20 Minuten. Jeder Arzt kann sich im Projekt als
Leistungserbringer einbringen.“
Elisabeth Bräutigam, NÖ LGA Vorständin, erklärte Details zur
Umsetzung: „Aktuell sind in Niederösterreich 1.500 Kinder auf der
Warteliste. Im gemeinsamen Schulterschluss mit den niedergelassenen
Kollegen, der LGA und dem Land Niederösterreich wurde eine Lösung
gefunden, damit die Wartezeiten ein erträgliches Maß erreichen.
Großartig ist, dass wir für das Projekt Ressourcen nutzen, die durch
Verlagerungen im Gesundheitsplan frei geworden sind. Konkreter Start
ist im September, es ist geplant, das erste Kind am 11. September zu
operieren. Bis dahin wird die Geburtshilfe von Klosterneuburg nach
Tulln verlegt, die Teams vor Ort werden für die Operationen
trainiert, die Geräte angeschafft.“