Wien (OTS) – 34 Neuproduktionen wie u. a. die von den Landesstudios
gestaltete
neunteilige ORF-2-Doku-Reihe „Unser Österreich“ oder die dritte
Staffel der ORF-III-Reihe „Österreich – Die ganze Geschichte“, Live-
Übertragungen von Gedenkveranstaltungen, insgesamt 100 Stunden in ORF
2 und ORF III, 50 Ö1-Sendungen, Channel-übergreifender Schwerpunkt im
ORF.at-Netzwerk: Der umfangreiche Zeitgeschichteschwerpunkt, mit dem
der ORF der historischen Jubiläen 80 Jahre Ende des Zweiten
Weltkriegs, 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag in
allen seinen Medien gedachte, erreichte insgesamt 4,285 Millionen
Österreicherinnen und Österreicher, das entspricht 57 Prozent der
heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis).
Erfreulich auch das Interesse in der Zielgruppe 12–29: Mit 382.000
Seher/innen (WSK) nutzte knapp ein Viertel (23 Prozent) der
Österreicher:innen unter 30 das Zeitgeschichteangebot in ORF 2 und
ORF III.
Hohes Publikumsinteresse an ORF-TV-Angebot
Allein die neun „Unser Österreich“-Dokumentationen aus den ORF-
Landesstudios, die gemeinsam mit Geburtstagskindern des Jahres 1945
auf 80 Jahre Lebens- und Republiksgeschichte zurückblickten, sahen
insgesamt 2,030 Millionen, das entspricht 27 Prozent der heimischen
TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis). Die
durchschnittliche Reichweite betrug 230.000 Seher:innen bei 15
Prozent Marktanteil. Zu den reichweitenstärksten TV-Sendungen in ORF
2 zählten am 5. Mai die von Tarek Leitner und Nadja Bernhard
moderierte „ZIB Wissen: 80 Jahre Zweite Republik“ mit bis zu 551.000
und durchschnittlich 454.000 Seher:innen (17 Prozent Marktanteil) und
„Die 2010er Jahre – Die Welt in der Hosentasche“ (22. Mai) mit bis zu
475.000 und durchschnittlich 432.000 Seher:innen (18 Prozent
Marktanteil) – der von Gregor Stuhlpfarrer gestaltete zehnte Teil der
ORF-Serie „Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot“ komplettiert die
österreichische Jahrhundertgeschichte von den 1920er Jahren bis in
die jüngste Geschichte. In ORF III erreichte die zehnteilige Reihe
„Österreich – Die ganze Geschichte“ mit 952.000 Seher:innen (WSK) 13
Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Die
reichweitenstärkste Sendung – „Die Geburt der Republik“ – verfolgten
am 1. Mai im Schnitt 115.000 bei 5 Prozent Marktanteil.
Roland Weißmann, ORF-Generaldirektor: „Mit dem
Zeitgeschichteschwerpunkt zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 80
Jahre Gründung der Zweiten Republik und 70 Jahre Staatsvertrag hat
der ORF als Rundfunk der Gesellschaft Channel-übergreifend zur
öffentlichen Kultur des Erinnerns und zur generationenübergreifenden
Kommunikation beigetragen. Es freut mich sehr, dass unser
Programmangebot auf derart großen Zuspruch stieß. Ich danke allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz, unsere eigene
Geschichte wieder ein Stück greifbarer gemacht zu haben.“
Kathrin Zierhut-Kunz und Peter Schöber, ORF-III-Geschäftsführung:
„Neben der Kultur gehören Information und Zeitgeschichte seit
Anbeginn von ORF III zu den zentralen Programmsäulen. Anlässlich der
Republiksjubiläen präsentierte der Sender im Rahmen des umfangreichen
ORF-Schwerpunkts zahlreiche Dokumentationen, Filmporträts und Live-
Übertragungen von Gedenkveranstaltungen wie etwa das ‚Fest der
Freude‘ am Heldenplatz oder den Staatsakt zu ‚70 Jahre Staatsvertrag‘
aus dem Belvedere. Die Sendeleiste ‚zeit.geschichte‘ begleitete die
Jahrestage mit zahlreichen Neuproduktionen, weiters war die dritte
Staffel der preisgekrönten Historienreihe ‚Österreich – Die ganze
Geschichte‘ ein besonderer Höhepunkt. Es freut uns, dass der
dazugehörige Podcast von Beginn an Top-Platzierungen erreicht und
aktuell auf Rang 2 der ORF-Podcast-Charts rangiert. Mit seinem
umfassenden Angebot zu den Republiksjubiläen hat ORF III einmal mehr
einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass der ORF seinen
öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllt und historische Themen
fundiert aufbereitet und vermittelt.“
Das ORF-Programmangebot im Überblick
Ergänzend zur Bundesländerreihe „Unser Österreich“, „ZIB Wissen:
80 Jahre Zweite Republik“ und „Die 2010er Jahre – Die Welt in der
Hosentasche“ zeigte ORF 2 folgende TV-Premieren: „dokFilm“
präsentierte die Produktion „Jazz in Österreich – Von der Befreiung
zum Neubeginn“ über die Entwicklung des Musikgenres nach dem Zweiten
Weltkrieg und seinen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen
Erneuerung des Landes. „Universum History: 1945 – Die Welt im
Umbruch“ ließ dieses Schicksalsjahr für die ganze Welt noch einmal
Revue passieren. „kreuz und quer: Widerstand im Glauben“ begab sich
auf die Spuren von Menschen, die während des NS-Regimes aufgrund
ihres Glaubens Widerstand leisteten. Das „Österreich-Bild: 70 Jahre
Staatsvertrag und Volksgruppen“ der Landesstudios Burgenland und
Kärnten, eine von Nadja Bernhard moderierte „ZIB Spezial“ zu „70
Jahre Staatsvertrag“ und die ORF-Topos-Dokumentation „Plötzlich
International – Österreich und die Alliierten“, Zeitgeschichtedoku-
Dacapos, themenaffine Magazinbeiträge und Talk-Formate sowie
Filmklassiker wie u. a. die „Bockerer“-Reihe ergänzten das ORF-2-
Programmangebot.
Zu den Höhepunkten in ORF III zählte die dritte Staffel des
epochalen ORF-III-Projekts „Österreich – Die ganze Geschichte“, die –
präsentiert von Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in zehn Ausgaben
den Weg des Landes vom Ersten Weltkrieg bis zur Zweiten Republik
erzählt. Auf dem Programm standen weiters u. a. die Neuproduktion
„Zwischen den Fronten – Das Kriegsende 1945“ über die
Herausforderungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die
Erstausstrahlung „Eichmanns letzte Kriegstage“, sechs Ausgaben der
Neuauflage von Hugo Portischs Historienreihe „Österreich II“, die
zeitversetzte Live-Übertragung des „Fests der Freude“ vom Wiener
Heldenplatz, die Neuproduktionen „Österreich 1945 – Zwischen
Katastrophe und Neubeginn“ und „15. Mai 1955 – Österreich ist frei“
über die Hintergründe der historischen Zeremonie zur
Staatsvertragsunterzeichnung im Oberen Belvedere sowie die TV-
Premiere „Die Zeit und ihre Zeugen – Die Berichterstatter der
Republik“ zur Rolle der Presse in diesen Tagen des neuen Österreichs.
Zudem präsentierte ORF III die Neuproduktion „Hugo Portisch – Große
Momente der Zeitgeschichte“ und zeigte im Rahmen der Programmleisten
„Filmschatz Österreich“ und „Österreichischer Film“ rot-weiß-rote
Spielfilmproduktionen wie u. a. „Gottes Engel sind überall“, „Mutig
in die neuen Zeiten – Im Reich der Reblaus“ oder „Maikäfer flieg“.
In Ö1 beleuchtete u. a. die „Radiokolleg Spezial“-Reihe „Wie
Österreich neu formiert wurde“ in sechs Ausgaben, wie aus Ruinen ein
neuer Staat entstand. Mit dem Oral-History-Projekt „Gemeinsam
erinnern“ lud und lädt Ö1 bis in den Herbst dazu ein,
Familiengeschichten aus der Nachkriegszeit zu erzählen und so das
kollektive Gedächtnis Österreichs über diese Zeit zu bewahren.
Auch die ORF-Video-Streams zum TV-Schwerpunkt wurden gut genutzt:
Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten
die Live-Streams und Videos-on-Demand vom 25. April bis inkl. 27. Mai
in Österreich bisher insgesamt rund 564.000 Nettoviews (
zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 848.000 Bruttoviews (Videostarts)
und ein Gesamtnutzungsvolumen von 17,1 Millionen Minuten.