Wien (OTS) – Die Junge Wirtschaft (JW) begrüßt die neue Förderung für
Betriebsübergaben im Tourismus auf dem Land. Gerade Kleinst- und
Kleinunternehmen im ländlichen Raum stehen vor großen
Herausforderungen bei der Nachfolge. Diese Betriebe sind jedoch für
die Lebensqualität in den Regionen zentral – sie sichern
Arbeitsplätze, Nahversorgung und regionale Wertschöpfung. Besonders
Familienunternehmen sind in Österreichs Regionen tief verwurzelt und
ein Garant dafür, dass Wohlstand und Beschäftigung auch außerhalb der
Ballungszentren eine Zukunft haben. Ihre Weiterführung ist
entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts.
Mit der neuen Förderung werden ab 5. Juni Betriebsübergaben von
Tourismusbetrieben in Gemeinden unter 30.000 Einwohnern mit bis zu
8.000 Euro unterstützt. Insgesamt stehen dafür bis 2027 drei
Millionen Euro aus Bundes- und EU-Mitteln zur Verfügung. „Wichtig ist
jetzt, dass die Abwicklung möglichst unbürokratisch erfolgt und
Betriebe rasch von der Unterstützung profitieren können“, so der JW-
Bundesgeschäftsführer Lukas Sprenger.
„Wir freuen uns, dass eine weitere Maßnahme aus unserer
Nachfolgestrategie aufgegriffen wird. Damit die Nachfolge auch in
Zukunft gelingt, braucht es aber ähnliche Unterstützungsmaßnahmen für
alle Branchen“, so Bettina Dorfer-Pauschenwein, Bundesvorsitzende der
Jungen Wirtschaft Österreich.
Ein weiterer wichtiger Schritt der neuen Bundesregierung: Die
geplante Erhöhung des Freibetrags für Veräußerungsgewinne auf 45.000
Euro attraktiviert die externe Betriebsübergabe. Es braucht aber auch
neue Initiativen zur Bewusstseinsbildung, denn erfolgreiche
Nachfolgen sind für den Standort besonders wichtig. Angelehnt an den
Start-Up-Rat soll die Bundesregierung eine Taskforce
Betriebsnachfolge einrichten, die das vielfältige Nachfolge-Ökosystem
widerspiegelt und die Regierung berät. (PWK196/EB)