Wien (OTS) – Auch diesen Sommer wird der ORF zur größten
Festspielbühne
Österreichs und bringt seinem Publikum im Rahmen seines
umfangreichsten jährlichen Schwerpunkts wieder rund 500 Stunden
vielfältiges, hochkarätiges Programm von den Kultur-Hotspots des
ganzen Landes direkt nach Hause. Ob im TV, Radio oder online – der
ORF-Kultursommer 2025 macht heimische Kunst und Kultur erlebbar für
alle! Die Details des medialen Feuerwerks rot-weiß-roten
Kulturschaffens präsentierte der ORF heute, am Dienstag, dem 3. Juni
2025, in einer Kick-off-Pressekonferenz gemeinsam mit zahlreichen
Partnern, deren Festivalproduktionen heuer Teil des reichhaltigen
Angebots sind.
An der von Teresa Vogl moderierten Veranstaltung nahmen auf
Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann u. a. Daniel
Froschauer (Vorstand der Wiener Philharmoniker), Rudolf Buchbinder (
Künstlerischer Leiter Grafenegg Festival), Markus Hinterhäuser (
Intendant Salzburger Festspiele), Lilli Paasikivi (neue Intendantin
Bregenzer Festspiele), Bogdan Roščić (Direktor Wiener Staatsoper),
Nadja Kayali (Intendantin Carinthischer Sommer), Daniel Serafin (
Intendant Oper im Steinbruch), Clemens Unterreiner (Intendant Oper
Burg Gars), Michael Lakner (Intendant Bühne Baden) und Bernhard
Rinner (Geschäftsführer Bühnen Graz) teil. Seitens ORF dabei waren u.
a. Radiodirektorin Ingrid Thurnher, die ORF-III-Geschäftsführer Peter
Schöber und Kathrin Zierhut-Kunz, ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, Ö1-
Chef Kurt Reissnegger sowie die künstlerische Leiterin des ORF Radio-
Symphonieorchesters Wien Angelika Möser.
ORF-Generaldirektor Weißmann: Weiterer „Beweis, wozu öffentlich-
rechtlicher Rundfunk gut ist!“
„Das ORF-Publikum kann sich auch 2025 wieder auf einen opulenten
ORF-Kultursommer freuen, der begeistert, inspiriert und verbindet!
Als größte Festspielbühne Österreichs wird unsere starke Kulturflotte
einmal mehr unter Beweis stellen, wozu öffentlich-rechtlicher
Rundfunk gut ist und was er alles zu leisten vermag“, kündigt ORF-
Generaldirektor Roland Weißmann an. „Mit nur einem ORF-Ticket
erhalten alle Menschen in diesem Land freien Zugang zu rund 500
Stunden Programm von den wichtigsten Kultur-Hotspots, mit einer
Vielzahl an Konzerten und Bühnenproduktionen unterschiedlichster
Genres sowie einer Fülle an begleitenden Dokus, Porträts, Magazinen,
Künstlergesprächen und umfangreicher aktueller Berichterstattung auf
allen Kanälen. Der ORF ist somit für viele Österreicherinnen und
Österreicher ein Fenster in die vielfältige Kunst- und
Kulturlandschaft und gleichzeitig wichtigster medialer Partner des
heimischen Kulturbetriebs. Es freut mich besonders, dass wir diese
Aufgabe auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen
erfüllen können“, so Weißmann.
Den Auftakt des ORF-Kultursommers 2025 macht das
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker (live-zeitversetzt am
13. Juni in ORF 2), dem rund 80 weitere TV-Übertragungen und –
Bühnenproduktionen aus ganz Österreich in ORF 2, ORF III und 3sat und
mehr als 150 Radioübertragungen von mehr als 30 heimischen Festivals
in Ö1 folgen – ergänzt durch spannende Dokumentationen, anregende
Kulturmagazine und Künstlergespräche sowie umfangreiche
Berichterstattung mit mehr als 1.000 aktuellen multimedialen
Beiträgen aus allen Bundesländern. Kulturgenuss in allen Facetten und
für alle Geschmäcker mit garantiert exklusivem, barrierefreiem Zugang
zu den besten, häufig ausverkauften Festival-Highlights des Landes!
Im Mittelpunkt stehen dabei die Vielfalt und Regionalität der
österreichischen Kulturlandschaft.
Zu den weiteren Höhepunkten des ORF-Kultursommers 2025 zählen die
Opern „Giulio Cesare in Egitto“ und „Maria Stuarda“ von den
Salzburger Festspielen sowie zahlreiche hochkarätige Konzerte u. a.
der Wiener Philharmoniker oder des ORF Radio-Symphonieorchesters
Wien, von den Bregenzer Festspielen die neue Hausoper „OEdipe“, „Der
fliegende Holländer“ von der Oper im Steinbruch St. Margarethen, der
Operettenhit „Giuditta“ aus der Sommerarena Baden, die semi-szenische
„La Traviata“ von der Schloßbergbühne Kasematten Graz, aus Grafenegg
u. a. die Sommernachtsgala und die Festival-Eröffnung, weitere Open-
Air-Konzertevents wie das musikalische Prater-Picknick der Wiener
Symphoniker, „Stars in Gars“ von der Oper Burg Gars oder „Klassik in
den Alpen“ aus Kitzbühel, das „kosmische“ Styriarte-Konzert
„Unendliche Weiten“, vom Carinthischen Sommer das Abschiedskonzert
von Marin Alsop als langjährige Dirigentin des ORF Radio-
Symphonieorchesters Wien, „Klassik am Traunsee“ aus der Saline
Ebensee im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden oder die
Tiroler Volksschauspiele Telfs mit Kleists „Der zerbrochne Krug“.
Großereignisse wie das Wiener Donauinselfest, Europas größtes Brass-
Festival Woodstock der Blasmusik aus Ort im Innkreis oder der
Ingeborg-Bachmann-Preis aus Klagenfurt, Kleinkunst-Events wie „Die
Tafelrunde-Open-Airs“ oder Spezialprogrammierungen wie die „ORF-Lange
Nacht des Tanzes“ ergänzen das reichhaltige Angebot.
Weitere Details zum Programmschwerpunkt „ORF Kultursommer 2025“
sowie alle Sendetermine sind u. a. in der Pressemappe unter
presse.ORF.at abrufbar. Weiters steht online ein Trailer zur
Verfügung.