St. Pölten (OTS) – Morgen, Dienstag, 17. Juni, setzen die „Con Anima
– Musiktage“
Ernstbrunn ihr Programm ab 19.30 Uhr im Schloss Ernstbrunn mit einem
von Albena Danailova, Reinhard Latzko und Christopher Hinterhuber
bestrittenen Kammermusikabend mit Werken von Maurice Ravel und Claude
Debussy fort. Der nächste Kammermusikabend bringt am Mittwoch, 18.
Juni, ab 19.30 Uhr die Con-Anima-Family & Friends – Lydia und
Christian Altenburger, Jasna P. und Wilhelm A. Hübner sowie Julia
Stemberger – mit Wolfgang Amadeus Mozart und Bedřich Smetana, ehe am
Donnerstag, 19. Juni, zu Fronleichnam, Mitglieder der Wiener
Philharmoniker ab 11.30 Uhr mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ein Gedächtniskonzert spielen. Am
Samstag, 21. Juni, ermöglicht zunächst ein Schlossfest ab 16 Uhr eine
Begegnung von Barock, Klassik, Jazz und Tango. Den Abschluss bildet
ab 20 Uhr im Rittersaal das „Finale bei Kerzenschein“ mit dem
Streichsextett B-Dur op. 18 von Johannes Brahms in einer
Interpretation von Christian Altenburger, Sophie und Ania Druml,
Thomas und Aoi Selditz sowie Reinhard Latzko. Nähere Informationen
und Karten unter 0664/4726024, e-mail [email protected] und
www.conanima.at.

Am Mittwoch, 18. Juni, spielen ab 19 Uhr zur Eröffnung der
Sommerakademie Motten im Seminarhaus Motten in Heidenreichstein
Großmütterchen Hatz und Löbe auf. Eintritt: freie Spende; nähere
Informationen unter 0664/4118061, e-mail [email protected] und
www.sommerakademiemotten.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 18. Juni, verwandelt sich der
Schlossgarten der Schallaburg ab 20 Uhr zur „Sonnenklang“-Bühne des
DJ-Duos Lunnas, begleitet von Djane Sarah Viola und Salty Caballero,
mit House, Afro-Beats und Live-Sax. Nähere Informationen und Karten
unter 02754/6317, e-mail [email protected] und
www.schallaburg.at.

Am Mittwoch, 18. Juni, präsentiert auch Das Dschungelorchester ab
20 Uhr im Schloss Kottingbrunn sein neues Programm „Heroismo“ mit
Beiträgen u. a. von Joe Zawinul, Ennio Morricone und Wolfgang Ambros.
Am Donnerstag, 19. Juni, folgen Mo & Band mit einem neuen
Liveprogramm, am Freitag, 20. Juni, die SirtakiSchrammeln mit
„Griechisch g‘schrammelt“ und am Samstag, 21. Juni, Roman Grinberg
mit seinem Musik- und Kabarettabend „Oj, hab ich gelacht!“; Beginn
ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter
02252/74383, e-mail [email protected] und www.kulturszene.at.

Beim Mühlbachwirt in Tribuswinkel tritt am Mittwoch, 18. Juni, ab
16 Uhr Simply the Duo – Hermann Vasik und Helmut Schwarzer – auf,
dazu interpretiert Dieter Stöffel Stücke aus dem Repertoire von Tom
Waits (freier Musikbeitrag; Reservierungen unter 02252/871310 und
0660/7300104). Ab 18 Uhr folgt am Eislaufplatz Traiskirchen das
„Melted Sounds Festival“ mit Sinax vs. Wazz, H1 F. vs. Roland Bartha
und Joro vs. Martin Oelz (nähere Informationen und Karten unter
050/355-344 und e-mail [email protected]). Zudem stehen
am Samstag, 21. Juni, ab 19 Uhr in der Kirche in der Fabrik in
Tribuswinkel das Konzert „Roots“ des Chors Gospel project (Karten
unter www.oeticket.com) sowie am Dienstag, 24. Juni, ab 18.30 Uhr im
ZiMT-Dom in Tribuswinkel ein Konzert der Jugend, „Von 5 bis
unendlich“, auf dem Programm. Nähere Informationen beim Kulturamt
Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail walter.skoda@
traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.

Am Donnerstag, 19., und Freitag, 20. Juni, eröffnet Grafenegg
jeweils ab 20.15 Uhr mit der „Sommernachtsgala“ den Open-Air-
Konzertreigen am Wolkenturm. Dieses Jahr spielt das Tonkünstler-
Orchester Niederösterreich unter der Leitung des französischen
Dirigenten Fabien Gabel Musik von Johann Strauss, Gioachino Rossini,
Robert Schumann, Augusta Holmès, Charles Gounod, Giacomo Puccini,
Pietro Mascagni, Ruperto Chapí, Agustín Lara und Jules Massenet; die
Soloparts bestreiten die Sopranistin Siphokazi Molteno, der Tenor
Michael Spyres und Festivalchef Rudolf Buchbinder am Klavier. Zudem
sind als Fremdveranstaltungen am Samstag, 21. Juni, „The Music of
‚Der König der Löwen‘“ und am Sonntag, 22. Juni, „The Music of Hans
Zimmer & Others. A Celebration of Film Music“ angesetzt. Nähere
Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@
grafenegg.com und www.grafenegg.com.

Mit „Sunset Beats“ in einer Mischung aus World-Beats, Jazz, Soul
und Pop setzen Djane Huanita und DJ Xela L. am Donnerstag, 19. Juni,
ab 19 Uhr den diesjährigen „Teichklang“ auf der schwimmenden Bühne
auf dem Wolkersdorfer Schlossteich fort. Am Freitag, 20. Juni, folgen
ab 19.30 Uhr Sketches on Duality mit Hip-Hop, Spoken Word und Jazz,
am Samstag, 21. Juni, ab 19.30 Uhr der Singer-Songwriter Diebe und am
Sonntag, 22. Juni, ab 11 Uhr das Klarinettenquintett Hahn im Korb des
Musikvereins Oberndorf; Eintritt: jeweils freie Spende; nähere
Informationen bei der „babü” Wolkersdorf unter 02245/4304, e-mail
[email protected] und www.babue.com.

Am Freitag, 20. Juni, bringen das Originalklangensemble Barucco,
die Wiener Singakademie, die Sopranistin Miriam Kutrowatz, der Tenor
Robert Bartneck und der Bariton Stefan Zenkl unter Dirigent Heinz
Ferlesch im Rahmen der „Haydnregion Niederösterreich“ ab 19 Uhr in
der barocken Pfarrkirche von Bruck an der Leitha Joseph Haydns
Oratorium „Die Jahreszeiten“ zur Aufführung. Nähere Informationen und
Karten bei unter 02164/2268, e-mail [email protected] und
www.haydnregion-noe.at.

Die „Sommerszene Mistelbach“ im Sportzentrum Mistelbach bietet am
Freitag, 20. Juni, ab 20.30 Uhr einen Country-Abend mit Midnight
Creek, am Samstag, 21. Juni, ab 20.30 Uhr einen Soul-Abend mit
Soulfood und am Sonntag, 22. Juni, ab 18.30 Uhr Blasmusik, Rock & Pop
sowie Tanzgruppen der Musikschule Mistelbach. Der Eintritt ist frei;
nähere Informationen unter 02572/2515-5261, e-mail kultur@
mistelbach.at und www.sommerszene-mistelbach.at.

„Beethoven & die Volkskultur“ lautet das Motto am Samstag, 21.
Juni, im Schloßpark Wasserhof in Gneixendorf, wo der „Beethoven
Frühling“ ab 16 Uhr zu Volksmusik, Schlagern, Chormusik, Tanz und
Kulinarik lädt. Zum Abschluss des „Beethoven Frühlings“ erklingt dann
am Sonntag, 22. Juni, ab 17 Uhr im Retzbacher Kultur Raum ein
Kammermusikprogramm mit Werken von Antonín Dvořák und Ludwig van
Beethoven, gespielt vom Doležal Quartett aus Prag und Dorothy Khadem-
Missagh am Klavier. Karten unter www.oeticket.com; nähere
Informationen unter e-mail [email protected] und
www.beethovenfruehling.at.

Im Rahmen des „Barock Festivals St. Pölten“ gibt das Orchester Il
Giardino Armónico unter Giovanni Antonini am Samstag, 21. Juni, ab
19.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten mit Werken von
Antonio Vivaldi das Konzert „Concerti da Camera. Barocke Affekte im
italienischen Stil“. Am Sonntag, 22. Juni, folgt hier ab 11 Uhr
„Salterio Fandango. Zwischen Feuer und Luft“ mit Franziska
Fleischanderl und dem Streichquartett Sonare, die sich Kompositionen
u. a. von Domenico Scarlatti, Luigi Boccherini, Arcangelo Corelli,
Isaac Albéniz und Enrique Granados widmen. Nähere Informationen und
Karten unter 02742/908090-972, e-mail [email protected] und
www.ehemalige-synagoge.at bzw. https://barockfestival-stp.at.

Am Sonntag, 22. Juni, sorgen die Wiener Chormädchen, der
Mädchenchor der Wiener Sängerknaben, ab 19 Uhr im Festsaal der Burg
Gars mit klassischer Chormusik und modernen Klängen für „Good
Vibrations“. Nähere Informationen und Karten unter 02985/33000, e-
mail [email protected] und www.operburggars.at.

Am Sonntag, 22. Juni, spielt auch Florian Krumpöck im Vorfeld des
diesjährigen „Kultursommers Semmering“ ab 16 Uhr im Kulturpavillon
ein Klavierrezital. Das Benefizkonzert zugunsten der Refinanzierung
des Konzertflügels des Kulturvereins Semmering umfasst die Impromptus
in Ges-Dur op. 90/3 und Es-Dur op. 90/2 von Franz Schubert, die
Sonate für Klavier in cis-moll op. 27/2 („Mondscheinsonate“) von
Ludwig van Beethoven, Robert Schumanns Fantasiestücke op. 12 sowie
Frédéric Chopins Ballade für Klavier Nr. 1 in g-moll op. 23. Nähere
Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@
kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.

Die „Garten-Auszeit am Nibelungenplatz“ in Tulln bietet am
Sonntag, 22. Juni, ab 10.30 Uhr eine Matinée im Klostergarten mit der
Band Bruther und ihren „Sounds of the 60s and 70s“. Nähere
Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail
[email protected] und www.tulln.at.

Ebenfalls am Sonntag, 22. Juni, lädt Poysdorf unter dem Motto
„Wein trifft Marille“ zum Weinviertler Kirtag. Das Musikprogramm
beginnt im Anschluss an die Heilige Messe um 11 Uhr mit einem ORF-
Radio-Niederösterreich-Frühschoppen; für die passende musikalische
Begleitung sorgen die Jugendtrachtenkapelle Poysdorf und Umgebung und
die Blaskapelle Staatzer Berg Musikanten sowie nachmittags die
Weinviertler Mährischen Musikanten. Nähere Informationen unter
02552/20371, e-mail [email protected] und www.vinoversum.at.

Schließlich startet am Montag, 23. Juni, in Baden wieder die
Konzertreihe „Jazz auf der Hauswiese“; den Auftakt macht ab 19 Uhr
Jive for Five mit Swing, Blues und Boogie. Nähere Informationen und
Tischreservierungen unter 0650/6771122 bzw. e-mail [email protected].