Wien (OTS) – Mit einer Auslastung von 92 Prozent beendet das Kosmos
Theater die
Saison 2024/25. Von 12 Produktionen waren acht Uraufführungen von
Autorinnen* und eine österreichische Erstaufführung zu sehen. Bei der
NESTROY-Preisverleihung 2024 wurde DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS
von Magdalena Schrefel und Valentin Schuster mit dem „Bestes Stück –
Autor*innenpreis“ und NESTBESCHMUTZUNG vom Institut für Medien,
Politik und Theater als „Beste Off-Produktion“ ausgezeichnet. Im Mai
folgte eine Einladung zum Radikal Jung Festival nach München.

Grund genug für das Kosmos Theater, die erfolgreiche
Zusammenarbeit mit dem Institut fortzusetzen und am 16. September die
Spielzeit 2025/26 mit einem neuen Recherchestück zu eröffnen.
Ausgehend von dem Begriff „Retrotopie“, der sich als thematischer
Schwerpunkt durch die ganze Saison ziehen wird, nimmt die Produktion
RETROTOPIA nimmt den globalen, politisch-antifeministischen Backlash
zum Anlass, um die Mechanismen zu durchleuchten, die hinter dem
nostalgischen Wunsch, die Zeit zurückdrehen zu wollen, stehen. In
einem repressiven Staat angesiedelt, erzählt das Stück von fünf
FLINTA*-Personen, die zu „sozialem Zwangsdienst“ verurteilt,
gemeinsam ihren Frondienst abbüßen. Als die Repressionen weiter
zunehmen, muss sich die Gruppe der Frage stellen, wie radikal
Widerstand in einem strikten und dystopischen System sein kann oder
muss.

In der PICK-UP-ALEX’ HUSTLER ACADEMY erklärt die Schauspielerin
Alice Peterhans WIE MAN(N) EIN MANN WIRD und taucht in die Untiefen
der reaktionär-sexistischen Red-Pill-Community ein (Premiere: 16.10.)
. Danach räumt Shahrzad Nazarpour in ihrer Lecture-Performance
SHAYTAN mit der jahrhundertealten Tradition westlicher Fantasien über
den Orient auf und seziert koloniale Blickregime (Premiere: 29.10.).
Mit der Bühnenadaption von Barbi Markovićs verrückt-trashigem Roman
DIE VERSCHISSENE ZEIT unternimmt das Kosmos Theater eine Zeitreise in
die Vergangenheit, um der Zukunft eine andere Richtung zu geben (
Premiere: 11.12.)

Pressematerial zu RETROTOPIA steht im Pressecorner zum Download
bereit. Infos zum weiteren Programm werden Anfang September
veröffentlicht.