Wien (OTS) – Mit der Veranstaltung „Leadership macht Schule“, die am
Mittwoch, dem
18. Juni 2025, im Haus der Industrie in Wien stattfand, rückte die
Industriellenvereinigung (IV) die Rolle von Schulleiterinnen und
Schulleitern als Führungskräfte ins Zentrum der öffentlichen
Diskussion. Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik,
Wissenschaft, Wirtschaft und Schulpraxis diskutierten, wie Leadership
nachhaltig gestärkt und als positiver Hebel für Schulqualität und –
entwicklung genutzt werden kann. Eröffnet wurde die Veranstaltung von
Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, in
Vertretung von Bundesminister Christoph Wiederkehr, und Christoph
Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung.

Bildungsminister Wiederkehr unterstrich die Bedeutung starker
Führung im Bildungssystem: „Eine Schule ist immer nur so gut wie ihre
Führung. Daher benötigen wir starke Schulleitungen. Sie sind
entscheidend für die Weiterentwicklung unseres Bildungssystems. Gute
Führung schafft Innovation, Qualität und Zusammenhalt im Schulalltag.
Der Dialog mit Partnern aus Praxis und Wirtschaft ist dabei ein
wichtiger Impulsgeber.“ Auch IV-Generalsekretär Neumayer betonte die
Relevanz des Themas: „Beste Bildung braucht starke Schulleitungen.
Wer Verantwortung trägt, braucht auch den nötigen Handlungsspielraum.
Wir wollen zeigen, wie moderne Führung an Schulen gelingt – und warum
das für unsere Gesellschaft und den Standort entscheidend ist.“

Die Veranstaltung selbst verband theoretische Perspektiven mit
gelebter Praxis. Nach den Eröffnungen durch Generalsekretär Netzer
und IV-Generalsekretär Neumayer gaben drei Schulleitungen – Mag.
Thomas Angerer (HTL Wien West), Mag. Dr. Michl Fleck (AHS Anton-
Krieger-Gasse) und Mag. Erika Tiefenbacher (MS Währing) – in
kompakten Impulsen konkrete Einblicke in Führungserfahrungen und
Herausforderungen an ihren Standorten. Im Anschluss diskutierten die
Unternehmerin Dr. Therese Niss, der Unternehmer und
Bildungsinitiativen-Gründer Mag. Nikolaus Griller sowie der
renommierte Bildungswissenschafter Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz
über die Zukunft von Leadership in der Schule.

Mit „Leadership macht Schule“ will die IV einen konkreten Beitrag
zur Umsetzung der bildungspolitischen Vorhaben im Regierungsprogramm
2025-2029 leisten – und gleichzeitig den Austausch, die Sichtbarkeit
und Weiterentwicklung von Leadership an Österreichs Schulen
forcieren. „Das aktuelle Regierungsprogramm enthält eine Reihe
vielversprechender Vorhaben – etwa den Ausbau von
Qualifizierungsmaßnahmen oder gezielte Mentoringprogramme.
Entscheidend ist jetzt die konsequente Umsetzung. Denn Leadership an
Schulen ist kein Randthema – es ist zentral für die Zukunft unseres
Bildungssystems“, so IV-Generalsekretär Neumayer abschließend.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier und das gesamte IV-
Bildungsprogramm finden Sie hier .