Wien (OTS) – Rinderfilet, Dorade oder Brathähnchen: Beim
Online-Supermarkt Gurkerl
werden hochwertiges Fleisch und Fisch immer häufiger bestellt. In den
vergangenen sechs Monaten stiegen die Bestellungen von Premium-
Fleisch und -Fisch um 33 %, der Umsatz bei diesen produkten legte im
selben Zeitraum um 32 % zu. Besonders bemerkenswert: Im Mai 2025
enthielt rund jeder achte Warenkorb bei Gurkerl ein hochwertiges
Fleisch- oder Fischprodukt – ein Plus von 5 % gegenüber dem
Vorjahreszeitraum.

„Seit der Inflation sind Restaurantbesuche für viele zur Ausnahme
geworden – dafür wird zuhause auf einem neuen Niveau gekocht“, sagt
Johannes Müllner, Senior Einkäufer bei Gurkerl. Besonders gefragt
sind derzeit klassische Steak-Cuts wie Ribeye, Flank oder Filet, aber
auch ganze Hähnchen oder Fische wie Dorade und Forelle.

Zwtl.: Die Top 10 meistbestellten Premium-Fleisch- und Fischprodukte
bei Gurkerl:

1. Biohuhn im Ganzen

2. Rinder Filetsteak

3. Rinder Hüftsteak

4. Rinder Flank Steak

5. Rinder Eye of Round Steak

6. Rinder Ribeye Steak

7. Dorade im Ganzen

8. Miesmuscheln

9. Forelle im Ganzen

10. Schweinebraten (Schulter)

„Bei hochwertigen Produkten zählt vor allem eines: kompromisslose
Frische und Qualität. Genau das möchten wir unseren Kund:innen bieten
– deshalb arbeiten wir bei Gurkerl gezielt mit regionalen Höfen,
Manufakturen und Betrieben zusammen, die mit ihrer Philosophie und
ihrem Qualitätsanspruch zu uns passen.”

Trotz wachsender Nachfrage bleibt die Hemmschwelle bei der
Zubereitung hoch. „Gerade bei hochwertigen Stücken merken wir, dass
viele unserer Kund:innen unsicher sind – aus Sorge, etwas falsch zu
machen. Dabei genügen oft ein paar einfache Handgriffe, damit das
Gericht zuhause genauso gelingt wie im Restaurant“, so Johannes
Müllner.

Zwtl.: Sechs einfache Profi-Tipps helfen dabei, auch das
herausforderndste Stück Fleisch oder Fisch souverän zuzubereiten:

1. Vor dem Garen auf Zimmertemperatur bringen
Fleisch oder Fisch sollten nie direkt aus dem Kühlschrank in die
Pfanne oder den Ofen. Die Kälte sorgt für ungleichmäßiges Garen –
außen kann es trocken oder zäh werden, innen bleibt es zu roh.
Besser: Rund 30 Minuten vorher herausnehmen.
💡 Tipp: Fleisch gut mit Küchenpapier abtupfen – so wird’s schön
knusprig.

2. Richtig salzen: Fleisch spät, Fisch früh
Beim Würzen gibt es einen Unterschied: Fleisch salzt man idealerweise
erst kurz vor dem Braten – so bleibt es zart und saftig. Fisch darf
hingegen 10–15 Minuten vorher leicht gesalzen werden. Das entzieht
etwas Wasser, festigt das Gewebe und sorgt dafür, dass der Fisch beim
Garen stabil bleibt und nicht zerfällt.

3. Steak nur einmal wenden – und bloß nicht drücken
Ein gutes Steak braucht in der Pfanne Ruhe und Hitze. Einmaliges
Wenden genügt. Wer mehrfach dreht oder mit dem Pfannenwender drückt,
verliert wertvollen Fleischsaft. Für den typischen Steakhouse-
Geschmack: Während des Bratens mit heißer Butter, Kräutern und
Knoblauch regelmäßig übergießen – das sogenannte „Basting“.

🧑‍🍳 So geht’s:
– Steak beidseitig scharf anbraten
– Butter, frische Kräuter und Knoblauch zugeben
– Pfanne leicht kippen und das Fleisch wiederholt mit der
aromatisierten Butter übergießen

💡Tipp: Steak immer gegen die Faser schneiden – so bleibt es zart und
lässt sich besser kauen

4. Ganzen Fisch ganz einfach im Ofen zubereiten
Viele greifen lieber zu Filets – doch ein ganzer Fisch bringt oft
mehr Geschmack und bleibt beim Garen deutlich saftiger.

🧑‍🍳 So gelingt’s im Ofen:

– Einschneiden: Den Fisch auf beiden Seiten mehrfach quer
einschneiden – so gart er gleichmäßig.
– Füllen: Mit Kräutern, Zitrone und Knoblauch in der Bauchhöhle wird
er besonders aromatisch.
– Backen: Bei 180 °C Umluft ca. 25–30 Minuten garen. Der Fisch ist
perfekt, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt.

💡Tipp: Den Fisch auf ein Gemüsebett legen – das nimmt den
Fischsaft auf und wird wunderbar aromatisch.

5. Küchenthermometer verwenden
Ein einfaches Thermometer ist der beste Helfer für perfekte
Ergebnisse – gerade bei hochwertigen Produkten. Es verhindert Über-
oder Untergaren und macht das Aufschneiden zur Garprobe überflüssig.

Richtwerte für den perfekten Garpunkt:
– Steak „medium“: 56–58 °C
– Lachs glasig: 50–54 °C
– Huhn durchgegart: ca. 80 °C
– Ente rosa: 70–75 °C

6. Garzeit an Fleischstück anpassen
Nicht jedes Fleischstück braucht dieselbe Behandlung: Dünne oder gut
marmorierte Cuts (z. B. Flank oder Ribeye) eignen sich bestens zum
scharfen Anbraten – das Fett sorgt für Saftigkeit. Größere oder
durchwachsene Stücke (z. B. Braten, Schulter) besser bei niedriger
Temperatur im Ofen oder geschmort zubereiten – so wird das Fleisch
butterzart.