Österreich (OTS) – Das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs hat heute
seinen jährlichen
Statusbericht über die Situation des Wolfes in Österreich
veröffentlicht. Der Bericht basiert auf jenen Zahlen und
Informationen, die von den verfassungsmäßig zuständigen Bundesländern
im Rahmen des Monitorings erhoben werden, und bietet einen
umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung des Wolfbestandes
in Österreich und die erfreulicherweise rückläufigen
Nutztierverluste.
Zwtl.: Wolfsbestand und Vorkommen in Österreich
Im Jahr 2024 wurden in Österreich 102 individuelle Wölfe
nachgewiesen. Davon wurde ein Wolf tot aufgefunden und 13 Wölfe im
Rahmen von Landesverordnungen aus Managementgründen entnommen.
Wolfsnachweise gab es in allen Bundesländern außer Wien.
Österreichweit konnten im Berichtsjahr neun Wolfsrudel nachgewiesen
werden, von denen vier Nachwuchs hatten.
Zwtl.: Rückgang der Nutztierrisse
Ein besonders positives Ergebnis des Berichts ist der Rückgang
der Nutztierverluste durch Wölfe im Jahr 2024, der sich damit das
zweite Jahr in Folge fortsetzt. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf
geringere Verluste bei Schafen und Ziegen zurückzuführen. Die
Bundesländer Tirol und Kärnten verzeichneten im Berichtsjahr erneut
die höchsten Nutztierverluste, obwohl auch hier ein Rückgang zu
beobachten ist.
Über das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs (ÖZ)
Das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs (ÖZ) ist die nationale
Koordinationsstelle für das Management von Bär, Wolf, Luchs und
Goldschakal in Österreich. Als unabhängiger Verein arbeitet das ÖZ
unvoreingenommen und auf wissenschaftlicher Grundlage u.a. in den
Bereichen Monitoring und Herdenschutz. Diese Überparteilichkeit zeigt
sich auch in der Vielfalt seiner Mitglieder, die neben den
Bundesländern und dem BMLUK relevanten Organisationen und
Institutionen aus Gesellschaft und Wissenschaft umfasst, wie zum
Beispiel die Almwirtschaft Österreich, den Dachverband Jagd
Österreich, das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (
FIWI), Nationalparks Austria und den WWF Österreich.
Der vollständige „Statusbericht Wolf 2024“ steht online unter
https://baer-wolf-luchs.at/info/publikationen-des-oez zum Download
bereit.