Wien (OTS) – Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, um 17.05 Uhr zeigt ORF
2 eine
Dokumentation, die nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch neue
Wege beschreitet. „Hachschara – Israels Pioniere aus Österreich“ von
Regisseur Alexander Millecker nutzt erstmals in größerem Stil
künstliche Intelligenz, um historische Archivfotos zum Leben zu
erwecken.

Innovative Lösung für ein klassisches Problem

Dokumentarfilmer stehen bei zeitgeschichtlichen Themen oft vor
der Herausforderung mangelnden Bewegtbildmaterials. Während Fotos
meist reichlich vorhanden sind, fehlen entsprechende Filmaufnahmen.
Bisher griffen Produzentinnen und Produzenten häufig auf aufwendige
Spielszenen oder Reenactments zurück – mit dem Risiko geringer
Qualität bei knappen Budgets.
Die von OSTFILM im Auftrag des ORF Wien produzierte Dokumentation
geht einen völlig neuen Weg: Unter Verwendung von fünf verschiedenen
KI-Programmen gelang es dem Team, Archivfotos „zu neuem Leben zu
erwecken“ und damit ein „digitales Reenactment“ zu schaffen.

Authentizität statt Künstlichkeit

„Wir müssen nicht in einem künstlich geschaffenen Setting
Schauspieler:innen in – hoffentlich korrekte – historische Kostüme
stecken und aufwendige Spielszenen drehen“, erklärt Regisseur
Alexander Millecker den Ansatz. „Wir bleiben stattdessen im
tatsächlichen historischen Rahmen, inklusive der historischen
Protagonisten, die am Archivfoto zu sehen sind.”
Diese Technik bietet sowohl gestalterische als auch inhaltliche
Vorteile: Die bewegten Bilder wirken nicht nur visuell ansprechender
als traditionelle Techniken wie der Ken-Burns-Effekt – eine
Kameratechnik, bei der statische Bilder durch langsames Zoomen und
Schwenken animiert werden –, sondern bewahren auch die Authentizität
der historischen Personen und Schauplätze.

Die Geschichte der Wiener Hachschara-Pioniere

Inhaltlich erzählt der Film die bewegende Geschichte jener
Jüdinnen und Juden aus Wien, die maßgeblich daran beteiligt waren,
Eretz Israel zu besiedeln und damit den Grundstein für den modernen
jüdischen Staat zu legen. Noch lebende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
sowie Nachkommen der Hachschara-Pioniere erzählen in persönlichen
Interviews von den Geschichten der jüdischen Auswanderer aus Wien.