Wien (OTS) – Die ORF-Sendergruppe erreichte im Mai 2025 mit u. a dem
ESC, den
„Dancing Stars“, der Berichterstattung rund um die Papst-Wahl, dem
Schwerpunkt zu den Republiksjubiläen, der Formel 1 oder fiktionaler
Unterhaltung wie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“ oder „Die Toten vom
Bodensee“ einen Marktanteil von 33,4 Prozent und eine Tagesreichweite
von 3,485 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 46,2
Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF im Mai nach dem
15-Jahre-Rekord im Jänner 2025, dem Elf-Jahre-Rekord im Februar, dem
Zehn-Jahre-Bestwert im März und dem Monats-Topwert seit vier Jahren
im April den nächsten Monatsrekord – jenen seit 2016!

Signifikant waren im Mai die Steigerungen im Hauptabend: So legte
ORF 1 im Vergleichszeitraum um 2,7 Prozentpunkte zu (von 12,2 Prozent
MA auf 14,9 Prozent MA), ORF 2 steigerte sich von 17,7 Prozent MA auf
19,3 Prozent MA und damit um 1,6 Prozentpunkte.

Weitere Key-Facts zum Mai 2025

ORF 1: 1,807 Millionen Seher:innen (10,2 Prozent Marktanteil),
ORF 2: 2,635 Millionen Seher:innen (20,1 Prozent MA), ORF-
Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,6 Prozent MA

Die zehn Topreichweiten:

„Zeit im Bild“ (8. Mai)
1,647 Millionen Zuschauer:innen, 67 Prozent Marktanteil

„ESC: Songs 8 – 13“ (17. Mai)
1,157 Millionen Zuschauer:innen, 47 Prozent Marktanteil

„ZIB Spezial: Habemus Papam“ (8. Mai)
1,132 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil

„Bundesland heute“ (5. Mai)
1,123 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil

„Dancing Stars: Das Finale“ (23. Mai)
849.000 Zuschauer:innen, 38 Prozent Marktanteil

„Die Rosenheim Cops“ (22. Mai)
742.000 Zuschauer:innen, 29 Prozent Marktanteil

„Die Toten vom Bodensee“ (18. Mai)
723.000 Zuschauer:innen, 25 Prozent Marktanteil

„Formel 1: GP von Italien“ (18. Mai)
716.000 Zuschauer:innen, 46 Prozent Marktanteil

„Lena Lorenz“ (7. Mai)
669.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil

„ESC: Songs 1 – 6“ (17. Mai)
592.000 Zuschauer:innen, 23 Prozent Marktanteil

Mai-Topwerte in ORF 1

— Im ORF wollte sich ein Millionenpublikum Österreichs Triumph
am 17. Mai beim ESC nicht entgehen lassen: Bis zu 1,3 Millionen (bei
JJs Auftritt) und durchschnittlich 1,157 Millionen Zuseherinnen und
Zuseher bei einem Marktanteil von 47 Prozent (12+) sahen die
Übertragung; auch das Voting von Fachjury und Publikum war ein
Publikumsmagnet: Die Punktevergabe zur mitternächtlichen Stunde, bei
der Österreich bereits auf den ersten Rang gereiht wurde, ließen sich
im Durchschnitt 762.000 nicht entgehen; das Voting erzielte einen
Marktanteil von 52 Prozent (12+); die anschließende Entscheidung kam
auf durchschnittlich 887.000 Zuseher:innen bei 63 Prozent Marktanteil

— In der jungen Zielgruppen 12-29 erreichte die Präsentation der
ESC-Songs 70 Prozent Marktanteil; beim Voting lag der Wert bei 72
Prozent, bei der Entscheidung bei 81 Prozent; über den ganzen Abend
erreichte der ESC bei 12-29 einen Marktanteil von 67 Prozent

— Insgesamt verfolgten 2,784 Millionen Zuschauer:innen, das sind
37 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren (weitester
Seherkreis), den ESC-Finalabend in ORF 1

— Bis zu 920.000 Zuschauer:innen wollten sich am 23. Mai das
„Dancing Stars“-Finale nicht entgehen lassen: Durchschnittlich sahen
758.000 bei einem Marktanteil von 31 Prozent „Dancing Stars – Die
Show“. „Das Finale“, bei dem die Top 2 mit ihrem Showtanz zu
überzeugen versuchten, verfolgten durchschnittlich 849.000 bei einem
Marktanteil von 38 Prozent; bei „Dancing Stars – Die Entscheidung“
mit der Verkündung der Sieger:innen waren im Schnitt 826.000
Zuseherinnen und Zuseher dabei; der Marktanteil bei diesem Höhepunkt
des „Dancing Stars“-Abends lag bei 42 Prozent

— Durchschnittlich 29 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der
12- bis 29-Jährigen bedeuten „Dancing Stars“-Bestwert seit 2008; in
der Gesamtzielgruppe E12+ erreichte „Dancing Stars 2025“ einen
Staffelschnitt von 27 Prozent. So wie die gesamte 16. Staffel des ORF
-1-Tanzevents erfreute sich auch das Finale von „Dancing Stars“
großer Beliebtheit beim jungen Publikum: In der Zielgruppe 12–29 lag
der Finalabend-Marktanteil beispielsweise bei „Die Entscheidung“ bei
41 Prozent.

— Insgesamt sahen 3,906 Mio. Menschen in Österreich zumindest
einen Teil der 16. Staffel von „Dancing Stars“ in ORF 1 – dies
entspricht einem weitesten Seherkreis von 52 Prozent der
österreichischen TV-Bevölkerung 12+

— Insgesamt 2,2 Millionen Zuseher:innen, das sind 29 Prozent der
heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren (weitester Seherkreis),
sahen die zehnteilige, internationale Großproduktion „Hunyadi –
Aufstieg zur Macht“; im Schnitt waren 383.000 bei 15 Prozent
Marktanteil mit dabei (bei 16 bzw. 21 Prozent Marktanteil in den
jungen Zielgruppen)

— mit ORF 1 und ORF SPORT + waren die Eishockey-Fans vom 9. bis
25. Mai bei der WM live dabei; insgesamt ließen sich dieses
sportliche Angebot 1,8 Millionen Zuschauer:innen (weitester
Seherkreis) nicht entgehen, das entspricht 24 Prozent der heimischen
TV-Bevölkerung ab 12 Jahren; den Topwert erreichte dabei Österreichs
Spiel gegen Frankreich am 16. Mai mit 157.000 Reichweite bei 11
Prozent Marktanteil (18 bzw. 23 Prozent Marktanteil in den jungen
Zielgruppen)

— Es war das erste Saison-Rennen auf europäischem Boden und bis
zu 754.000 ließen sich am 18. Mai den GP von Imola im ORF nicht
entgehen: Im Schnitt waren 716.000 via ORF 1 live dabei – bei 46
Prozent Marktanteil bzw. 54 und 69 Prozent in den jungen Zielgruppen;
damit war Imola 2025 das meistgesehene Rennen in der Emilia-Romagna
seit drei Jahren

Mai-Topwerte in ORF 2

— Um exakt 18.11 Uhr ging am am 8. Mai die „ZIB Spezial: Der
neue Papst – Habemus Papam“ auf Sendung: Die Live-Strecke zur Wahl
des neuen Papstes dauerte bis zum Ende der „ZIB 2“ um 22.30 Uhr; als
um 19.13 Uhr der Name des neuen Pontifex verkündet wurde, waren 1,5
Millionen ORF-Zuseher:innen live dabei, im Schnitt erreichte diese
rund zweistündige Live-Strecke im Vorabend 1,132 Millionen
Zuseher:innen bei 55 Prozent Marktanteil, die Reichweitenspitze lag (
um 19.30 Uhr) bei 1,65 Millionen; im ORF-2-Hauptabend waren 619.000
bei 26 Prozent Marktanteil via ORF 2 mit dabei und sahen dabei u. a.
ein Studiogespräch mit Kardinal Christoph Schönborn

— Insgesamt ließen sich 3,1 Millionen (weitester Seherkreis) den
TV-Abend zur Papst-Wahl im ORF nicht entgehen, das sind 41 Prozent
der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren

— 34 Neuproduktionen wie u. a. die von den Landesstudios
gestaltete neunteilige ORF-2-Doku-Reihe „Unser Österreich“: Der
umfangreiche Zeitgeschichteschwerpunkt, mit dem der ORF der
historischen Jubiläen 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 80 Jahre
Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag in allen seinen Medien
gedachte, erreichte insgesamt 4,169 Millionen Österreicherinnen und
Österreicher, das entspricht 55 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung
ab 12 Jahren (weitester Seherkreis); erfreulich auch das Interesse in
der Zielgruppe 12–29: Mit 370.000 Seher/innen (WSK) nutzte knapp ein
Viertel (22 Prozent) der Österreicher:innen unter 30 das
Zeitgeschichteangebot in ORF 2 und ORF III

— allein die neun „Unser Österreich“-Dokumentationen aus den ORF
-Landesstudios, die gemeinsam mit Geburtstagskindern des Jahres 1945
auf 80 Jahre Lebens- und Republiksgeschichte zurückblickten, sahen
insgesamt 1,873 Millionen, das entspricht 25 Prozent der heimischen
TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis); die
durchschnittliche Reichweite betrug 230.000 Seher:innen bei 15
Prozent Marktanteil

— Ein ungeklärter Mordfall rund um „Die Toten vom Bodensee“
drängte am 18. Mai gemeinsam mit dem „Geisterschiff“ an die
Oberfläche – und bis zu 750.000 Zuseherinnen und Zuseher waren mit
dabei: Durchschnittlich sahen 723.000 bei einem Marktanteil von 25
Prozent (Zielgruppe 12+) den 22. Film der beliebten ORF/ZDF-
Krimireihe

Mai-Topwerte in ORF III

— das Reichweiten-Ranking führt „Gery Seidl: Mein Leben ein
Fest“ vom 12. Mai mit 153.000 RW bei 6 Prozent MA an, gefolgt von
„Gery Seidl: Die besten Momente“ (ebenfalls 12. Mai) mit 152.000 RW
bei 7 Prozent MA und „Heimat Österreich: Bauerleben im Pongau und
Pinzgau“ (7. Mai) mit 136.000 RW und 5 Prozent MA

Starker Streaming-Mai

Den bisher stärksten Mai seit Einführung der Online-Bewegtbild-
Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017 verbuchten die ORF-
Video-Streams: Insgesamt verzeichneten die Live-Streams und Videos-on
-Demand in Österreich 15,4 Millionen Nettoviews (zusammenhängende
Nutzungsvorgänge) und 97,1 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie
ein Gesamtnutzungsvolumen von 455 Millionen Minuten (vorläufige
Zahlen). Das Interesse des Online-Publikums war dabei sowohl bei
Streams auf ORF ON als auch auf news.ORF.at und sport.ORF.at hoch. Zu
den Highlights zählten neben ORF-Streams aus dem Info- und
Sportbereich vor allem der Eurovision Song Contest, aber auch
fiktionale und Unterhaltungsformate – von „Hunyadi – Aufstieg zur
Macht“ und „Die Toten vom Bodensee“ bis zu „Willkommen Österreich“
und „Dancing Stars“. „Eurovision Song Contest 2025-Finale – Die
Entscheidung“ war mit einer Durchschnittsreichweite von 71.500 Top-
Live-Stream des Monats und damit auch bisher stärkster des heurigen
Jahres. Die am stärksten on Demand abgefragte Sendung im Mai war
„Willkommen Österreich“ vom 20. Mai mit einer Durchschnittsreichweite
von rund 38.500.