Wien (OTS) – Quantenphysik gilt als Gamechanger – sie fasziniert mit
paradoxen
Phänomenen, stellt unsere Vorstellung von Raum, Zeit und Realität
radikal in Frage und ebnet zugleich den Weg für technologische
Revolutionen.

Im Quantenjahr 2025 haben sich Expert*innen der Universität Wien
ein Semester lang mit der Frage ” Wie verändert Quantenforschung
unsere Wirklichkeit? ” auseinandergesetzt. Diese Frage steht nun auch
im Zentrum der abschließenden Diskussionsveranstaltung , die am 16.
Juni 2025 um 18 Uhr in Kooperation mit “Science Talks” (BMFWF) in der
Aula der Wissenschaften (Wollzeile 27a, 1010 Wien) stattfindet.

Ein spannendes Panel aus internationalen Quantenforscher*innen
und Absolvent*innen der Uni Wien diskutiert, welches Potenzial in
dieser fundamentalen Disziplin steckt – für Wissenschaft,
Gesellschaft und künftige Innovationen.

Beim anschließenden Umtrunk können Sie noch tiefer in die
faszinierende Welt der Quanten eintauchen und mit Forscher*innen ins
Gespräch kommen: Mitglieder der Gruppe “Quantum Information Science
and Quantum Computing” beantworten Fragen zum ersten Mini-
Quantencomputer im Weltall, beim Infostand von Quantum Science
Austria erfahren Sie mehr über die österreichischen Quantenforschung,
und bei der Quantenwürfel-Challenge der Uni Wien gibt es
“Semesterfrage-Rubik’s Cubes“ zu gewinnen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle – von
Wissenschaftsbegeisterten über interdisziplinär Interessierte bis hin
zu Neugierigen ohne Vorkenntnisse .

Zwtl.: Am Podium diskutieren:

Renate Loll , Professorin für Theoretische Physik, Radboud
Universität, Nijmegen (NL) – Impulsvortrag

Markus Aspelmeyer , Professor für Physik, Universität Wien und
Wissenschaftlicher Direktor des IQOQI Wien

Christina Hirschl , CEO Silicon Austria Labs, Alumna der
Universität Wien

Thomas Jennewein , Professor für Physik, Simon Fraser University,
Vancouver (CAN), Mitgründer von QEYNEt Inc., Phantom Photonics Inc.
und Universal Quantum Devices Inc., Alumnus der Universität Wien

Moderation: Gerold Riedmann, Chefredakteur „Der Standard“

Zwtl.: Noch mehr Quantenwissen

Bis dahin können Sie im Wissenschaftsmagazin Rudolphina schmökern
und mehr über die Quantenforschung an der Uni Wien erfahren . Auf
unserem YouTube-Channel erklären wir Ihnen leicht verständlich die
wichtigsten Begriffe und Konzepte der Quantenwelt . Im Podcast-
Gespräch mit der Rudolphina erklärt Podiumsgast Markus Aspelmeyer,
warum in der Physik alles an der Gravitation hängt . Renate Loll von
der niederländischen Radboud Universität gibt im Rudolphina-Interview
einen Vorgeschmack auf ihren Impulsvortrag bei der Podiumsdiskussion
am 16. Juni.

Zwtl.: Alle Infos zur Veranstaltung:

Wann: Montag, 16. Juni 2025, 18:00 Uhr

Wo: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien

Ab 19:30 Uhr: Mitmach-Stationen zur Quantenforschung (
Quantencomputer im Weltall; Quantum Science Austria; Quantenwürfel-
Challenge)

Weitere Infos: Semesterfrage Podiumsdiskussion

Zur Anmeldung