Wien (OTS) – Yilmaz Gülüm präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem
3. Juni 2025,
um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen:
100 Tage Schwarz-Rot-Pink
Die große Bilanz der Dreier-Koalition: Wie läuft die Zusammenarbeit
und wie viel konnte schon umgesetzt werden? Wie sehr haben Kanzler
Christian Stocker und Vizekanzler Andreas Babler in ihre Rollen
gefunden? Wie funktioniert das ungewöhnliche Trio in der Regierung?
Und hält die Regierung trotz der enormen Budgetprobleme? Sophie-
Kristin Hausberger und Martin Pusch berichten.
Zu Gast im Studio sind der Präsident des Fiskalrates Christoph Badelt
und Politikberater Thomas Hofer.
Sozialhilfe: Wie viel ist gerecht?
Was ist gerecht und was ist zu viel? Wie viel Geld sollen
Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten oder Asylberechtigte
bekommen? Im Regierungsprogramm ist eine große Reform geplant, vor
allem soll das System bundesweit einheitlich werden. Und Kinder
sollen eine eigene Kindergrundsicherung bekommen. Welche Chancen und
welche Risiken birgt eine Reform? Wie könnte eine gerechtere
Sozialhilfe aussehen? Und hat die Höhe der Sozialleistungen wirklich
Einfluss darauf, wie schnell Integration am Arbeitsmarkt
funktioniert? Laura Franz und Miriam Ressi haben mit Betroffenen und
Expertinnen und Experten gesprochen.
Ungewöhnliche Zusammenarbeit
Eine Vorarlberger Gemeinde wird von Grünen und FPÖ geführt; dafür
kommt eine Gemeinde in Tirol praktisch ohne etablierte Parteien aus.
Ein Vorbild auch für den Rest Österreichs? Patrick Gruska und Yilmaz
Gülüm recherchieren.
Wo Schengen Pause macht
Seit mehr als drei Wochen kontrolliert Deutschland verstärkt an
den Außengrenzen – auch zu Österreich. Als Grund nennt das
Innenministerium die Zunahme irregulärer Migration. Doch Deutschland
ist kein Einzelfall: Auch andere Schengen-Staaten wie Österreich,
Dänemark, Italien oder Polen setzen auf Grenzkontrollen innerhalb des
eigentlich grenzfreien Raums. Die Folgen: Lkw-Staus, Verzögerungen im
Pendelverkehr – und wachsende Kritik aus der Bevölkerung. Das
Schengen-Abkommen, das einst für offenen und freien Grenzverkehr in
Europa stand, gerät zunehmend unter Druck. Kritiker sprechen bereits
von einem schleichenden Ende der Reisefreiheit. Christoph Bartos hat
sich in der Grenzregion zwischen Salzburg und Bayern umgehört.