Wien (OTS) – Yilmaz Gülüm präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem
10. Juni 2025,
um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen:

Versorgung am Limit – Geduldsprobe für Patienten

Zweieinhalb Jahre Warten auf eine Knie-OP, ein Jahr auf einen
Termin beim Internisten: Leidensgeschichten wie diese bestimmen
mittlerweile den Alltag im heimischen Gesundheitswesen. Jetzt klafft
auch noch ein 900 Millionen Budgetloch in der Österreichischen
Gesundheitskasse – und die spart: bei Krankentransporten,
Laborbefunden, Vorsorgeuntersuchungen. Leidtragende sind wieder die
Patientinnen und Patienten – vor allem jene, die nicht auf Wahlärzte
ausweichen können. Wie ließe sich das Gesundheitssystem reparieren?
Vorschläge für Reformen gab es schon viele. Doch sie sind
gescheitert, weil zu viele Player am Tisch sitzen und niemand auf
Geld, Macht und Einfluss verzichten will. Ausgerechnet das
Defizitverfahren gegen Österreich könnte den Reformeifer von Bund und
Ländern jetzt entscheidend ankurbeln. Analisa Eller und Sabina Riedl
berichten.

Im Interview: Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Messenger-Überwachung: Auf ein Neues

Ein neuer Anlauf für die Chat-Überwachung von potenziellen
Gefährdern in Österreich. Schwarz-Rot-Pink arbeitet an einem Entwurf
für das entsprechende Gesetz. Immer wieder hat die ÖVP bereits
versucht, einen Bundestrojaner einzuführen, immer wieder ist sie
gescheitert– entweder am Verfassungsgerichthof oder am
Koalitionspartner. Gelingt es dieses Mal? Die Aussichten könnten
besser sein, denn beim kleinsten Regierungspartner, den NEOS,
herrschen Zweifel, eine verfassungskonforme Lösung zu finden. Und
auch der Blick über die Grenzen Österreichs zeigt: Messenger-
Überwachung so zu regeln, dass es nicht gegen die Verfassung
verstößt, ist eine Herausforderung. Woran ist es bisher gescheitert,
wo liegen die strittigen Punkte innerhalb der Regierung und was ist
bei einem neuen Gesetz zu beachten? Sophie-Kristin Hausberger, Martin
Pusch und Laura Franz berichten.

Queer am Land

20 Prozent mehr Hassverbrechen gegen LGBTQ-Menschen und eine
Gesellschaft, die immer polarisierter wird. Was bedeutet es im Jahr
2025 queer zu sein, gerade am Land? Miriam Ressi und Patrick Gruska
haben mit Betroffenen gesprochen und gehen der Frage nach, warum sich
die Stimmung in der Gesellschaft gedreht hat und welchen Anteil daran
die Politik hat.