Guntramsdorf (OTS) – Mit der Eröffnung des neuen Spielplatzes in der
Großschopfstraße
feierte die Marktgemeinde Guntramsdorf den vorläufigen Höhepunkt
ihrer Spielplatzoffensive. Auf über 2.000 Quadratmetern wurde ein Ort
geschaffen, der Kindern Raum zum Spielen, Lernen und Begegnen gibt –
ein Projekt, das nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch
seinen partizipativen Charakter und soziale Nachhaltigkeit überzeugt.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Einbindung der künftigen
Nutzerinnen und Nutzer gelegt: In einer eigenen Ideenwerkstatt, die
Jugendgemeinderat Paul Gangoly (SPÖ) organisierte, konnten sich
Kinder der nahe gelegenen Volksschule Dr. Karl Renner-Straße aktiv an
der Planung beteiligen. Ihre Wünsche und Vorschläge flossen direkt in
die Gestaltung ein – vom Kletterbereich über eine großzügige
Wasserspielanlage bis hin zu motorischen Herausforderungen.
„Uns war es ein echtes Anliegen, die Kinder von Anfang an mit
einzubeziehen“, betont Bürgermeister Robert Weber (SPÖ). „Sie wissen
am besten, was Spaß macht – und genau das spiegelt sich in diesem
Spielplatz wider. Trotz angespannter Budgetsituation ist es gelungen,
ein echtes Vorzeigeprojekt für die gesamte Region umzusetzen.“
Mit dem neuen Spielplatz erhalten auch die Kinderfreunde
Guntramsdorf ein dauerhaftes Zuhause – inklusive Spielehaus mit
überdachter Terrasse und Infrastruktur zur Betreuung. Ein Ort, der
nicht nur zum Spielen einlädt, sondern auch ein wichtiger sozialer
Treffpunkt für Familien in Neu-Guntramsdorf ist.
Bei der großen Eröffnung am 22. Juni wurde das Areal offiziell
seiner Bestimmung übergeben – mit dabei auch Vizekanzler Andreas
Babler, der sich von der Qualität und der gelebten Partizipation
beeindruckt zeigte.
„Spielplätze wie dieser sind gelebte Demokratie im Kleinen“ , so
Jugendgemeinderat Paul Gangoly. „Wenn Kinder ihre Umwelt mitgestalten
können, lernen sie früh, was Teilhabe bedeutet. Das ist wertvoll –
für heute und morgen.“
Die Marktgemeinde Guntramsdorf setzt mit dem Projekt ein starkes
Zeichen: für kindgerechte Lebensräume, für Beteiligungskultur und für
kommunale Verantwortung – auch in wirtschaftlich herausfordernden
Zeiten.
Bis in den Nachmittag hinein sorgten die Kinderfreunde mit vielen
Stationen für Abwechslung, die „Donau Piraten“ machten lautstark
Musik und mit der Fotobox wurden eifrig Erinnerungsfotos von diesem
besonderen Tag geschossen!
Ein Fest, das zeigte, worum es bei diesem Ort wirklich geht: ums
gemeinsame Erleben, ums Draußensein, ums Kindsein. Kurz gesagt: ein
Platz zum Spielen, Lachen – und zum Freundschaften schließen!
Das Projekt im Überblick – konkret wurden umgesetzt:
–
Eigenes Spielehaus für die Kinderfreunde mit überdachter Terrasse
–
Ein großzügig angelegter Rutschen-Hügel wurde aufgeschüttet
–
Eine Motorik-Stecke mit vielen verschiedenen Hindernissen wurde
errichtet
–
Eine Tauschaukel befindet sich im Nahbereich des Motorik-
Bereiches
–
Hängematten sollen zum chillen unter einem neu gepflanzten Baum
einladen
–
Ein großer Kletterbereich wurde realisiert
–
Für die Kleinen steht eine Nestschaukel zur Verfügung
–
Das Herzstück des Spielplatzes ist der Wasserspielbereich, hier
kann gepumpt, gestaut, gespritzt und gebaggert werden
–
2 Fußballtore runden das Angebot am Spielplatz ab
–
WC-Anlage & ein Lagercontainer für die Bewirtschaftung des
Geländes wurde versetzt
–
2 zusätzliche Zugänge zum Areal wurden errichtet
Über 2.000 Quadratmeter stehen damit zur Verfügung.