Wien (OTS) – Hipp, hipp, hurra! Dem stark verbauten Hippviertel in
Ottakring
geht’s jetzt an den Asphalt. Gleich drei Straßen beim Brunnenmarkt
werden entsiegelt, begrünt und gekühlt. Begonnen hat die klimafitte
Transformation in Ottakring bereits mit dem Klimaboulevard
Thaliastraße, dessen dritten und letzter Abschnitt übrigens im Sommer
komplett fertig wird. Und jetzt startet die Umgestaltung im
Hippviertel, beginnend in der Brunnengasse direkt beim Markt. Hier
entsteht eine Fußgänger*innenzone mit Sitzgelegenheit, Begrünung und
einer hellen, klimafreundlichen Pflasterung. Gleich ums Eck bekommt
die Menzelgasse neue Grünflächen und Bäume und noch eine Straße
weiter wird die Hippgasse mit Bäumen, Sitzbänken, Schach-,
Mühletischen und Trinkbrunnen aufgewertet. Ein super Attraktivierungs
-Boost gleich beim längsten Straßenmarkt Wiens. Insgesamt 500 m2 neue
Grünfläche werden entstehen, 27 neue Bäume gepflanzt und dazu gibt es
die Highlights aus der Klimafit-Family mit Sträuchern, Gräserbeeten,
Sitzmöbeln, einem Wasserspiel und Trinkbrunnen.

„Mit dem klimafitten Hippviertel erweitern wir die hochwertigen,
begrünten und gekühlten Bereiche, die wir schon in der Thaliastraße
hingezaubert haben. Das ist kein Klein-Klein, sondern gesamt
betrachtet ein großer Wurf für Ottakring. Damit steht den Wienerinnen
ein weitläufiger, attraktiver Aufenthaltsraum im Freien zur
Verfügung. By the way ist es auch nice, nach dem Marktbesuch in
begrünter Umgebung entspannen zu können“, so Planungsstadträtin Ulli
Sima.

Entstanden ist die Idee für ein klimafittes Hippviertel im Rahmen
des Wiener Klimateams, bei dem Bürger*innen Vorschläge für ein
nachhaltiges Grätzl einbringen konnten. Gemeinsam mit Expert*innen
der Stadt wurden die Vorschläge zu einem Projekt weiterentwickelt und
schließlich von einer repräsentativen Bürger*innen-Jury für die
Umsetzung ausgewählt.

„Die Umgestaltung des Viertels rund um die Brunnengasse ist ein
gutes Beispiel, wie wirkungsvoll Beteiligung ist. Angestoßen von
Ideen des Wiener Klimateams verändert sich nun ein ganzes Grätzel zum
Positiven. Neue Bäume, Trinkbrunnen und ein Wasserspiel kühlen das
Viertel im Sommer, mehr Sitzgelegenheiten schaffen Platz fürs
Beieinandersitzen und Plaudern. Das ist sozialer Klimaschutz: gut
fürs Klima und gut für die Menschen“, sagt Klimastadtrat Jürgen
Czernohorszky.

Brunnengasse wird Fußgängerzone

Von der Thaliastraße bis zur Menzelgasse wird die Brunnengasse in
eine Fußgänger*innenzone verwandelt. Hier werden 9 neue Bäume in
großzügigen Grünflächen gesetzt und sorgen somit für ein besseres
Klima. Ein Wasserspiel und drei Trinkbrunnen bringen zusätzlich
Kühlung ins Grätzl, die gerade an Hitzetagen besonders wertvoll ist.
Die hellen Pflastersteine unterstützen den Cooling-Effekt. In der
Menzelgasse werden 5 Bäume gepflanzt, in der Hippgasse 13. Ein
besonderes Highlight im ganzen Gebiet ist eine bunte Bodenbemalung,
die einzelne Elemente miteinander verbinden und in bunte Würfel
übergehen. Die wiederrum können als Sitzgelegenheit oder als Tisch
genutzt werden.
„2022 waren wir als Pilotbezirk beim Mitmach-Projekt, Wiener
Klimateam‘ dabei und zum Hippviertel gab es viele tolle Einreichungen
von den Ottakringerinnen und Ottakringern. Daher freue ich mich über
den Projektstart für das klimafitte Hippviertel. Mehr Grün bedeutet
besonders im dicht besiedelten/bebauten Gebiet eine Verbesserung der
Lebensqualität und die Schaffung einer nachhaltigen und lebenswerten
Umgebung für alle“, sagt Stefanie Lamp, Bezirksvorsteherin von
Ottakring.

Steigerung der Sicherheit für Radverkehr

Die Hasnerstraße wird künftig ab der Hippgasse als Einbahn
geführt. Somit wird das Grätzl verkehrsberuhigt und der Autoverkehr
kann vom Gürtel nicht mehr in die Hasnerstraße abbiegen. Damit steigt
die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer*innen insbesondere der
Radahrer*innen.

Klimaboulevard Thaliastraße mit über 240 Bäumen

Die Thaliastraße wird seit 2021 einem Makeover unterzogen und
zwar in drei Etappen vom Gürtel bis zur Johann-Staud-Straße. Die
Neugestaltung der letzten Etappe wird jetzt im Sommer 2025
abgeschlossen sein. Dann gibt es auf einer Länge von knapp 3
Kilometern sagenhafte 242 neue Bäume, 41 coole Nebelstelen,
zahlreiche Mikrofreiräume und unglaubliche 340 konsumfreie
Sitzgelegenheiten.

Brunnenmarkt boomt – neuer Besucherrekord

Der Brunnenmarkt ist der längste Straßenmarkt Wiens. Auf bis zu
170 Ständen von der Thaliastraße bis zur Ottakringer Straße gibt es
ein buntes Angebot an regionalem Obst und Gemüse bis hin zu Wiener
Kaffeespezialitäten und Blumen.

Der Brunnenmarkt ist mit 123.544 Besucher*innen in der Woche auch
dieses Jahr wieder die Nummer 1 der Märkte in Wien. Hier konnte durch
eine Vielzahl von Maßnahmen eine Frequenzsteigerung von knapp 22 %
erzielt werden.

Rekordoffensive Raus aus dem Asphalt

Ottakring ist einer von 23 Bezirken, in denen im Rahmen der
Lebenswerten Klimamusterstadt seit 2021 bereits 344 Raus aus dem
Asphalt-Projekte umgesetzt wurden. Dazu zählen auch die Thaliastraße
und das Hippviertel. Die Bilanz der „lebenswerten Klimamusterstadt“
der letzten 5 Jahre kann sich sehen lassen:

· 85.488 m² neue Begrünung allein im Straßenraum und auf Plätzen
· 100 Millionen Euro Fördersumme “Lebenswerte Klimamusterstadt”
ausgeschöpft (142 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst)
· Allein 3.316 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen
· 2.745 neue Sitzgelegenheiten
· 1.952 m² neue Wasserspiele

Mehr Informationen zu allen Projekten unter
www.wienwirdwow.at
www.klimateam.wien.gv.at

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/