Wien (OTS) – 17. Juni 2025 – Der Sommer ist da, die Temperaturen
steigen – und mit
ihnen auch die Herausforderungen für ältere Menschen an besonderen
Hitzetagen Abkühlung zu finden. Die Häuser zum Leben und Pensionist*
innenklubs für die Stadt Wien sorgen mit baulichen Maßnahmen,
kühlenden Angeboten im Alltag und abwechslungsreichem Sommerprogramm
für Abkühlung, Unterhaltung und Lebensfreude – auch an heißen Tagen.

„Unsere Klubbesucher*innen und Bewohner*innen sollen den Sommer
genießen können – sicher, angenehm und mit hoher Lebensqualität.
Deshalb setzen wir auf moderne Kühltechnik, umfassende
Betreuungskonzepte und coole Klubs, die Abkühlung ermöglichen und
Gemeinschaft fördern“ , erklärt Mag. Christian Hennefeind,
Geschäftsführer der Häuser zum Leben.

Zwtl.: Kühle Lösungen gegen heiße Tage

Bereits seit 2018 arbeiten die Häuser zum Leben auf Basis eines
umfassenden Hitzeschutz-Maßnahmenkatalogs. Bei Neubauten, Sanierungen
und laufenden Betriebsprozessen wird der Klimawandel mitgedacht.
Wärmedämmungen zur Reduktion der Hitzeeinwirkung, Sonnenschutz aber
auch Bauwerksbegrünung tragen neben Wand- und Deckenkühlungen zu
angenehmen Raumtemperaturen bei.

Zudem wurden gekühlte Zonen geschaffen, die Aufenthaltsbereiche,
Gänge und Stationen angenehm temperieren. Die Kühlsysteme werden
großteils über Photovoltaikanlagen auf den Dächern klimaneutral mit
Strom versorgt. „Ein wesentlicher Bestandteil unserer Maßnahmen ist
auch die Bewusstseinsbildung – etwa im Bereich des richtigen Lüftens
und der Flüssigkeitszufuhr. Daher achten unsere Mitarbeiter*innen
besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen in Hitzewellen –
leichte Kost, Speisen mit hohem Wasseranteil und Hilfe bei der
Auswahl geeigneter Kleidung sind ebenso Komponenten der Maßnahmen“,
so Hennefeind weiter.

Zwtl.: Kühlende Alltagsbegleitung

Trinkbrunnen in allen Häusern sowie die Möglichkeit,
Wasserflaschen kostenlos aufzufüllen, fördern das regelmäßige
Trinken. In Zusammenarbeit mit der hauseigenen Forschungsküche wurden
spezielle Flüssigkeitstropfen entwickelt – ideal für Senior*innen mit
Appetitlosigkeit bei Hitze. Zudem führen die Mitarbeiter*innen in
Pflege und Betreuung regelmäßig Ess- und Trinkprotokolle, um
Dehydrierung vorzubeugen.

Zwtl.: Kühle Köpfe & heißes Kulturprogramm

Neben Hitzeschutz kommt der Sommergenuss nicht zu kurz: Im Rahmen
der Veranstaltungsreihe “Kultursommer Wien” finden auch heuer wieder
kostenlose Gartenkonzerte in allen Häusern zum Leben statt. Auch
externe Gäste sind herzlich eingeladen, an diesen musikalischen
Sommer-Highlights teilzunehmen.

„Die Konzerte im Garten oder im gekühlten Saal verbinden Musik,
Gemeinschaft und Lebensfreude – das ist gelebte Lebensqualität“ , so
Mag. Madlena Komitova, Leiterin der Pensionist*innenklubs für die
Stadt Wien.

Alle Termine der Kultursommer-Konzerte in den Häusern zum Leben
finden Sie hier: Kultursommer 2025: Staraufgebot bei den
Gartenkonzerten – Häuser zum Leben

Zwtl.: Sommerfrische und „Coole Zonen“ in den Klubs

Auch die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien sind hitzefit:
klimatisierte Klubstandorte wie jene in der Gumpendorfer Straße,
Herzgasse, Greiseneckergasse oder Jedlersdorfer Straße bieten
angenehme Temperaturen, Erfrischungsgetränke, Ruhezonen und
konsumfreie Aufenthaltsbereiche – sogenannte „Coole Zonen“. Im Klub+
im Freien treffen sich Senior*innen an den kühlsten Plätzen der Stadt
und genießen ein vielfältiges Programm im Grünen. Zusätzlich sorgen
Ausflüge mit klimatisierten Reisebussen für Abwechslung und Erholung
– von Tagestrips bis zur Sommerfrische in den schönsten Regionen
Österreichs.

Alle Informationen zu den Coolen Zonen und den Ausflügen der
Pensionist*innenklubs finden Sie hier: Reinkommen, abkühlen und den
Sommer genießen! und hier Der neue Ausflugskatalog ist da! –
Pensionist*innenklubs

Fotos honorarfrei verwendbar bis 15.08.2025 ausschließlich in
Zusammenhang mit dieser Aussendung und bei Nennung der Häuser zum
Leben und Pensionist*innenklubs der Stadt Wien im Text.

Die verpflichtende Bildzeile lautet: Eva Manhart / APA /
picturedesk.com