St. Pölten (OTS) – Bei den geführten Wanderungen im Nationalpark
Donau-Auen werden auch
im Sommer und Herbst verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt.
Die Exkursionen in Begleitung von Nationalpark-Rangerinnen und
–Rangern spannen dabei einen Bogen von Glühwürmchen über Biber,
Fledermäuse und Waldkäuze bis hin zur Hirschbrunft und den
gefiederten Wintergästen im Spätherbst.

So kann man sich am 13. und 21. Juni jeweils ab 21 Uhr vom
Schlosspark Eckartsau aus unter dem Motto „Glüh, Glühwürmchen!“ auf
eine besondere Entdeckungsreise zu den tanzenden Lichtern im
nächtlichen Auwald begeben. „Nachtaktiv im Auwald“ vermittelt am 20.
Juni ab 20 Uhr auf einer Wanderung von Orth an der Donau aus, warum
manche Tiere nachtaktiv sind, welche Anpassungen es an das Nachtleben
gibt und was es mit der Lichtverschmutzung auf sich hat. Die Nacht
zum Tage macht auch die Bootstour „Biberperspektiven“ am 28. Juni,
bei der man um 19 Uhr in Orth an der Donau in der abendlichen
Dämmerung in die Welt des Baumeisters der Auen aufbricht.

Am 7. Juli ab 20.30 Uhr und am 18. August ab 19.30 Uhr kann man
beim Abendspaziergang „Fledermäuse – Nächtliche Jäger ums Schloss“ in
und um Schloss Orth mit etwas Glück die nächtlichen Flugakrobaten
live erleben. „Dem Rothirsch losen“ kann man bei abendlichen
Wanderungen am 3., 5., 8. und 10. September jeweils ab 17.30 Uhr bzw.
bei einer morgendlichen Wanderung am 7. September ab 5 Uhr auf
vierstündigen Touren vom Schloss Eckartsau aus. Ebenfalls noch im
September geht es um den „Mythos Waldkauz – unheimlich heimlich, aber
stimmfreudig“. Gestartet wird dabei am 13. September am Bahnhof
Haslau und am 19. September vor dem Schloss Eckartsau jeweils um
18.45 Uhr.

Später im Herbst bringt der Nationalfeiertag am 26. Oktober
jeweils ab 14 Uhr zwei kostenfreie Führungen: In Orth an der Donau
geleitet die herbstliche Tour durch die Orther Auen bis zur Donau, in
Hainburg von der Donaulände bis zur Ruine Rötelstein. Nicht zuletzt
wird am 30. November vom Bahnhof Maria Ellend aus den „Gefiederten
Wintergästen der Donau-Auen“ ein Besuch abgestattet; Beginn ist um
9.30 Uhr.

Nähere Informationen bzw. Anmeldungen unter 02212/3555, e-mail
[email protected] und www.donauauen.at .