St. Pölten (OTS) – Für 70 junge Redetalente aus allen Bundesländern
sowie Südtirol bot
der Bundesredewettbewerb eine Bühne. In den Kategorien Klassische
Rede, Spontanrede und Sprachrohr präsentierten die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ihre Sichtweisen auf aktuelle Themen mit
beeindruckender Klarheit, Kreativität und Ausdrucksstärke.
Sophie Holzschuh vom Bundesrealgymnasium Hollabrunn sicherte sich
beim großen Finale in Eisenstadt den 1. Platz in der Kategorie
Klassische Rede/Höhere Schulen. Mit ihrer eindrucksvollen Rede
„Tintentod“ überzeugte die 18-jährige Schülerin die Jury und setzte
sich gegen starke Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus ganz
Österreich durch.
Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gratuliert
herzlich: „Ich freue mich sehr über den Erfolg von Sophie Holzschuh
und gratuliere auch allen anderen niederösterreichischen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen. Diese
jungen Menschen haben gezeigt, wie viel Kraft in Worten steckt, wenn
man mit Überzeugung, Tiefgang und Persönlichkeit spricht.“
Auch weitere niederösterreichische Redetalente zeigten
Spitzenleistungen:
Raphael Enderlin, BORG Wiener Neustadt – 2. Platz, Spontanrede
Emma Gruber, Polytechnische Schule Gloggnitz – 2. Platz,
Klassische Rede/Polytechnische Schulen
Alexander Zierhofer, Europamittelschule Wiener Neustadt – 3.
Platz, Klassische Rede/8. Schulstufe
Der Erfolg zeigt einmal mehr, wie stark die Jugend
Niederösterreichs nicht nur fachlich, sondern auch gesellschaftlich
engagiert ist. Auf das große Bundesfinale vorbereitet und begleitet
wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmern von der Jugend:info NÖ,
die seit 2021 den NÖ Jugend:redewettbewerb veranstaltet. „Der
Bundesredewettbewerb ist ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit,
Mut und demokratische Teilhabe. Es ist inspirierend, wie ernsthaft
und reflektiert sich Jugendliche mit gesellschaftlichen Themen
auseinandersetzen. Das verdient höchste Anerkennung – auf und abseits
des Podiums.“
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH)
Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail
[email protected]