Brüssel / Wien (OTS) – Das Österreichische Notariat unterstützt
Entscheidungen auf EU-Ebene
zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Dazu will und kann das
österreichische Notariat vor allem Best Practices, in Österreich
bewährte Konzepte und neue Ideen für Lösungen beisteuern. Die Politik
ist aufgefordert, nun die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu
schaffen und die EU als verlässlichen Raum der Rechtssicherheit im
globalen Wettbewerb zu positionieren.

Zwtl.: Gründen, wachsen, skalieren – einfach, digital, rechtssicher,
europaweit

Die EU hat sich mit der neuen Start-up- und Scale-up-Strategie
viel vorgenommen: Mehr Gründungen ermöglichen, Wachstum erleichtern
und Europa als attraktiven Wirtschaftsraum positionieren. Damit das
gelingt, braucht es einfache, schnelle und rechtssichere Verfahren –
und genau hier bringt Österreich konkrete Erfahrung ein.

„Dies ist insbesondere angesichts der aktuellen geopolitischen
Lage wichtig: Wir brauchen einen europäischen Raum der
Rechtssicherheit, des Vertrauens und der Stabilität,“ betonte Michael
Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer.

In Österreich können Unternehmen wie GmbHs oder die flexible
Kapitalgesellschaft (FlexKapG) schon heute in 24 Stunden gegründet
werden – digital, effizient und mit persönlicher Beratung sowie
größtmöglicher Rechtssicherheit. Notar:innen übernehmen dabei alle
Schritte in einem sogenannten One-Stop-Shop: von der
Identitätsprüfung über die Vertragsgestaltung bis zur notariellen
Vorabkontrolle zur Firmenbucheintragung. Das spart Zeit, schafft
Vertrauen – und funktioniert. Dieses Modell kann auch auf EU-Ebene
funktionieren.

„Der One-Stop-Shop beim Notariat bedeutet: Ein Ansprechpartner,
alle Schritte aus einer Hand, maximale Sicherheit. Das ist effizient
– für Gründer:innen genauso wie für den Staat,“ so Michael Umfahrer.

Zwtl.: Skalierung braucht mehr als Gründung

Viele Hürden für Start-ups beginnen nicht beim Gründen, sondern
danach: komplizierte Steuer- und Meldepflichten, lange Wartezeiten
bei der Vergabe von Umsatzsteuer-IDs (UID), unübersichtliche
Förderzugänge und wenig digitalisierte Schnittstellen. Das Notariat
schlägt vor, gerade hier mehr Effizienz durch rechtssichere digitale
Verfahren zu ermöglichen – etwa durch eine UID-Vergabe direkt über
Notar:innen und bessere Verzahnung mit Behörden.

„Skalieren bleibt für Unternehmen zu oft kompliziert“, sagt
Michael Umfahrer. „Wenn wir den Binnenmarkt stärken wollen, müssen
wir nach der Gründung weitermachen: mit einheitlichen Schnittstellen,
vereinfachten Prozessen und mehr digitaler Geschwindigkeit.“

Zwtl.: EU braucht einheitliche digitale Lösungen

Auch die EU hat erkannt: Unternehmensgründung und Expansion
müssen einfacher gehen – und digital. Die neue
Digitalisierungsrichtlinie 2.0 bringt deshalb wichtige Neuerungen:
etwa das „Once-only“-Prinzip, bei dem Daten nicht mehrfach
eingereicht werden müssen, sowie europaweit anerkannte Vollmachten
und Gesellschaftsbescheinigungen.

Österreich ist hier bereits Vorreiter – digitale Beurkundungen,
Gründungen und Firmenbuchanmeldungen sind gelebte Realität. Diese
Erfahrungen sollen nun auch auf europäischer Ebene einfließen.

Zwtl.: Neue Gesellschaftsform für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ein zentraler Hebel zur Stärkung des Binnenmarkts ist das
geplante „28. Regime“, das 2026 kommen soll: eine neue europäische
Gesellschaftsform, speziell für innovative Start-ups und
wachstumsorientierte Unternehmen. Ziel ist ein schlanker, sicherer,
digitaler Rechtsrahmen, der grenzüberschreitende Aktivitäten
vereinfacht – ergänzt durch passende steuer- und insolvenzrechtliche
Lösungen.

„ Das 28. Regime ist eine große Chance“, erklärt Michael
Umfahrer. „Wenn wir eine moderne, digitale und grenzüberschreitend
einsetzbare Gesellschaftsform schaffen, stärken wir ganz konkret
Start-ups, KMU und Europas wirtschaftliche Zukunft .“

Die EU hat sich viel vorgenommen – und Österreich zeigt, dass es
gehen kann. Mit digitalen Verfahren, dem One-Stop-Shop-Prinzip und
einem klaren Fokus auf Rechtssicherheit bringt das österreichische
Notariat Lösungen ein, die funktionieren. Damit Gründung, Skalierung
und europäische Expansion für alle Unternehmen – von der Idee über
den gesamten Lebenszyklus hinweg – einfacher werden.

Über das Notariat

Österreichweit bieten 536 Notar:innen unabhängige, unparteiliche
sowie unbürokratische Dienstleistungen in verschiedenen
Rechtsbereichen, darunter persönliche Vorsorge, Immobilienrecht und
Unternehmensgründungen. Die Leistungen reichen von der Errichtung
eines Testaments über den Kauf einer Immobilie bis zur Gründung eines
Unternehmens. Dabei stehen Rechtssicherheit und Transparenz im
Mittelpunkt. Die Arbeit zeichnet sich durch höchste Sorgfalt,
Vertraulichkeit und Fachkompetenz aus – für eine individuelle und
lösungsorientierte Beratung in rechtlichen Angelegenheiten. Digitale
Services sorgen für eine flexible und effiziente Abwicklung.

Für weitere Informationen: https://ihr-notariat.at/

Notariat in Ihrer Nähe finden: https://ihr-
notariat.at/notarfinder/