Wien (OTS) – Ob Aktivurlaub, Städtetrip oder Badeurlaub, ob
Aufenthalt im eigenen
Land oder Fernreise: In allen Fällen ist eine gut sortierte
Reiseapotheke unverzichtbar. Österreichs Apothekerinnen und Apotheker
geben wichtige Empfehlungen für die notwendigen Arzneimittel und
beraten, individuell abgestimmt auf Art und Ziel des Urlaubs, zu den
Themen Reisevorsorge und Impfungen.

„Generell gilt: Alle Arzneimittel, die man immer braucht, gehören
mit auf die Reise, denn nur so hat man sofort das bewährte und
vertraute Medikament zur Hand“, erklärt Mag. pharm. Raimund
Podroschko, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer.
Apropos Hand: „Diese Medikamente gehören ins Handgepäck. Vom
Arzneimittelkauf im Ausland rate ich ab, da Medikamente in
verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen und Dosierungen
aufweisen. Dadurch sind sie oft nur schwer oder gar nicht
vergleichbar. Dazu kommen gegebenenfalls sprachliche Hürden, denn
Packungsbeilagen sind immer in der jeweiligen Landessprache
verfasst“, ergänzt Podroschko.

Dringend notwendig ist es, rechtzeitig vor Beginn der
Urlaubsreise den eigenen Impfstatus überprüfen zu lassen. Es ist
wichtig seinen Impfstatus zu kennen. Wer auf Reisen geht, braucht
neben den in Österreich empfohlenen Standard-Impfungen oft noch einen
zusätzlichen Schutz. Was für welches Land sinnvoll und notwendig ist,
wissen Apothekerin und Apotheker. Man sollte sich rechtzeitig
informieren und impfen lassen, damit bei Antritt der Reise ein
ausreichender Impfschutz gegeben ist.

Inhalt einer Reiseapotheke

Zur Standardausrüstung einer Reiseapotheke gehören Arzneimittel
gegen Reiseübelkeit und Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Durchfall
und Erbrechen, gegen Schmerzen und Fieber sowie gegen Allergien und
Juckreiz. Verbandszeug wie Pflaster, eine elastische Binde und
Kühlkompressen sowie Schere, Pinzette, Wunddesinfektionsmittel, eine
Wund- und Heilsalbe und nicht zuletzt Insektenschutz dürfen in einer
Reiseapotheke ebenso wenig fehlen. Es empfiehlt sich darüber hinaus,
Medikamente gegen Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Schnupfen
sowie Augen- und Nasentropfen, ein Elektrolytpräparat, ein
Probiotikum, eine Salbe gegen Prellungen und Verstauchungen sowie ein
Fieberthermometer einzupacken. Der richtige, auf den jeweiligen
Hauttyp abgestimmte Sonnenschutz gehört ebenfalls ins Reisegepäck.
Ratsam ist auch das Mitführen von medizinischen Dokumenten, wie
Impfpass, Diabetikerpass oder Allergiepass. Auch die e-Card nicht
vergessen!

Reiseapotheke für Kinder

Wer mit Kindern verreist, sollte die Reiseapotheke auf die
Bedürfnisse der Kleinen abstimmen und Präparate speziell für Kinder
gegen Fieber, Schmerzen und Erkältungskrankheiten mitnehmen. Da
manche Kinder auf das Essen im Urlaubsort mit Durchfall oder
Erbrechen reagieren, empfehlen die Apothekerinnen und Apotheker die
Mitnahme von speziellen Elektrolyt- und Durchfallpräparaten. Auch
eine gute Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor muss immer mit ins
Reisegepäck.

Transport und Lagerung der Reiseapotheke

Die Reiseapotheke sollte möglichst kühl, trocken und
lichtgeschützt transportiert werden. Am Urlaubsort angekommen,
sollten die Arzneimittel am besten in einem dunklen, trockenen
Kleiderschrank deponiert werden. Auf keinen Fall der direkten Sonne
aussetzen! Österreichs Apothekerinnen und Apotheker wünschen einen
schönen Sommerurlaub, bleiben Sie gesund!