Wien (OTS) – Am kommenden Wochenende, von 20.–22. Juni, enden für
rund 3,2
Millionen deutsche Schüler die Pfingstferien. Es ist daher mit einem
erhöhten Rückreiseverkehr zu rechnen. Besonders betroffen werden
davon vor allem die drei altbekannten Nadelöhre sein: Die
Tunnelbaustelle auf der Tauernautobahn (A10) Richtung Salzburg, der
Brennerpass (A13) und die Fernpassstraße (B179), speziell vor dem
Grenztunnel Füssen. Mit Blockabfertigungen und teils mehreren Stunden
Verzögerung müssen Reisende leider rechnen.
Die ARBÖ Verkehrsexperten raten, wenn möglich, zu azyklischem
Reisen (reisen, wenn andere schlafen, schlafen, wenn andere reisen).
Wenn das nicht möglich ist, ist es ratsam, die üblichen Tipps zu
beherzigen und genug Verpflegung mitzuhaben, ausreichend Pausen
einzulegen sowie für Beschäftigung für die jungen Mitreisenden zu
sorgen. Des Weiteren verhindert, besonders bei Elektrofahrzeugen,
eine vorrausschauende Planung der Tankmöglichkeiten ungewollte
Zwischenstopps aufgrund eines leeren Akkus. Rechnen Sie hierbei mit
längeren Wartezeiten bei den E-Tankstellen entlang der vielbefahrenen
Routen.
Durch den Feiertag am Donnerstag, 19. Juni, wird es in Richtung
der beliebten Ausflugs- und Kurzurlaubsziele zu einem erhöhten
Verkehrsaufkommen kommen. Besonders zu erwähnen sind hier die
Tauernautobahn (A10) Richtung Villach bei der Tunnelbaustelle
zwischen Golling und Werfen sowie der Grenzübergang Brennerpass auf
der Brennerautobahn (A13), die Fernpassstraße (B179) im gesamten
Verlauf, sowie die Großräume Wien, Salzburg und Graz, im Besonderen
die Südosttangente (A23) in beiden Richtungen vor der Baustelle am
Knoten Prater sowie die Pyhrnautobahn (A9) vor dem Plabutschtunnel.
Auf der A9 kann auch der Baustellenbereich zwischen Inzersdorf und
Klaus zum Staugrund werden. Natürlich ist auch auf allen
Grenzübergängen wieder mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Europas größtes gratis Freiluft-Event zum 42. Mal in Wien
Von Freitag bis Sonntag findet in Wien das Donauinselfest statt.
Erwartet werden über zwei Millionen Besucher, was das Event zur
größten Freiluftveranstaltung Europas macht. Auch das ARBÖ
Verkehrsradio ist im Rahmen der FSG-GÖD/ARBÖ Radio Bühne vor Ort und
begeistert mit musikalischen Schmankerln wie Wiener Wahnsinn, RIAN,
Zug nach Wien und MOM. Da die Donauinsel verkehrsfrei ist, wird die
Parkplatzsuche im Umkreis der Donauinsel zur Herkulesaufgabe. Auch
wenn es vermutlich auch in den U-Bahnen eine kuschlige Angelegenheit
wird, ist die Anreise auf diesem Wege anzuraten.
Sportlich, schnell und laut
In Kärnten kommen PS-Liebhaber voll auf ihre Kosten: Beim
Internationalen Sportwagenfestival in Velden (16.–22. Juni) werden
wieder hunderte edle Fahrzeuge entlang der Wörthersee-Promenade
erwartet. In der Region rund um Velden ist daher mit erhöhtem
Verkehrsaufkommen sowie Parkplatzengpässen zu rechnen. Des Weiteren
ist am Samstag der Seecorso zwischen 15:30 und 19:30 Uhr gesperrt.
Auch Salzburg steht im Zeichen klassischer Rennboliden: Beim
Gaisbergrennen (19.–21. Juni) begeben sich historische Fahrzeuge auf
die traditionsreiche Strecke. Am Donnerstag kommt es im Stadtgebiet
von Salzburg zwischen 12:00 und 18:00 Uhr zu einigen Sperren, diese
betreffen unter anderem den Rudolfskai, die Imbergstraße, die
Griesgasse und die Schwarzstraße. Am Freitag ist die
Gaisberglandesstraße (L108) zwischen 8:00 und 17:00 Uhr gesperrt, am
Samstag zwischen 13:30 und 17:30 Uhr.
Internationaler Kinder- und Jugendsport zu Gast in Kärnten
Vom 19. bis 22. Juni treffen sich tausende junge Athleten aus
aller Welt zu den United World Games in Klagenfurt. Im Stadtgebiet
von Klagenfurt, vor allem aber rund um das Wörthersee-Stadion und das
Sportpark-Gelände, ist mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen zu
rechnen. Für die Athletinnen und Athleten werden Shuttleservices
eingerichtet.
Magischer Sommermoment
Ein besonderes Highlight stellt die Sommersonnwendfeier in der
Wachau dar. Am 21. Juni erleuchten tausende Fackeln und Feuerwerke
die Donau zwischen Melk und Krems. Für den Autoverkehr ist auf der
Donaustraße (B3) sowie auf der Aggsteiner Straße (B33) mit
Verzögerungen zu rechnen. Es gelten umfangreiche Halte- und
Parkverbote. Bitte achten Sie darauf, nur auf den dafür vorgesehenen
und gekennzeichneten Plätzen zu parken, da die Verbote strikt
überwacht werden. Eine entspannte Anreise mit dem Zug ist möglich:
auf der Wachaubahn verkehren drei zusätzliche Zugpaare an diesem
Abend, weiß der ARBÖ Informationsdienst.