Wien (OTS) – Am Wochenende des 18. und 19. April 2026 verwandelt sich
Wien in die
Bühne für den Vienna City Marathon (VCM). Schon jetzt steht fest: Der
VCM wird nicht nur ein sportliches, sondern auch ein musikalisches
Ereignis. Am Vortag des großen Laufs laden die Wiener Symphoniker
gemeinsam mit dem VCM zum Konzert zum Marathon . Das Besondere:
Musiker*innen unter den Läufer*innen haben die einzigartige Chance,
gemeinsam mit dem renommierten Orchester auf der Bühne im Goldenen
Saal des Wiener Musikvereins aufzutreten.

Unter der Leitung von Tobias Wögerer , selbst begeisterter
Marathonläufer, werden Walzer, Märsche und Polkas von Johann und
Josef Strauss, Franz Lehár, Johann Schrammel, Wolfgang Amadeus Mozart
und Johannes Brahms erklingen. Wiener Symphoniker und Läufer*innen
vereint in einem Orchester!

Das Konzert in dieser sportlich-symphonischen Besetzung findet am
Samstag, 18. April 2026, um 11:00 Uhr, statt . Musikalische
Marathonläufer*innen können sich bereits bei den Wiener Symphonikern
zur Teilnahme bewerben. Ebenso starten die Anmeldung für den Vienna
City Marathon und der Ticketverkauf für das Konzert zum Marathon.

„Mit diesem Projekt wird der Vortag des Vienna City Marathons zum
festlichen Start von Gemeinschaft, der Grenzen versetzt und
musikalische sowie sportliche Höchstleistungen feiert“, sagt Jan Nast
, Intendant der Wiener Symphoniker.

Einer der Plätze im Orchester und an der Startlinie ist bereits
vergeben: Aaron Gruen , Österreichs Marathonrekordhalter und
ausgezeichneter Cellist, wird beim Vienna City Marathon 2026 erstmals
einen Marathon auf heimischem Boden laufen – und möchte auch am
Konzert mitwirken. Der 26-Jährige hat heuer im März in der Nähe von
New York mit 2:09:53 Stunden als erster Österreicher die Marke von
2:10 Stunden im Marathonlauf unterboten: „Ich freue mich riesig auf
meinen Start beim Vienna City Marathon. Vielleicht ist sogar ein
neuer österreichischer Rekord möglich. Die Chance, mit den Wiener
Symphonikern auf einer Bühne im Musikverein zu sein, macht den VCM
2026 einzigartig. Ich freue mich dabei zu sein und hoffe, zumindest
ein paar Stücke mitspielen zu können.“

Gruen, dessen Familie 1939 vor dem Nazi-Regime aus Wien in die
USA fliehen musste, ist seit 2024 österreichischer Staatsbürger. Die
Verknüpfung von Marathon und Musik im Geburtsort seines Großvaters
gibt seinem Start beim VCM eine Bedeutung über den Sport hinaus.

VCM-Geschäftsführer Dominik Konrad betont: „Musik und Sport sind
verbindend und werden überall auf der Welt verstanden. Mit der
Verknüpfung von Marathon und Klassik präsentieren wir seit vielen
Jahren die Stärken von Wien. Das Konzert zum Marathon und die
Teilnahme von Aaron Gruen drücken dies 2026 auf besondere Weise aus.“

VCM-Geschäftsführerin Kathrin Widu sagt: „Der Vienna City
Marathon ist ein Lauf durch die Welthauptstadt der Musik. Gemeinsam
mit den Wiener Symphonikern und den Läufer*innen lassen wir Wien auf
klassische Weise erklingen – doch auch moderne Musik spielt eine
zentrale Rolle. Im Zusammenspiel mit unseren Teilnehmenden und Fans
entsteht am Marathontag ein unverwechselbarer Sound, der die Stadt
erfüllt. So entsteht eine mitreißende Atmosphäre in einer neuen Ära
des Laufsports, in der besonders viele junge Menschen Marathon
laufen. Wir möchten dazu beitragen, diese Vielfalt in die Welt zu
tragen.“

Dirigent Tobias Wögerer hebt die Gemeinsamkeiten von Laufen und
Musik hervor: „Das Konzert zum Marathon zeigt, dass Musik und Sport
keine Gegensätze sind, sondern sich auf wunderbare Weise ergänzen.
Ausdauer, Disziplin, Willensstärke und Leidenschaft zählen zu den
Voraussetzungen für einen sportlichen und auch musikalischen Erfolg.
Aber auch die richtige Atemtechnik, ein gutes Rhythmusgefühl und
mentale Stärke sind dafür unabdingbar. All dies wird von allen
Teilnehmer*innen auf die Bühne gebracht und somit wird das Konzert
zur Ziellinie – ein Ort der Emotionen, der Anstrengung aber auch der
Erfüllung. Unabhängig von Herkunft oder Können, beim Konzert zum
Marathon wird das gemeinsame Musizieren überzeugen und das Publikum
begeistern und berühren.“

Jan Nast , Intendant der Wiener Symphoniker, spricht die
gesellschaftliche Bedeutung der Zusammenarbeit an: „Die Wiener
Symphoniker und der Vienna City Marathon prägen Wien und ziehen jedes
Jahr aufs Neue ein Publikum an, das sich von Höchstleistungen
begeistern lässt. Dass das Orchester nun gemeinsam mit Läufer*innen
des Marathons auf der Bühne des Musikverein Wien musizieren dürfen,
öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Wiener Symphoniker und
zeigt, wie unerlässlich diese beiden Kulturgüter für die Gesellschaft
sind.“

Mehr: https://bit.ly/vcm_wsy_konzert
Bilder: www.vienna-marathon.com/wolke/index.php/s/NkyWnMXfEzLKqNG