Wien (OTS) – Der Themenkomplex Älterwerden, Langlebigkeit und
Lebensverlängerung
präsentiert sich als zunehmend wichtiges Thema für die Gesellschaft
und rückt damit immer weiter in den Fokus der Forschung. Auf dem
Kongress der Österreichischen Apothekerkammer für Apotheker:innen vom
13. bis 15. Juni in Pörtschach am Wörthersee geben international
renommierte Forscher:innen und Praktiker:innen Einblicke in neueste
Entwicklungen rund um das (gesunde) Altern.

„Sowohl das Jungbleiben als auch das Gesund-Längerleben sind
hochaktuelle Themen“, bestätigt Susanne Ergott Badawi,
Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer und Co-
Tagungspräsidentin. „Das Programm der Veranstaltung ist entsprechend
breit gefächert. Das ist auch notwendig, denn ein so allgegenwärtiger
Themenbereich, der darüber hinaus extrem viel Raum für
wissenschaftliche Forschung bietet, ist per se prädestiniert für
einen APOkongress. Unsere Apotheken sind seit jeher Erstanlaufstellen
zu Prävention und Gesundbleiben“, ergänzt Ergott-Badawi.

Das sagt die Wissenschaft zum Älterwerden

Am ersten Kongresstag, dem Freitag, präsentieren die
internationalen Wissenschaftler:innen biomedizinische Visionen der
Lebensverlängerung und berichten über die evolutionären Grundlagen
des Alterns. Die Frage dabei lautet: Wie weit ist Altern biologisch
notwendig? Daneben stehen Beiträge zur Rolle pflanzlicher Stoffe in
der Hautalterung, die antioxidative und zellschützende Wirkung
entfalten können, auf dem wissenschaftlichen Programm.

Am Samstag steht die biomedizinische Forschung auf der Kongress-
Agenda. Welche Möglichkeiten der Prävention altersbedingter
Erkrankungen gibt es? Weitere Vorträge widmen sich dem Einfluss
natürlicher Substanzen auf Mitochondrienfunktionen sowie dem engen
Zusammenhang zwischen Alter und Depression, der biopsychosozial
betrachtet wird. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Regeneration im
Alter sowie Ernährung und Fasten als Longevity-Strategien beleuchtet.
Besonders hervorzuheben ist ein Beitrag über Spermidin, ein Molekül
mit nachgewiesener Wirkung auf zelluläre Verjüngungsprozesse.

Am letzten Kongresstag, dem Sonntag, rückt die praktische
Arzneimitteltherapie im Alter in den Fokus. Es geht unter anderem um
die Bedeutung sorgfältiger Medikationsanalysen bei älteren Menschen
sowie um aktuelle Forschungen zur Reaktivierung von Stammzellen und
dem Immunsystem. Einblicke in molekulare und bildgebende Methoden der
Altersforschung mit Blick auf Epigenetik, Biomarker und Big Data in
der Hautanalyse runden das Programm des APOkongresses Pörtschach 2025
ab.