Zwtl.: Österreich (OTS) – Stellenwert der Ernährungsmedizin:

Ernährungsmedizin spielt eine zentrale Rolle in der Prävention und
Behandlung zahlreicher ernährungsabhängiger Zivilisationserkrankungen
– darunter Adipositas, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-
Kreislauf-Erkrankungen sowie Darm-, Leber- und Skeletterkrankungen.
Viele dieser Leiden sind vermeidbar bzw. deren Folgen reduzierbar,
wenn zeitgerecht auf gesunde Ernährung und Lebensstilinterventionen
gesetzt wird. Trotz des enormen Impacts ist die
ernährungsmedizinische Kompetenz in der Ärzteschaft noch nicht
ausreichend gesetzlich verankert, geschweige denn in der Ausbildung
vorgesehen.

Das Team des Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) setzt sich
für die hochwertige Fortbildung von Mediziner:innen ein und evaluiert
und adaptiert die Ausbildung nach deren Bedürfnissen. „Das ÖÄK-Diplom
für Ernährungsmedizin ist eine fundierte Ausbildung, die bereits über
2400 Ärzt:innen erfolgreich absolviert haben. Ziel ist es, durch
Wissenstransfer eine moderne, präventionsorientierte Medizin zu
fördern, die beim Patienten ankommt und nachhaltige
Lebensstiländerungen einleitet” – so der Gründer des Instituts Prof.
Widhalm.

Zwtl.: Vom Arzt:in zur Ernährungsmedizinerin

Das Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE), als Partner der
österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und der Akademie der Ärzte, ist
eine auf wissenschaftlicher Basis orientierte und unabhängige
Institution zur ernährungsmedizinischen Fort- und Weiterbildung.
Aufgaben und Ziele bestehen in erster Linie in der postgraduellen
Ausbildung von Ärzt:innen zu Ernährungsmediziner:innen.

Zwtl.: Ausbildungsinhalte

Beim „ÖÄK-Diplom für Ernährungsmedizin“ handelt es sich um eine
interessante, abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung
speziell für Mediziner:innen. Ziel dieser Ausbildung ist, die
Vermittlung und Vertiefung des Wissens über die Grundlagen der
Ernährungsdiagnostik und -therapie. Vorrangige Themen sind vor allem
ernährungsbedingte Erkrankungen, deren Prävention und Therapie durch
ernährungsmedizinische Verfahren. Die Seminarthemen umfassen dabei
einerseits Grundlagen, wie Lebensmittelkunde, Ernährungsphysiologie
sowie enterale Ernährung. Die Vortragenden gehen aber auch auf die
Ernährung bei spezifischen Erkrankungen und Störungen wie
Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Osteoporose und Allergien ein
und besprechen praxisrelevante Themen. Auch aktuelle Themen wie
alternative Ernährungsformen und populäre Diäten, Probiotika und
Functional Food sowie diverse Essstörungen werden evidenzbasiert
besprochen. „Die Inhalte unserer Ausbildung werden mit jedem Zyklus
an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und wir
arbeiten fortlaufend daran, unsere Ausbildung an gegenwärtige und
zukünftige Anforderungen anzupassen“, so der Vizepräsident des
Instituts Dr. Helk.

Zwtl.: Eine Erfolgsgeschichte

Bisher haben über 2400 Ärzt:innen in Österreich das Diplom
erfolgreich abgeschlossen und setzen das in unserer Ausbildung
gelernte umfangreiche Fachwissen sehr erfolgreich in der Praxis um.

Die von der ÖAK approbierte (DFP) Ausbildung beinhaltet ca. 90
Stunden.

Der nächste Ausbildungszyklus beginnt im September 2025.

Anmeldung unter : https://www.oeaie.org/oeak-diplom/

Veranstaltungsort: Europahaus Wien, Linzerstraße 429, 1140 Wien