Die MEGA Bildungsstiftung hat es wieder einmal geschafft, die Bildungslandschaft in Österreich in Aufruhr zu versetzen. Am 16. Juni 2025 verkündete die Stiftung die Top 6 Projekte, die aus 80 Einreichungen für die begehrte „Bildungsmillion“ ausgewählt wurden. Unter dem Motto „Wirtschafts- und Finanzbildung“ sollen diese innovativen Initiativen jungen Menschen die dringend benötigten Kompetenzen für die Zukunft vermitteln.
Ein Millionenprojekt für die Bildung
Zum sechsten Mal in Folge vergibt die MEGA Bildungsstiftung eine Million Euro, um die Bildungslandschaft zu revolutionieren. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Wirtschafts- und Finanzbildung, einem Bereich, der laut einer Ö3-Jugendstudie von 2025 von 83 Prozent der Jugendlichen als dringend notwendig empfunden wird. Die Studienergebnisse spiegeln wider, dass ein neues Schulfach „Finanzbildung“ von der Mehrheit der jungen Menschen gewünscht wird.
Ein historischer Blick auf die Bildungsförderung
Seit ihrer Gründung hat die MEGA Bildungsstiftung bereits über acht Millionen Euro in österreichische Bildungsprojekte investiert. Die Stiftung wurde von der B&C Privatstiftung und der Berndorf Privatstiftung ins Leben gerufen, um innovative Bildungsprojekte zu fördern. Dabei wechseln sich die Schwerpunkte jährlich zwischen Wirtschaftsbildung und Chancen-Fairness ab.
Die Top 6 Projekte im Detail
Die sechs Projekte, die es in die engere Auswahl geschafft haben, zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Ansätze zur Förderung von Wirtschafts- und Finanzkompetenzen sein können:
- Youth Entrepreneurship Week: Jugendliche entwickeln in dreieinhalb Tagen kreative Ideen zur Verbesserung ihres Umfelds und lernen dabei unternehmerisches Denken.
- Mein Weg – selbst.bewusst.gesund: Dieses Projekt richtet sich speziell an Mädchen in landwirtschaftlichen Schulen, um finanzielle Unabhängigkeit zu fördern und Altersarmut vorzubeugen.
- Zukunftstag 2.0: Ein Projekttag, der Schülern Grundlagenwissen in Finanzen und Steuern vermittelt und sie auf den Berufsstart vorbereitet.
- Smart Money Lab: Eine App und Workshops, die Jugendlichen helfen, Betrug zu erkennen und sicher mit Geld umzugehen.
- Skills-UP! Finanzbildung für Lehrlinge: Ein Blended-Learning-Ansatz, der Lehrlingen den Umgang mit Geld beibringt.
- Geldhelden: Kinder und Jugendliche lernen spielerisch den Umgang mit Geld und Konsum.
Expertenmeinungen zur Bedeutung der Projekte
Andreas Ambros-Lechner, Generalsekretär der MEGA Bildungsstiftung, betont: „Für junge Menschen sind Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Geld besonders wichtig. Themen wie Inflation, Steuern oder Zinsen zu verstehen, sind wichtige Skills am Weg ins Erwachsenenleben.“
Dr. Wolfgang Hofer, Mitglied des Stiftungsvorstandes der B&C Privatstiftung, fügt hinzu: „Durch die Förderung dieser innovativen Bildungsprojekte ermöglichen wir jungen Menschen, aktiv am Wirtschaftsleben teilzunehmen und eine sichere finanzielle Lebensgrundlage aufzubauen.“
Öffentliches Voting und das große Finale
Die sechs ausgewählten Projekte werden bis zum großen MEGA Live-Finale am 7. Oktober 2025 in Wien unterstützt. Neben der finanziellen Förderung von mindestens 80.000 Euro pro Projekt erhalten alle Initiativen Coachings und Weiterbildungen an der MEGA Academy. Die endgültigen Gewinner werden durch ein Online-Voting und ein Saal-Voting ermittelt, wobei die Top 3 Projekte eine Förderung von je 200.000 Euro erhalten.
Sonja Zimmermann von der Berndorf Privatstiftung unterstreicht: „Wirtschaftsbildung schafft Perspektiven. Es ist entscheidend für unseren Standort, dass sich alle Menschen mit ihren Talenten einbringen können.“
Vergleich mit anderen Bundesländern
Ein Blick über die Grenzen Wiens hinaus zeigt, dass auch in anderen Bundesländern ein großer Bedarf an Wirtschaftsbildung besteht. Ähnliche Initiativen in Niederösterreich und der Steiermark haben bereits positive Effekte gezeigt, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Jugendverschuldung und die Förderung von Unternehmergeist.
Auswirkungen auf den Alltag der Bürger
Die Förderung von Wirtschafts- und Finanzkompetenzen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Jugendliche, die früh lernen, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, sind besser auf die Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorbereitet. Dies kann langfristig zu einer stabileren Wirtschaft und einem höheren Lebensstandard führen.
Ein Blick in die Zukunft
Die MEGA Bildungsstiftung plant, ihre Bemühungen auch in den kommenden Jahren fortzusetzen. Durch die kontinuierliche Förderung von Bildungsprojekten soll Österreich zu einem Vorreiter in der Wirtschafts- und Finanzbildung werden. Experten sind sich einig, dass dies nicht nur die individuelle Lebensqualität verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken wird.
Fazit
Die „Bildungsmillion“ der MEGA Bildungsstiftung ist ein Leuchtturmprojekt, das weit über die Grenzen Österreichs hinausstrahlt. Mit innovativen Ansätzen und einer klaren Vision für die Zukunft der Bildung setzt die Stiftung Maßstäbe. Der 7. Oktober 2025 verspricht ein spannendes Finale, bei dem die besten Projekte ausgezeichnet werden. Bis dahin bleibt die Frage: Welche Initiative wird die Herzen der Österreicher erobern?