Chengdu, China – Am 24. Juni 2025 hielt Dr. Robin Zeng, der Vorsitzende und Geschäftsführer von Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), eine beeindruckende Rede auf der zweiten „Belt and Road Conference on Science and Technology Exchange“. In dieser richtungsweisenden Ansprache skizzierte Dr. Zeng seine Vision für einen globalen Übergang zur Kohlenstofffreiheit und betonte die Rolle von CATL als Vorreiter in der weltweiten Energiewende.
Ein globaler Pionier für den Wandel
Dr. Zeng begann seine Rede mit einem kraftvollen Aufruf zur offenen Zusammenarbeit und zur Förderung einer für alle Seiten vorteilhaften globalen Entwicklung. Besonders hob er die Bedeutung von Schwellenländern hervor, die in der globalen Energiewende eine zentrale Rolle spielen könnten.
„Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir kooperieren können“, erklärte Dr. Zeng. „CATL erklärt sich bereit, am Bau von Fabriken mitzuwirken, Joint Ventures zu gründen und Technologielizenzverträge abzuschließen.“ Diese Aussage unterstreicht die Bereitschaft des Unternehmens, seine fortschrittlichen Technologien zu teilen, um die globale Energiewende zu beschleunigen.
Transportelektrifizierung als Schlüssel
Ein wesentlicher Schwerpunkt von CATL liegt auf der Transportelektrifizierung, die als Schlüssel zur Reduzierung globaler Emissionen gilt. Dr. Zeng verwies auf das rasante Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge in Ländern wie Thailand, Malaysia und Indonesien. Diese Länder könnten, so Zeng, Vorreiterrollen in der Region übernehmen, indem sie als Drehscheiben für Elektrofahrzeuge fungieren.
CATL arbeitet aktiv an Partnerschaften in diesen Regionen, um Batterien zu liefern und die Entwicklung einer kompletten industriellen Wertschöpfungskette – vom Bergbau bis zum Recycling – zu unterstützen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Arun Plus in Thailand, die darauf abzielt, Südostasiens Drehscheibe für Elektrofahrzeuge zu werden.
Innovative Energiespeichersysteme
Über das Transportwesen hinaus hat CATL innovative „Zero-Carbon Tech“-Lösungen entwickelt, die entscheidend für die Erschließung des vollen Potenzials erneuerbarer Energien sind. Besonders bemerkenswert sind die netzbildenden Speichersysteme des Unternehmens, die unabhängige Mikronetze ermöglichen, die für abgelegene Regionen und Industriestandorte unerlässlich sind.
Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das 19-GWh-Batteriespeichersystem, das das „AI + Zero-Carbon“-Rechenzentrum von Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten versorgt. Solche Systeme sind essenziell, um die Energieversorgung in entlegenen Gebieten sicherzustellen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Kreislauffähigkeit und Recycling
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Strategie von CATL ist die Förderung der Kreislauffähigkeit von Batterien. Das Unternehmen plant, bis 2025 1000 Choco-Swap-Stationen einzurichten, die auf die Hongkong SAR und Macau SAR ausgeweitet werden sollen. Der Bau der ersten Choco-Swap-Station in Hongkong hat bereits begonnen.
Mittelfristig plant CATL, in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobilindustrie 10.000 Stationen einzurichten. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von CATL für die Kreislaufwirtschaft, das auch durch die fortschrittliche Batterierecyclingtechnologie des Unternehmens untermauert wird, die im vergangenen Jahr 130.000 Tonnen Altbatterien verarbeitet hat.
Industrielle Dekarbonisierung
Dr. Zeng ging auch auf das Konzept der „industriellen Dekarbonisierung“ ein. Dabei handelt es sich um die Umwandlung traditioneller Industrien mit hohem Energieverbrauch in neue Energielösungen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung der Hydrometallurgie zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen.
Dieser Ansatz zielt darauf ab, neue wirtschaftliche Wachstumsmotoren und grüne Transformationspfade zu schaffen, die besonders für Länder von Bedeutung sind, die eine industrielle Modernisierung und nachhaltige Entwicklung anstreben.
Globale Produktionsnetzwerke
Die Strategie von CATL sieht die Förderung eines globalen Produktionsnetzes vor, um die weltweite Marktversorgung und -entwicklung zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür sind die umfangreichen Investitionen in die europäische Produktion, darunter die größte Batteriestation Europas in Ungarn und eine neue Fabrik in Spanien mit Stellantis.
Diese Initiativen zielen darauf ab, CATL tief in die regionalen Industrieketten für neue Energien zu integrieren und die lokale Wertschöpfung sowie den technologischen Fortschritt zu fördern.
Forschung und Innovation
Mit über 43.000 Patenten und jährlichen Investitionen von fast 20 Milliarden Yuan in die Batterieforschung und -entwicklung treibt CATL die Innovation bei Batteriematerialien, chemischen Systemen und darüber hinaus voran. Im Jahr 2024 lag CATL bei den Patentanmeldungen im Ausland an zweiter Stelle unter allen chinesischen Unternehmen.
„Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Innovation und Technologie ist CATL bereit, mit der Wirtschaft und Wissenschaft in allen internationalen Partnerländern zusammenzuarbeiten“, so Dr. Zeng abschließend. „Wir wollen einen Beitrag leisten – für die neue Energie der Menschheit, für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit sowie für den Aufbau einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit!“
Börsennotierung und globale Einbindung
Die jüngste Börsennotierung von CATL an der Hongkonger Börse ist ein weiterer Beweis für die stärkere Einbindung des Unternehmens in die globalen Kapitalmärkte. Diese Plattform unterstützt die wachsenden Produktionskapazitäten, das Zulieferernetz sowie den Talentpool des Unternehmens, die eine vielfältigere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern auf dem Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft ermöglichen.
CATL hat sich zum Ziel gesetzt, dass seine Fabriken in diesem Jahr CO2-neutral werden und verpflichtet sich, bis 2035 die CO2-Neutralität in seiner gesamten Batterielieferkette zu erreichen.
Die Vision von Dr. Zeng und CATL ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche. Die Umsetzung dieser Vision könnte die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, grundlegend verändern und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen.