Wien im Ausnahmezustand – das Falco-Musical ROCK ME AMADEUS hat die österreichische Hauptstadt in den letzten zwei Jahren regelrecht im Sturm erobert. Gestern Abend fiel im berühmten Ronacher-Theater der letzte Vorhang, nachdem das Stück bei 481 ausverkauften Vorstellungen über eine halbe Million Besucher begeistert hatte. Ein Erfolg, der seinesgleichen sucht und die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) erneut als musikalisches Schwergewicht positioniert.
Der fulminante Erfolg des Musicals
Seit seiner Weltpremiere im Oktober 2023 hat ROCK ME AMADEUS die Herzen von Musikliebhabern und Falco-Fans gleichermaßen erobert. Mit einer Mischung aus mitreißender Musik, beeindruckenden Bühnenshows und der fesselnden Lebensgeschichte des österreichischen Pop-Idols Falco zog das Musical Abend für Abend die Massen an. Die Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, konnten mit diesem Stück eindrucksvoll beweisen, dass das kulturelle Erbe Wiens auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.
„Der großartige Erfolg dieses Musicals zeigt eindrucksvoll, wie sehr das kulturelle Erbe dieser Stadt in die Gegenwart übersetzt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann“, so Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding. „Mit Produktionen wie ROCK ME AMADEUS beweisen die VBW, dass Wien nicht nur musikalisch eine Weltstadt ist, sondern auch im internationalen Musiktheater Maßstäbe setzt.“
Von der Uraufführung zur Legende
Die Geschichte von ROCK ME AMADEUS begann im Oktober 2023, als die Vereinigten Bühnen Wien die Uraufführung des Musicals im Ronacher feierten. Von Anfang an war das Interesse riesig, was dazu führte, dass die ursprünglich geplante Spielzeit aufgrund des überwältigenden Erfolgs um eine weitere Saison verlängert wurde. Intendant Christian Struppeck, der kreative Kopf hinter dem Stück, zeigte sich begeistert von der Resonanz: „Abend für Abend wurde die gesamte Produktion mit tosendem Applaus gefeiert – ein berührendes Echo auf die Leidenschaft und Hingabe, die in dieses Stück geflossen sind.“
Struppeck weiter: „Es macht mich unglaublich stolz, dass sich diese Uraufführung zu einem derart großen Erfolg entwickelt hat. Mehr als eine halbe Million Menschen durften wir im Ronacher begrüßen – ein starkes Zeichen für die enorme Resonanz und Wertschätzung, die uns entgegengebracht wurde.“
Ein Blick hinter die Kulissen
Der Erfolg von ROCK ME AMADEUS ist nicht nur ein Triumph für die Vereinigten Bühnen Wien, sondern auch das Ergebnis harter Arbeit und Kreativität eines engagierten Teams. Von den Darstellern über das technische Personal bis hin zu den kreativen Köpfen hinter den Kulissen – sie alle trugen zum Gelingen dieser außergewöhnlichen Produktion bei.
„Mit großer Freude blicken wir auf zwei Jahre voller Begeisterung, Emotion und Theatermagie zurück“, erklärt Prof. Dr. Franz Patay, Geschäftsführer der VBW. „Unser Dank gilt dem großartigen Ensemble, dem Kreativteam um Intendant Christian Struppeck, unserem unermüdlichen technischen Team und der ganzen Kollegenschaft hinter den Kulissen. Besonders stolz sind wir, dass mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL eine weitere aufsehenerregende Eigenproduktion die Position der VBW als erfolgreicher Musicalproduzent gestärkt und weiter ausgebaut hat.“
Was kommt nach Falco?
Nach dem glanzvollen Erfolg von ROCK ME AMADEUS wirft die nächste VBW-Produktion bereits ihre Schatten voraus. Ab 10. Oktober 2025 wird das Ronacher die Weltpremiere von MARIA THERESIA – DAS MUSICAL erleben. Dieses epische Werk erzählt die faszinierende Geschichte und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts. Bereits jetzt verzeichnet das Musical einen Rekord-Vorverkauf, was auf einen weiteren Kassenschlager hoffen lässt.
„Das Musical über Maria Theresia wird ein lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel bieten“, so Christian Struppeck. „Wir sind gespannt, wie das Publikum auf diese neue Produktion reagieren wird.“
Die Bedeutung für Wien und darüber hinaus
ROCK ME AMADEUS ist mehr als nur ein Musical – es ist ein kulturelles Phänomen, das weit über die Grenzen Wiens hinaus Aufmerksamkeit erregt hat. Die Vereinigten Bühnen Wien haben mit dieser Produktion nicht nur bewiesen, dass sie in der Lage sind, internationale Standards zu setzen, sondern auch, dass sie das kulturelle Erbe Wiens in die Zukunft tragen können.
„Die Vereinigten Bühnen Wien sind ein Paradebeispiel dafür, wie man Tradition und Moderne miteinander verbinden kann“, erklärt ein fiktiver Experte für Kulturmanagement. „Mit Produktionen wie ROCK ME AMADEUS und dem kommenden Maria Theresia-Musical setzen sie Maßstäbe für das internationale Musiktheater.“
Für die Stadt Wien bedeutet der Erfolg des Musicals nicht nur einen enormen kulturellen Gewinn, sondern auch einen wirtschaftlichen. Über 500.000 Besucher bedeuten auch eine erhebliche Anzahl an Touristen, die die Stadt besucht und von ihrem kulturellen Angebot profitiert haben. Dies hat nicht nur die Theaterkassen gefüllt, sondern auch der lokalen Wirtschaft einen Schub gegeben.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Ende von ROCK ME AMADEUS endet eine Ära, doch die Vereinigten Bühnen Wien blicken voller Zuversicht in die Zukunft. Die kommende Spielzeit mit MARIA THERESIA – DAS MUSICAL verspricht erneut ein Highlight im Wiener Kulturkalender zu werden.
„Wir freuen uns darauf, das Publikum mit neuen Produktionen zu begeistern und die Tradition des Musiktheaters in Wien weiterzuführen“, so Prof. Dr. Franz Patay. „Die Erinnerungen an ROCK ME AMADEUS werden lebendig bleiben, und wir sind gespannt, welche neuen Geschichten wir in den kommenden Jahren erzählen dürfen.“
Für die Vereinigten Bühnen Wien und das Ronacher war ROCK ME AMADEUS ein voller Erfolg – ein Triumph der Kreativität, der Leidenschaft und der kulturellen Vielfalt. Und während der letzte Vorhang für Falco gefallen ist, wartet Wien gespannt auf das nächste Kapitel seiner reichen Musiktheatergeschichte.