Am 5. Juni 2025 verwandelte sich das ICON Vienna in einen Schmelztiegel aus Visionären, Experten und Entscheidungsträgern. Die von der TPA Steuerberatung GmbH organisierte 14. Ausgabe der Zukunftskonferenz Energy Tomorrow zog knapp 80 Teilnehmer an. Im Fokus standen die brennenden Themen Klimawandel, Demokratie und gesellschaftliche Verantwortung.
Klimawandel und Demokratie: Ein untrennbares Duo
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Demokratie wurde von Gerald Kerbl, Partner bei TPA, eindrucksvoll hervorgehoben: „Der Klimawandel ist mehr als ein Umweltproblem. Er ist eine Bedrohung für die Demokratie, wie wir sie kennen.“ Diese Aussage unterstreicht die Dringlichkeit, mit der die Konferenz Themen anpackte, die von globaler Bedeutung sind.
Ein Blick auf die Geschichte
Die Verknüpfung von Demokratie und Klimawandel ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1970er Jahren erkannte man, dass die politischen Systeme auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren müssen. Damals, wie heute, stellt sich die Frage, wie demokratische Prozesse beschleunigt werden können, um nachhaltige Lösungen zu implementieren.
Experten bringen Licht ins Dunkel
Die Konferenz bot eine Bühne für hochkarätige Redner. Ivan Krastev, politischer Analyst und Publizist, eröffnete die Veranstaltung mit seiner Keynote „Making sense of an unsettled world“. Er analysierte die Verflechtungen zwischen Klimakrise, geopolitischen Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung. Seine Ausführungen verdeutlichten, dass die Stabilität von Demokratien weltweit auf dem Spiel steht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Teilnehmer der Konferenz wurden nicht nur mit den aktuellen Herausforderungen konfrontiert, sondern erhielten auch Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien. Insa Thiele-Eich, Meteorologin und angehende Astronautin, präsentierte eindrucksvolle Bilder und wissenschaftliche Analysen, die die gesellschaftliche Resilienz im Angesicht der Klimakrise beleuchteten.
- Der Klimawandel könnte zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen führen, die die Infrastruktur von Demokratien weltweit herausfordert.
- Steigende Meeresspiegel könnten zu massiven Migrationsbewegungen führen, die politische Systeme unter Druck setzen.
- Die wirtschaftlichen Kosten der Klimakrise könnten die Finanzstabilität vieler Nationen gefährden.
Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Fokus
Daniela Kletzan-Slamanig vom WIFO legte in ihrem Vortrag dar, wie wirtschaftspolitische Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise eingesetzt werden können. Sie betonte, dass die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sein kann.
Erneuerbare Energien als Schlüssel
Florian Maringer von der IG Windkraft präsentierte Strategien zur Stärkung erneuerbarer Energien in Österreich. „Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Nutzung erneuerbarer Ressourcen“, erklärte Maringer. Die Umstellung auf erneuerbare Energien könnte nicht nur den CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und die Energieunabhängigkeit stärken.
Interdisziplinäre Lösungsansätze
Sigrid Stagl, Wissenschaftlerin des Jahres 2024, zeigte in ihrem Impulsvortrag „Erfolgreich wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen“ interdisziplinäre Lösungsansätze auf. Ihre Ausführungen verdeutlichten, dass eine nachhaltige Transformation nur durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen möglich ist.
Ein globales Netzwerk
Die Konferenz endete mit einem Get-together, das reichlich Raum für persönliche Gespräche und neue Kooperationen bot. Thomas Haneder, Partner bei TPA, fasste den Erfolg der Veranstaltung zusammen: „Energy Tomorrow ist mehr als eine Konferenz. Es ist eine Plattform für Austausch und Vernetzung, die es ermöglicht, gemeinsam an Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit zu arbeiten.“
TPA: Ein Blick hinter die Kulissen
TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Steuerberatung, Buchhaltung und Unternehmensberatung an. Mit 850 Mitarbeitern in fünfzehn österreichischen Niederlassungen und einer Präsenz in elf weiteren Ländern in Mittel- und Südosteuropa ist TPA ein bedeutender Akteur in der Region.
Die Bedeutung von Konferenzen wie Energy Tomorrow kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bieten eine Plattform, auf der Ideen geboren und Strategien entwickelt werden, die unsere Zukunft gestalten können. In einer Zeit, in der die Herausforderungen immer komplexer werden, ist es unerlässlich, dass Entscheidungsträger, Experten und die Öffentlichkeit gemeinsam an einem Strang ziehen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir nicht nur die Herausforderungen des Klimawandels meistern, sondern auch die Demokratie und die gesellschaftliche Verantwortung stärken.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website von TPA oder folgen Sie ihnen auf LinkedIn und YouTube, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.