Die deutsche Messewirtschaft setzt neue Maßstäbe und zieht weltweit die Aufmerksamkeit auf sich. Mit beeindruckenden 2,5 Millionen ausländischen Besuchern ist Deutschland unangefochten die Nummer eins im internationalen Messegeschäft. Doch was macht den Messeplatz Deutschland so besonders und wie profitieren die Bürger davon? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Messen und erfahren Sie, warum Deutschland der Hotspot für internationale Aussteller und Besucher ist.

Deutschland: Magnet für internationale Messebesucher

Deutschland hat sich im Laufe der Jahre als führende Messedestination etabliert. Allein im Jahr 2024 strömten 2,46 Millionen Menschen aus dem Ausland zu den 176 nationalen und internationalen Messen in Deutschland. Dies entspricht einem beeindruckenden Auslandsanteil von 34 Prozent, ein Anstieg um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen verdeutlichen die Attraktivität und Bedeutung, die Deutschland im globalen Messegeschäft genießt.

Laut AUMA, dem Verband der deutschen Messewirtschaft, ist Europa das Zentrum der weltweiten Messebranche. Der Weltverband der Messewirtschaft UFI berichtet, dass mehr als 100 Millionen Menschen aus Europa und der Welt Messen auf dem Kontinent besuchten. Dies entspricht einem Drittel aller Messegäste weltweit, ein klares Indiz für die zentrale Rolle, die Europa und insbesondere Deutschland im Messewesen spielen.

Herkunft der Messebesucher

Ein Blick auf die Herkunft der Messebesucher zeigt, dass die meisten internationalen Gäste aus den Niederlanden (211.000), Italien (176.000), Österreich (152.000), der Schweiz (148.000) und China (120.000) kommen. Diese Zahlen verdeutlichen die breite internationale Resonanz und die Anziehungskraft, die deutsche Messen auf Besucher aus aller Welt ausüben.

Aussteller aus aller Welt: Deutschland im Fokus

Auch auf der Ausstellerseite bleibt Deutschland führend. Im Jahr 2024 stellten 107.370 ausländische Unternehmen auf deutschen Messen aus. Die Volksrepublik China führt diese Liste mit 20.630 Unternehmen an, gefolgt von Italien (10.690), den Niederlanden (5.020), der Türkei (4.920) und Frankreich (4.820). Diese Vielfalt an internationalen Ausstellern unterstreicht die globale Bedeutung Deutschlands als Messeplatz.

Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA, betont: “Der Messeplatz Deutschland ist der Treffpunkt der globalen Wirtschaft. Gerade das internationale Publikum ist unser größter Fan. Menschen aus aller Welt lassen Messedeutschland brummen.”

Wachstum und Herausforderungen

Im Jahr 2024 fanden in Deutschland 322 Messen statt, darunter 176 internationale und nationale sowie 138 regionale Veranstaltungen. Trotz Streiks im Bahnverkehr und an Flughäfen, die im ersten Quartal 2024 stattfanden, verzeichneten alle zentralen Kennzahlen ein klares Wachstum. Die 70 Messeplätze in Deutschland boten mehr als 204.000 ausstellenden Unternehmen eine Plattform, ein Anstieg von 9,2 Prozent. Auch die Besucherzahlen stiegen um 3,2 Prozent auf über 11,7 Millionen.

Investitionen in die Zukunft

Für die kommenden Jahre sind umfangreiche Investitionen in die Modernisierung und Weiterentwicklung der Messeinfrastrukturen geplant. Bis 2029 sollen mehr als 770 Millionen Euro deutschlandweit investiert werden, um den Service für ausstellende Unternehmen und Besucher zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Einfluss auf die deutsche Wirtschaft

Die Messewirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Durch Messen werden mehr als 230.000 Jobs gesichert. Zwei Drittel aller Leitmessen der Weltwirtschaft finden in Deutschland statt. In Spitzenzeiten ziehen diese Messen über 235.000 ausstellende Unternehmen und 16 Millionen Besucher an.

Fazit: Der unangefochtene Messeplatz

Deutschland bleibt der unangefochtene Spitzenreiter im internationalen Messegeschäft. Mit seiner beeindruckenden Infrastruktur, der Vielfalt an internationalen Ausstellern und Besuchern sowie den geplanten Investitionen in die Zukunft setzt Deutschland Maßstäbe in der globalen Messewirtschaft. Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen sind enorm, und die Zukunftsaussichten bleiben rosig.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Pressemitteilung des AUMA e.V.