Am 25. Juni 2025 ist ein entscheidender Tag für die österreichische Landwirtschaft. Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat angekündigt, den zweiten Teil der GAP-Leistungsabgeltungen für das Antragsjahr 2024 auszuzahlen. Diese Auszahlung umfasst beeindruckende 333 Millionen Euro, die direkt an die österreichischen Bäuerinnen und Bauern fließen. Doch das ist nicht alles. Zusätzlich werden 33,56 Millionen Euro als temporäre Agrardieselvergütung an rund 109.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt. Diese Maßnahmen versprechen nicht nur eine dringend benötigte finanzielle Entlastung, sondern auch eine wichtige Stärkung der Liquidität auf den Höfen.

Was bedeutet GAP-Leistungsabgeltung?

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist ein System der Subventionierung, das darauf abzielt, die Landwirtschaft in den Mitgliedstaaten zu unterstützen und zu stabilisieren. Die GAP-Leistungsabgeltungen sind direkte Zahlungen an Landwirte, die bestimmte Umwelt- und Produktionsstandards einhalten. Diese Zahlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierung von landwirtschaftlichen Betrieben, da sie eine Grundlage für Planungssicherheit und Stabilität bieten.

Ein Blick in die Vergangenheit: Die Entwicklung der GAP

Die GAP wurde 1962 ins Leben gerufen und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Ursprünglich als Instrument zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa gedacht, hat sich der Fokus der GAP im Laufe der Jahre verschoben. Heute steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund, mit einem verstärkten Augenmerk auf Umweltschutz und ländliche Entwicklung. Die GAP-Reform von 2020 legte besonderen Wert auf die Förderung von Maßnahmen zur Begrünung und ökologischen Bewirtschaftung.

Die Details der Auszahlung

Die Auszahlung umfasst unter anderem 25 % der ÖPUL-Prämien. ÖPUL steht für das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft. Diese Prämien sind Anreize für Landwirte, umweltfreundliche Praktiken zu übernehmen.

  • 100 % der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung-Zwischenfrucht“
  • 25 % der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Zusätzlich wird die temporäre Agrardieselrückvergütung für das 2. Halbjahr 2023 (3,5 Cent pro Liter Diesel) und das Jahr 2024 (7 Cent pro Liter Diesel) ausbezahlt. Diese Maßnahme wird über das Zollamt Österreich abgewickelt und bietet eine erhebliche Entlastung bei den Betriebskosten.

Die Bedeutung der Agrardieselvergütung

Die Agrardieselvergütung ist ein finanzielles Instrument, das darauf abzielt, die Kosten für Diesel, der in der Landwirtschaft verwendet wird, zu senken. Diesel ist ein wesentlicher Kostenfaktor für landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere für jene, die auf maschinenintensive Verfahren angewiesen sind. Die Vergütung hilft, die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Landwirtschaft zu erhalten.

Stimmen aus der Branche

Bauernbund-Präsident Abg.z.NR DI Georg Strasser betont die Bedeutung der Auszahlung: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind verlässliche Rahmenbedingungen entscheidend. Die pünktliche Auszahlung der GAP-Mittel ist ein klares Signal an unsere bäuerlichen Familienbetriebe und an die gesamte Gesellschaft. Sie sichert die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und den Fortbestand einer flächendeckenden Landwirtschaft in Österreich.“

Bauernbund-Direktorin Mag. Corinna Weisl ergänzt: „Der Bauernbund steht seit jeher für eine faire Abgeltung bäuerlicher Arbeit. Denn wer hochwertige Lebensmittel produziert, unsere Kulturlandschaft erhält und regionale Wertschöpfung schafft, verdient Planungssicherheit und Anerkennung.“

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern

Im Vergleich zu anderen Bundesländern zeigt sich, dass die österreichischen Landwirte stark auf die Unterstützung durch die GAP angewiesen sind. In Deutschland etwa sind die Zahlungen pro Betrieb oft höher, was auf die größere Betriebsgröße zurückzuführen ist. Österreich hingegen setzt auf eine flächendeckende Förderung, um auch kleinere Betriebe zu unterstützen und die regionale Vielfalt zu erhalten.

Die Auswirkungen auf die Bürger

Für die Bürger bedeutet die Auszahlung der GAP-Mittel eine Sicherung der Versorgung mit hochwertigen und regional produzierten Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirtschaft trägt auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei, die für den Tourismus und die Lebensqualität in Österreich von entscheidender Bedeutung ist.

Ein fiktives Expertenzitat

Der Agrarökonom Dr. Heinz Mayer erklärt: „Die Auszahlung der GAP-Mittel ist ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Landwirtschaft zu sichern. In Zeiten steigender Betriebskosten und Unsicherheiten auf den Märkten bietet diese Unterstützung den Betrieben die notwendige Stabilität, um weiterhin qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen.“

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft hängt stark von der weiteren Entwicklung der GAP ab. Mit der geplanten Reform im Jahr 2027 wird erwartet, dass noch mehr Gewicht auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelegt wird. Österreichische Landwirte könnten von diesen Maßnahmen profitieren, da viele Betriebe bereits auf umweltfreundliche Praktiken setzen.

Politische Zusammenhänge spielen ebenfalls eine Rolle. Die Unterstützung der Landwirtschaft ist ein zentrales Thema in den politischen Diskussionen, da sie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Aspekte betrifft.

Dank an die Politik

Ein besonderer Dank gilt Bundesminister Norbert Totschnig, der durch die stets pünktliche Umsetzung dieser Zahlungen für Stabilität auf den Höfen sorgt. Seine Bemühungen, die Landwirtschaft zu stärken und zu stabilisieren, werden von vielen Seiten anerkannt.

Diese Auszahlung ist ein wichtiger Schritt, um die österreichische Landwirtschaft zu sichern und den Fortbestand der Betriebe zu gewährleisten. Die Zukunft wird zeigen, wie sich die Rahmenbedingungen weiterentwickeln und welche Rolle die GAP dabei spielen wird.