Wien (OTS) – Am heutigen Weltumwelttag, dem 5. Juni 2025, lenkt das Elektrokleingeräte Forum, ein Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das uns alle betrifft: Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität. Diese Botschaft könnte nicht aktueller sein, denn in einer Welt, in der Ressourcen immer knapper werden, ist die Langlebigkeit von Produkten entscheidend.

Warum langlebige Geräte die Umwelt schonen

Elektrokleingeräte wie Staubsauger, Kaffeemaschinen oder Haartrockner sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch diese Geräte haben eine dunkle Seite: Ihre Herstellung und Entsorgung belasten die Umwelt. Hier setzt das Elektrokleingeräte Forum an und betont, dass langlebige Geräte einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten können. Hochwertige Verarbeitung, robuste Materialien und zertifizierte Qualitätsstandards sind der Schlüssel zu Produkten, die über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren.

Ein Gerät, das länger hält, reduziert die Umweltbelastung durch Produktion, Transport und Entsorgung erheblich. „Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen. Wer beim Gerätekauf auf geprüfte Qualität und Langlebigkeit setzt, schützt Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Konsumkultur“, erklärt Gabriele Eder, Obfrau des Elektrokleingeräte Forums.

Reparierbarkeit als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Reparierbarkeit von Geräten. Viele Produkte lassen sich heute einfach warten, pflegen und bei Bedarf reparieren. Dies verlängert nicht nur die Nutzungsdauer, sondern reduziert auch Elektroschrott. Zahlreiche Hersteller bieten mittlerweile Ersatzteile und Reparaturmöglichkeiten an, um den Lebenszyklus ihrer Produkte zu verlängern. Ein Ansatz, der nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel der Verbraucher schont.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, das darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Langlebige und reparierbare Produkte sind essenzielle Bestandteile dieses Modells. Sie helfen, die Menge an entsorgten Geräten zu reduzieren und die natürlichen Ressourcen zu schonen.

Nachhaltigkeit beim Gerätekauf: Ein wachsender Trend

Laut einer 2023 durchgeführten Studie des Forum Hausgeräte, einem weiteren Netzwerkpartner des FEEI, wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit beim Gerätekauf in der Bevölkerung. Die Studie zeigt, dass eine Mehrheit der Österreicher beim Kauf von Haushaltsgeräten gezielt auf Kriterien wie Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Energieeffizienz achtet und bereit ist, dafür initial mehr zu investieren. Diese Investition zahlt sich langfristig aus, da Qualitätsprodukte oft deutlich länger genutzt werden können und somit Kosten für Neuanschaffungen eingespart werden.

„Langlebige, qualitativ hochwertige Produkte sind ein wichtiger Baustein der Kreislaufwirtschaft. Sie fördern ein bewusstes Konsumverhalten, das auf Verantwortung statt auf schnellen Austausch setzt“, so Eder weiter.

Vergleich mit anderen Bundesländern und Ländern

Österreich ist nicht allein mit seiner Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Konsum. Auch in Deutschland und den skandinavischen Ländern wie Schweden und Dänemark wird verstärkt auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten gesetzt. Diese Länder haben bereits strenge Richtlinien eingeführt, die Hersteller dazu verpflichten, Ersatzteile bereitzustellen und Reparaturen zu ermöglichen.

In Österreich könnte eine ähnliche Gesetzgebung in den kommenden Jahren folgen, um den nachhaltigen Konsum weiter zu fördern. Derzeit arbeitet die Regierung an einem Plan, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zu reduzieren.

Die Rolle der Verbraucher: Bewusste Entscheidungen treffen

Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Konsum liegt in den Händen der Verbraucher. Durch bewusste Kaufentscheidungen können sie einen erheblichen Einfluss auf den Markt ausüben. Produkte, die auf Langlebigkeit und Qualität setzen, unterstützen nicht nur die Umwelt, sondern auch eine verantwortungsvolle Konsumkultur.

„Wir alle haben die Macht, durch unsere Entscheidungen den Markt zu beeinflussen. Wenn wir uns für langlebige und reparierbare Produkte entscheiden, senden wir ein starkes Signal an die Hersteller“, betont Eder.

Zukunftsausblick: Nachhaltigkeit als Standard

Die Zukunft sieht vielversprechend aus. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Qualität. In den nächsten Jahren könnten wir eine Welle von Innovationen erleben, die darauf abzielen, die Lebensdauer von Produkten weiter zu verlängern und ihre Reparierbarkeit zu verbessern.

Experten prognostizieren, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren die meisten Haushaltsgeräte mit einem Reparaturplan und einer Garantie auf Langlebigkeit ausgestattet sein werden. Dies würde nicht nur den Verbrauchern zugutekommen, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Schonung der Ressourcen leisten.

„Nachhaltiger Konsum beginnt mit bewussten und informierten Entscheidungen“, resümiert Eder. Es liegt an uns allen, diese Entscheidungen zu treffen und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fazit: Qualität als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Am Ende des Tages ist es klar: Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität. Langlebige und reparierbare Produkte sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unser Portemonnaie. Indem wir uns für Qualität entscheiden, tragen wir aktiv dazu bei, die Ressourcen unserer Erde zu schonen und eine verantwortungsvolle Konsumkultur zu fördern.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Pressemitteilung des FEEI.