In einem bemerkenswerten Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft haben österreichische Unternehmen ihre Kräfte gebündelt, um den CO2-Ausstoß erheblich zu reduzieren. Am 17. Juni 2025 veröffentlichte die EnergieAllianz Austria eine Pressemitteilung, die die beeindruckenden Fortschritte in der Nutzung von Ökostromlösungen hervorhebt. Diese Initiative könnte die Energielandschaft Österreichs revolutionieren und wegweisend für andere Länder sein.

Ein Überblick über die EnergieAllianz Austria

Die EnergieAllianz Austria (EAA) ist Österreichs führende Energievertriebs- und Handelsgesellschaft, die sich auf die Bereitstellung nachhaltiger Energiequellen spezialisiert hat. Mit regionalen Vertriebsgesellschaften in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sowie dem Ökostromlieferanten Naturkraft und der Diskontmarke Switch betreut die EAA rund 2,8 Millionen Kundenanlagen im In- und Ausland. Sie bietet eine breite Palette an Produkten, die von Haushaltskunden bis zur Großindustrie reichen.

Der Anstieg der Ökostromnutzung

Seit 2020 ist der Anteil der Stromprodukte aus erneuerbarer Energie im Portfolio der EAA um 65 Prozent gestiegen und erreicht nun 4,4 Terawattstunden. Diese Menge entspricht etwa der Hälfte des jährlichen Stromverbrauchs der Millionenstadt Wien. Eine beeindruckende Zahl, die das Engagement der EAA für eine CO2-freie Zukunft unterstreicht.

  • Mehr als 84 Prozent der Kunden haben sich bereits für Ökoprodukte entschieden.
  • Unternehmen sparen jährlich 1,3 Millionen Tonnen CO2 ein.

Warum setzen Unternehmen auf Ökostrom?

Unternehmen wie A1, Magenta, AGRANA, die ÖBB, die Bank Austria und der ORF vertrauen auf die CO2-freie Energiebelieferung der EAA. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  1. Transparenz und Qualität: Die EAA bietet klare und nachvollziehbare Geschäftsbedingungen, die bei den Kunden Vertrauen schaffen.
  2. Erstklassiger Service: Die EAA stellt sicher, dass ihre Kunden die bestmögliche Unterstützung erhalten, um ihre Energieziele zu erreichen.
  3. Nachhaltigkeit: Viele Unternehmen sehen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Firmenkultur und setzen daher auf Ökostrom.

Produktinnovationen und der „Ab-Hof-Verkauf“

Die EAA hat innovative Vertragsmodelle wie Power-Pooling und Match-My-Power eingeführt, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Strombedarf effizient zu decken. Diese Modelle bieten flexible Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Großkunden zugeschnitten sind.

Der „Ab-Hof-Verkauf“ von Energie

Ein besonders interessantes Konzept ist der sogenannte „Ab-Hof-Verkauf“ von elektrischer Energie. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre erneuerbare Energie direkt an andere Standorte zu vermarkten, wodurch sie eine maßgeschneiderte Nutzung ihrer Erzeugungsanlagen erreichen können.

Die Rolle der EAA in der Energiewirtschaft

Die EAA sieht sich selbst als verlässlichen Partner bei der Transformation der Energiewirtschaft. Laut Geschäftsführer Thomas Torda ist die EAA fest entschlossen, ihren Kunden bei der Umstellung auf nachhaltige Energielösungen zu helfen.

„Bei der Transformation der Energiewirtschaft sind wir ein verlässlicher und starker Partner an der Seite unserer Kundinnen und Kunden“, so Torda.

Auswirkungen auf den normalen Bürger

Der verstärkte Einsatz von Ökostrom hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern bietet auch Vorteile für den durchschnittlichen Bürger:

  • Geringere Umweltbelastung: Weniger CO2-Ausstoß bedeutet saubere Luft und eine gesündere Umwelt.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Massenproduktion von Ökostrom können die Kosten für Energie langfristig sinken.
  • Jobmöglichkeiten: Die Energiewende schafft neue Arbeitsplätze in der grünen Wirtschaft.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft der Energiewirtschaft in Österreich sieht vielversprechend aus. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Implementierung von Ökostromlösungen könnte Österreich zu einem Vorreiter in Europa werden. Die EAA spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie innovative Produkte und Dienstleistungen anbietet, die den Übergang zu einer nachhaltigen Energienutzung erleichtern.

Experten sind sich einig, dass die Nachfrage nach Ökostrom weiter steigen wird. Dr. Michael Gruber, ein renommierter Energieanalyst, erklärt: „Die Transformation der Energiewirtschaft ist nicht nur notwendig, sondern auch unvermeidlich. Österreich hat das Potenzial, ein führendes Beispiel für andere Länder zu sein.“

Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Die österreichische Regierung unterstützt die Energiewende durch verschiedene Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen. Diese politischen Maßnahmen sind entscheidend, um die Akzeptanz und Umsetzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Die EAA arbeitet eng mit staatlichen Stellen zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Initiativen im Einklang mit den nationalen Zielen zur Reduzierung der CO2-Emissionen stehen.

Fazit

Die EnergieAllianz Austria hat mit ihrer jüngsten Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht. Die beeindruckenden Zahlen und die breite Akzeptanz von Ökostrom unter den Unternehmen zeigen, dass Österreich auf dem richtigen Weg ist, seine Umweltziele zu erreichen und eine grüne Zukunft zu sichern.

Für weitere Informationen besuchen Sie die vollständige Pressemitteilung auf OTS.