Österreich, bekannt für seine malerischen Landschaften und seine reiche Kultur, hat sich in den letzten Jahrzehnten auch als wirtschaftlicher Gigant etabliert. Am 2. Juni 2025 wurden in Wien die Preisträger des prestigeträchtigen Exportpreises gekürt, der jährlich von der Wirtschaftskammer Österreich vergeben wird. Dieser Preis zeichnet herausragende Leistungen in der Exportindustrie aus und hebt jene Unternehmen ins Rampenlicht, die Österreich auf der internationalen Bühne vertreten.
Die strahlenden Sieger der Exporters’ Nite 2025
In der Kategorie „Industrie“ wurden dieses Jahr die Traktionssysteme Austria GmbH, die Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH sowie die ASTA Elektrodraht GmbH ausgezeichnet. Diese Unternehmen haben gezeigt, dass österreichische Qualität und Innovationskraft weltweit gefragt sind.
Gold für Traktionssysteme Austria GmbH
Traktionssysteme Austria, mit Sitz in Wiener Neudorf, ist ein globaler Marktführer in der Entwicklung und Fertigung von elektrischen Motoren und Getrieben für Schienenfahrzeuge. Ihre Produkte sind in 65 Ländern im Einsatz und tragen wesentlich zur Mobilität in Städten wie Istanbul und Atlanta bei. Die Fähigkeit, kontinuierlich neue Märkte zu erschließen und bestehende zu erweitern, ist ein Beweis für ihre Innovationskraft.
Silber für Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH
Mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1900 zurückreicht, hat sich Gföllner als führender Anbieter von Spezialcontainern und Fahrzeugaufbauten etabliert. Ihre Expertise in Bereichen wie Stahlbau und Schweißtechnik macht sie zu einem unverzichtbaren Partner für die Bahn- und Energiewirtschaft weltweit.
Bronze für ASTA Elektrodraht GmbH
Seit 1814 ist die ASTA Elektrodraht GmbH ein Synonym für qualitativ hochwertige Kupferkomponenten. Ihre Zusammenarbeit mit der globalen Energiewirtschaft und ihre nachhaltigen Produktionsmethoden, die vollständig auf fossile Energieträger verzichten, sind wegweisend für die Industrie.
Eine Tradition des Erfolgs: Österreichs Exportgeschichte
Österreich hat eine lange Tradition als Exportnation. Bereits im 19. Jahrhundert waren Produkte „made in Austria“ auf internationalen Märkten gefragt. Die strategische Lage im Herzen Europas und die Mitgliedschaft in der Europäischen Union bieten österreichischen Unternehmen zudem unschätzbare Vorteile.
- Hohe Exportquote: Die Exportquote der Industrie lag im vergangenen Jahr bei beeindruckenden 66 Prozent.
- Innovationskraft: Österreichische Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft und ihre Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
- Marktführer: Viele österreichische Unternehmen sind in ihren jeweiligen Branchen führend und setzen Standards für Qualität und Innovation.
Der Exportpreis ist somit nicht nur eine Anerkennung für einzelne Unternehmen, sondern auch ein Beweis für die Stärke der gesamten österreichischen Exportwirtschaft.
Was bedeutet das für den normalen Bürger?
Der Erfolg der Exportindustrie hat direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben der Österreicher. Durch die starke Exportwirtschaft können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden. Zudem sorgt der internationale Erfolg österreichischer Unternehmen für eine stabile wirtschaftliche Lage im Land.
- Arbeitsplätze: Die Exportindustrie ist ein bedeutender Arbeitgeber in Österreich und bietet gut bezahlte Jobs in verschiedenen Sektoren.
- Wirtschaftswachstum: Der Export trägt wesentlich zum Wirtschaftswachstum bei, was wiederum den Wohlstand der Bevölkerung erhöht.
- Innovation: Durch den internationalen Wettbewerb werden österreichische Unternehmen dazu angeregt, kontinuierlich zu innovieren, was auch den heimischen Markt bereichert.
Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft der österreichischen Exportindustrie sieht vielversprechend aus. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der verstärkten Fokussierung auf nachhaltige Produktionsmethoden ist Österreich gut positioniert, um auch in den kommenden Jahren eine führende Rolle auf den internationalen Märkten zu spielen.
Experten prognostizieren, dass die Nachfrage nach hochwertigen und innovativen Produkten „made in Austria“ weiter steigen wird. „Die österreichische Industrie hat sich als resilient und anpassungsfähig erwiesen. Mit dem richtigen Fokus auf Technologie und Nachhaltigkeit sind wir bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft“, so ein Branchenexperte.
Der Exportpreis 2025 ist somit nicht nur eine Anerkennung der Leistungen der Vergangenheit, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Österreichische Unternehmen werden weiterhin eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft spielen und den Namen Österreichs mit Stolz in die Welt tragen.
Für mehr Informationen und die vollständige Pressemitteilung, besuchen Sie die Wirtschaftskammer Österreich.