Der österreichische Distanzhandel erlebt gerade einen beispiellosen Boom, der das Land in eine neue Ära des Einkaufens katapultiert. Laut der neuesten eCommerce-Studie des Handelsverbandes, die am 16. Juni 2025 veröffentlicht wurde, haben die Ausgaben im Distanzhandel die Rekordmarke von 12,5 Milliarden Euro erreicht. Diese erstaunliche Entwicklung wirft nicht nur ein Licht auf den wachsenden Einfluss des Onlinehandels, sondern auch auf die sich schnell ändernden Einkaufsgewohnheiten der Österreicher.
Ein Blick auf die Zahlen
Die Studie zeigt, dass die Ausgaben im österreichischen Distanzhandel im Jahr 2025 um 14% gestiegen sind. Pro Kopf gibt jeder Österreicher nun durchschnittlich 2.080 Euro für den Distanzhandel aus, was einem Anstieg von 13% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend, sie sind auch ein klares Indiz für den Wandel im Konsumentenverhalten.
Mobile Commerce: Der König des Online-Shoppings
Ein besonders hervorstechender Bereich ist der Mobile Commerce. Die Ausgaben im Onlineshopping über Smartphones sind um 28% auf 4,1 Milliarden Euro gestiegen. Im Vergleich zu vor zehn Jahren bedeutet dies ein Wachstum von unglaublichen 976%. Solche Zahlen verdeutlichen die zunehmende Bedeutung von Mobilgeräten im Alltag der Verbraucher.
Experten sind sich einig, dass dieser Trend weiter anhalten wird. “Das Smartphone ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern hat sich zu einem der wichtigsten Werkzeuge für den Einkauf entwickelt”, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. “Wir erwarten, dass der Anteil der über Mobilgeräte getätigten Einkäufe weiter zunehmen wird, da immer mehr Menschen die Bequemlichkeit und Flexibilität dieser Geräte erkennen.”
Historische Hintergründe des eCommerce in Österreich
Der Aufstieg des eCommerce in Österreich ist eng mit der digitalen Transformation des letzten Jahrzehnts verbunden. In den frühen 2000er Jahren war der Onlinehandel noch in den Kinderschuhen. Doch mit der Verbreitung des Internets und der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft änderte sich dies rasch.
Die Einführung von Smartphones und der Ausbau des mobilen Internets in den 2010er Jahren beschleunigte diese Entwicklung weiter. Heute ist der Onlinehandel aus dem Alltag der Österreicher nicht mehr wegzudenken. Die aktuelle Studie zeigt, dass der Anteil der Ausgaben im eCommerce an den Gesamtausgaben im Einzelhandel auf über 14% geklettert ist.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Ein Vergleich der Entwicklungen in verschiedenen Bundesländern zeigt interessante Unterschiede. Während in urbanen Gebieten wie Wien der Onlinehandel bereits einen hohen Anteil an den Gesamtausgaben ausmacht, gibt es in ländlichen Regionen noch Luft nach oben. Experten prognostizieren jedoch, dass auch hier der Onlinehandel in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird, da immer mehr Menschen die Vorteile des bequemen Einkaufens von zu Hause aus erkennen.
Die Auswirkungen auf den Alltag der Bürger
Die steigenden Ausgaben im Distanzhandel haben weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben der Österreicher. Zum einen bietet der Onlinehandel eine beispiellose Auswahl an Produkten, die in herkömmlichen Geschäften oft nicht verfügbar sind. Zum anderen ermöglicht er es den Verbrauchern, Preise zu vergleichen und so die besten Angebote zu finden.
Doch der Boom des Onlinehandels bringt auch Herausforderungen mit sich. Die steigende Retourenquote, die von 42% im letzten Jahr auf 44% gestiegen ist, zeigt, dass viele Verbraucher mit ihren Onlinekäufen unzufrieden sind. “Die hohe Retourenquote ist vor allem auf das gestiegene Bestellvolumen bei Fernost-Plattformen zurückzuführen, die oft Produkte minderer Qualität anbieten”, erklärt Harald Gutschi, Geschäftsführer der Otto Austria Group.
Rolle der Retouren und deren Auswirkungen
Retouren sind ein wesentlicher Bestandteil des Onlinehandels, da sie den Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte zurückzugeben, die nicht ihren Erwartungen entsprechen. Dies bietet einerseits Sicherheit beim Kauf, stellt andererseits aber auch eine logistische Herausforderung für die Händler dar. Die Bewältigung dieser Retouren erfordert erhebliche Ressourcen und kann die Umwelt belasten, da die zurückgesandten Produkte oft über weite Strecken transportiert werden müssen.
Zukunftsausblick: Was erwartet uns?
Die Zukunft des Distanzhandels sieht vielversprechend aus. Experten erwarten, dass die Ausgaben im Onlinehandel weiter steigen werden, da immer mehr Menschen die Vorteile des bequemen Einkaufens von zu Hause aus erkennen. Insbesondere der Mobile Commerce wird voraussichtlich weiter wachsen, da immer mehr Menschen ihre Smartphones für den Einkauf nutzen.
Ein weiteres spannendes Feld ist der Voice Commerce, also das Einkaufen über Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home. Obwohl dieser Bereich derzeit nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung genutzt wird, erwarten Experten, dass er in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. “Die technologischen Fortschritte in diesem Bereich sind beeindruckend, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis mehr Menschen diese Möglichkeiten nutzen werden”, so Wolfgang Ziniel, Studienleiter der KMU Forschung Austria.
Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
Der Aufstieg des Onlinehandels hat auch politische Implikationen. Die Regierung steht vor der Herausforderung, die Rahmenbedingungen für den Onlinehandel zu gestalten, um ein faires und sicheres Einkaufserlebnis für die Verbraucher zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem die Regulierung von Fernost-Plattformen und die Sicherstellung der Einhaltung von Verbraucherrechten.
Darüber hinaus spielt der Onlinehandel eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaftspolitik des Landes. Die Förderung des Onlinehandels kann zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor werden, der Arbeitsplätze schafft und das Wirtschaftswachstum ankurbelt.
Fazit
Der Distanzhandel in Österreich steht vor einer vielversprechenden Zukunft. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Onlinehandel ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens geworden ist und weiter an Bedeutung gewinnen wird. Für die Verbraucher bedeutet dies eine größere Auswahl, mehr Flexibilität und die Möglichkeit, von zu Hause aus bequem einzukaufen. Für die Wirtschaft bietet der Onlinehandel neue Chancen und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Die vollständige eCommerce-Studie Österreich 2025 finden Sie hier.