Die ORS Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG blickt auf zwei Jahrzehnte voller Innovationen und technologischer Meilensteine zurück. Doch anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens richtet sich der Blick nicht nur in die Vergangenheit, sondern vor allem in die Zukunft. Am 25. Juni 2025 lädt die ORS zu einem Pressegespräch ein, das die Weichen für die kommenden Jahre stellen soll.
ORS: Ein Rückgrat der österreichischen Medienlandschaft
Seit ihrer Gründung hat die ORS eine zentrale Rolle in der österreichischen Medienlandschaft eingenommen. Als verlässlicher Technologiepartner sorgt das Unternehmen dafür, dass Rundfunkinhalte zuverlässig und flächendeckend in Österreich empfangbar sind – sei es über Antenne, Satellit oder IP. Diese technologische Vielfalt stellt sicher, dass die Inhalte die Zuschauer und Hörer stets erreichen, egal wo sie sich befinden.
Von Antenne bis IP: Die technologische Entwicklung
Die Evolution der Übertragungstechnologien ist beeindruckend. Ursprünglich dominierte die terrestrische Übertragung über Antennen das Feld. Doch mit der Digitalisierung und der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Inhalten in HD-Qualität, hat sich die Satellitenübertragung stark entwickelt. Heute befindet sich die Welt inmitten einer Umstellung auf IP-basierte Übertragungen, die noch flexibler und individueller sind.
Ein Experte der Medienbranche, Dr. Heinrich Maier, erklärte hierzu: „Die IP-Technologie hat das Potenzial, den Medienkonsum grundlegend zu verändern. Sie bietet nicht nur eine höhere Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, Inhalte auf Abruf anzubieten, was dem modernen Nutzungsverhalten entspricht.“
Die Herausforderungen der Streaming-Dominanz
Mit dem Aufstieg von Streamingdiensten wie Netflix und Amazon Prime steht das traditionelle Broadcasting vor neuen Herausforderungen. Streaming hat das Konsumverhalten verändert, indem es den Zuschauern ermöglicht, Inhalte jederzeit und überall anzusehen. Diese Entwicklung stellt auch die ORS vor die Frage: Was bedeutet Broadcasting in einer zunehmend Streaming-dominierten Welt?
Die strategische Antwort der ORS auf diese Frage wird beim Pressegespräch am 25. Juni 2025 im Museumsquartier in Wien vorgestellt. Gemeinsam mit ihrem Partner Insys VT möchte die ORS ihre Neuausrichtung präsentieren. Dabei stehen zentrale Fragen im Raum, wie die ORS sich künftig technologisch, strukturell und unternehmerisch positionieren wird.
Die Rolle der ORS als Innovationspartner
Die ORS sieht sich nicht nur als Infrastrukturanbieter, sondern auch als Innovationspartner. In den letzten Jahren hat das Unternehmen zahlreiche Projekte initiiert, um die Medienlandschaft in Österreich und darüber hinaus zu modernisieren. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV), das die Vorteile von traditionellem Fernsehen mit interaktiven Diensten kombiniert.
„Die ORS hat stets eine Vorreiterrolle in der Einführung neuer Technologien eingenommen. Ihre Innovationskraft wird entscheidend sein, um auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Medienwelt zu spielen“, so Dr. Maier weiter.
Ein Blick in die Zukunft: Plattformstrategien und kritische Infrastruktur
Im Rahmen des Pressegesprächs wird die ORS auch ihre Plattformstrategien und die Bedeutung kritischer Infrastrukturen thematisieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Übertragungsinfrastruktur wichtiger denn je. Die ORS plant, ihre Systeme weiter zu modernisieren und sicherzustellen, dass sie auch in Krisenzeiten widerstandsfähig bleiben.
Die strategische Neuausrichtung der ORS könnte auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Partnern umfassen. Dies würde nicht nur die technologische Basis erweitern, sondern auch neue Märkte erschließen.
Die Auswirkungen auf den Zuschauer
Für den normalen Bürger bedeutet diese Neuausrichtung vor allem eines: mehr Auswahl und Flexibilität beim Medienkonsum. Die Integration von Streaming-Diensten und interaktiven Funktionen in das traditionelle Broadcasting könnte den Zugang zu Inhalten erleichtern und die Vielfalt der verfügbaren Programme erhöhen.
Ein weiteres Ziel der ORS ist es, die Qualität der Übertragungen weiter zu verbessern. Mit der Einführung von 4K- und 8K-Übertragungen sowie immersiven Audioformaten wie Dolby Atmos könnten Zuschauer künftig ein noch intensiveres Fernseherlebnis genießen.
Veranstaltungsdetails: Ein exklusiver Einblick in die ORS-Zukunft
Das Pressegespräch findet am 25. Juni 2025 um 10:00 Uhr in der Halle E des Museumsquartiers in Wien statt. Die Geschäftsführung der ORS Group, Norbert Grill und Michael Wagenhofer, wird exklusive Einblicke in die Zukunft des Unternehmens geben und die strategischen Pläne vorstellen.
Interessierte Journalisten und Medienvertreter können sich bei Michael Weber, CCO der ORS, anmelden. Für weitere Informationen steht er unter der Telefonnummer +43 664 627 89 06 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.
Ein Ausblick: Die nächsten 20 Jahre der ORS
Die kommenden Jahre werden entscheidend für die ORS sein. Mit der strategischen Neuausrichtung und der Einführung neuer Technologien könnte das Unternehmen seine Position als führender Infrastrukturanbieter in Österreich weiter festigen. Gleichzeitig wird die Rolle der ORS als Innovationspartner immer wichtiger, um den Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Medienlandschaft gerecht zu werden.
Dr. Maier fasst zusammen: „Die ORS hat in den letzten 20 Jahren bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und neue Technologien erfolgreich zu integrieren. Ich bin zuversichtlich, dass sie auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Medienbranche spielen wird.“
Die Zukunft des Broadcastings in Österreich bleibt spannend, und die ORS ist bereit, diese neue Ära mitzugestalten.