Der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich erlebt eine aufregende Phase. Laut einer aktuellen Pressemitteilung von AutoScout24, die am 9. Juni 2025 veröffentlicht wurde, sind die Preise für gebrauchte Kleinwagen und Elektroautos deutlich gesunken. Doch was bedeutet das für den durchschnittlichen Autokäufer? Wir haben die Details für Sie zusammengefasst.
Frühlingserwachen auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Der Frühling bringt nicht nur angenehme Temperaturen, sondern auch Bewegung in den Gebrauchtwagenmarkt. Wie der aktuelle AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index zeigt, haben sich die Durchschnittspreise in den verschiedenen Fahrzeugklassen seit Jahresbeginn teils deutlich verändert. Die Preise sind im Schnitt um 173 Euro gefallen, was einem Minus von 0,6 Prozent entspricht. Der durchschnittliche Angebotspreis liegt aktuell bei 29.554 Euro.
Was bedeutet ein Preis-Index?
Ein Preis-Index ist ein statistisches Maß, das die Preisveränderungen eines bestimmten Warenkorbs über die Zeit hinweg misst. Im Fall des AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index wird die Preisentwicklung von Gebrauchtwagen verschiedener Klassen beobachtet. Diese Informationen helfen Käufern und Verkäufern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kleinwagen unter der 15.000-Euro-Marke
Besonders deutlich zeigt sich die Preisbewegung bei Kleinwagen. Mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von 14.933 Euro im Mai liegen sie um 624 Euro unter dem Wert von Januar – ein Rückgang von 4,01 Prozent. Dieser Trend bietet eine hervorragende Gelegenheit für Käufer, die nach einem erschwinglichen Fahrzeug suchen.
Historische Preisentwicklung
Historisch gesehen sind Kleinwagen eine beliebte Wahl in Österreich, da sie sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstig sind. In den letzten Jahren waren die Preise jedoch aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Verfügbarkeit von Neuwagen höher. Der aktuelle Preisrückgang könnte auf eine Stabilisierung des Marktes hindeuten.
Elektroautos: Eine attraktive Option
Auch im Bereich der Antriebsarten gab es spürbare Preisbewegungen. Am stärksten zeigte sich diese bei gebrauchten Elektroautos: Der durchschnittliche Angebotspreis lag im Mai bei 41.209 Euro – das sind 1.280 Euro weniger als im Januar, ein Rückgang von 3,01 Prozent. Für Käufer, die auf Elektromobilität umsteigen möchten, bieten sich aktuell attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
Warum Elektroautos?
Elektroautos sind Fahrzeuge, die ausschließlich mit elektrischem Strom betrieben werden. Sie gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, da sie keine CO2-Emissionen verursachen. Zudem profitieren Käufer von Elektroautos in Österreich von staatlichen Förderungen und Steuervergünstigungen.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Der Preisrückgang bei Kleinwagen und Elektroautos ist nicht nur in Wien, sondern auch in anderen Bundesländern zu beobachten. In Salzburg und Tirol beispielsweise sind die Preise für gebrauchte Fahrzeuge ebenfalls gesunken, wenn auch in geringerem Maße. Dieser Trend könnte auf eine überregionale Stabilisierung des Gebrauchtwagenmarktes hindeuten.
Die Auswirkungen auf den normalen Bürger
Für den durchschnittlichen Autokäufer bedeutet der Preisrückgang eine willkommene Entlastung. Gebrauchtwagen sind für viele Österreicher die erste Wahl, da sie im Vergleich zu Neuwagen deutlich günstiger sind. Besonders junge Familien und Berufspendler profitieren von den gesunkenen Preisen, da sie nun die Möglichkeit haben, ein zuverlässiges Fahrzeug zu einem erschwinglichen Preis zu erwerben.
Expertenmeinungen
“Der aktuelle Preisrückgang ist ein Zeichen dafür, dass sich der Markt nach den pandemiebedingten Turbulenzen wieder stabilisiert”, erklärt Dr. Herbert Maier, ein führender Experte für Automobilmärkte. “Für Käufer ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um zuzuschlagen, da die Preise möglicherweise wieder anziehen könnten, sobald sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verbessern.”
Zukunftsausblick
Die Zukunft des Gebrauchtwagenmarktes bleibt spannend. Experten gehen davon aus, dass die Preise für Kleinwagen und Elektroautos auf absehbare Zeit stabil bleiben könnten. Allerdings könnten wirtschaftliche Faktoren wie Inflation und Zinserhöhungen die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen und somit die Nachfrage nach Gebrauchtwagen beeinflussen.
Politische Zusammenhänge
Die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes steht in engem Zusammenhang mit der politischen Agenda Österreichs. Die Regierung fördert den Umstieg auf Elektroautos durch finanzielle Anreize und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele des Landes zu erreichen.
Fazit
Der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich bietet derzeit attraktive Möglichkeiten für Käufer. Der Preisrückgang bei Kleinwagen und Elektroautos eröffnet Chancen für alle, die auf der Suche nach einem günstigen Fahrzeug sind. Interessierte sollten die Gelegenheit nutzen und sich schnell entscheiden, bevor sich die Marktbedingungen wieder ändern.
Weitere Informationen und detaillierte Daten finden Sie in der vollständigen Pressemitteilung von AutoScout24 unter diesem Link.