Ein lauer Sommerabend, der Duft von frisch gegrilltem Fleisch liegt in der Luft und die Gläser klirren beim Anstoßen. Doch während die Kohlen glühen, stellt sich die Frage: Wie umweltfreundlich ist dieser Genuss wirklich? Die FLAGA GmbH hat darauf nun eine zukunftsweisende Antwort gefunden. Mit ihrem neuen Produkt, dem ‘BioMix 20’, setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und bietet eine innovative Lösung, um den CO2-Ausstoß beim Grillen erheblich zu reduzieren.

Was ist Bio-Propan und warum ist es so wichtig?

Bio-Propan, auch bekannt als biogenes Flüssiggas, wird aus nachhaltigen Rohstoffen gewonnen, die von der Europäischen Union zugelassen sind. Dazu gehören Pflanzenöle, pflanzliche Abfälle, tierische Fette und Altöle, die beispielsweise aus der Lebensmittelindustrie stammen. Das Besondere an Bio-Propan ist, dass es nahezu CO2-neutral ist. Das bedeutet, dass bei seiner Verbrennung deutlich weniger CO2 freigesetzt wird als bei herkömmlichem Propan.

Die Idee hinter Bio-Propan ist nicht neu, doch FLAGA hat es als erstes Unternehmen in Österreich auf den Markt gebracht. Nun wird der Anteil des erneuerbaren Gases in ihrem neuen Produkt ‘BioMix 20’ auf 20 Prozent verdoppelt. Das bedeutet, dass bei jedem Einsatz von BioMix 20 der CO2-Ausstoß um ein Fünftel geringer ist, als wenn herkömmliches Propan verwendet wird.

Ein Blick zurück: Die Geschichte von FLAGA

Die FLAGA GmbH ist seit 1947 als Flüssiggaslieferant in Österreich tätig. Mit rund 110 Mitarbeitern hat sich das Unternehmen als Teil von UGI International, dem größten Flüssiggaslieferanten in Europa, etabliert. UGI International ist in 16 Ländern aktiv und FLAGA ist stolz darauf, dass sowohl sie als auch ihre Lieferanten ISCC-PLUS und ISCC-EU zertifiziert sind. Diese Zertifizierungen garantieren eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit des biogenen Flüssiggases vom Ursprung bis zum Verbraucher.

Die Bedeutung der ISCC-Zertifizierung

Die ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige, umweltfreundliche und CO2-arme Produkte. Eine ISCC-Zertifizierung stellt sicher, dass die Produkte aus nachhaltigen Quellen stammen und die gesamten Lieferketten überwacht werden, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Konkrete Auswirkungen auf den Alltag

Für den durchschnittlichen Verbraucher bedeutet der Einsatz von BioMix 20 nicht nur eine Reduzierung der CO2-Emissionen, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Beim Grillen, in der Küche, bei Heizstrahlern, in Werkstätten und auf dem Campingplatz – überall dort, wo Propangas in Flaschen verwendet wird, kann Bio-Propan eine umweltfreundliche Alternative sein.

Einige Experten sind begeistert von den Möglichkeiten, die Bio-Propan bietet. Dr. Martina Grün, eine renommierte Umweltwissenschaftlerin, erklärt: „Der Einsatz von Bio-Propan ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Wenn mehr Unternehmen dem Beispiel von FLAGA folgen, könnten wir eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen im privaten und industriellen Bereich sehen.“

Vergleich mit anderen Bundesländern und Ländern

Während Österreich mit der Einführung von Bio-Propan eine Vorreiterrolle einnimmt, gibt es auch in anderen Ländern ähnliche Bestrebungen, die CO2-Emissionen durch alternative Energiequellen zu senken. In Deutschland beispielsweise wird zunehmend auf Biogas gesetzt, das aus organischen Abfällen gewonnen wird. In Skandinavien sind es die Wasserkraft und Windenergie, die den Weg zu einer grüneren Zukunft ebnen.

In Österreich selbst gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während in städtischen Gebieten wie Wien und Graz verstärkt auf nachhaltige Energielösungen gesetzt wird, sind ländliche Regionen wie Tirol und Vorarlberg noch stärker von traditionellen Energiequellen abhängig. Doch mit Initiativen wie der von FLAGA könnte sich dies bald ändern.

Wie sieht die Zukunft aus?

FLAGA plant, den Anteil an Bio-Propan in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen. Die Vision ist klar: Schritt für Schritt soll der Einsatz von Bio-Propan auf andere Produkte ausgeweitet werden. Die neuen Bio-Raffinerien in Europa, die ihre Produktion aufgenommen haben, machen dies möglich.

Für die Kunden von FLAGA bedeutet dies nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern auch Flexibilität. Erstmals können Tankgaskunden den Anteil an Bio-Propan in ihrem Gas selbst wählen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und den eigenen CO2-Fußabdruck.

Einfluss auf die Wirtschaft

Die Einführung von BioMix 20 könnte auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Durch die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten könnten neue Arbeitsplätze in der Produktion und im Vertrieb von Bio-Propan entstehen. Zudem könnte Österreich durch den Export von Bio-Propan-Technologie eine führende Rolle in der europäischen Energiewende einnehmen.

Experten sind sich einig, dass Innovationen wie BioMix 20 ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft sind. „Die Energiewende ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Herausforderung“, erklärt der Wirtschaftsexperte Dr. Karl Müller. „Unternehmen, die frühzeitig auf erneuerbare Energien setzen, werden langfristig wirtschaftlich profitieren.“

Fazit

Mit BioMix 20 hat FLAGA einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet. Die Verdopplung des Bio-Propan-Anteils ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Während die Welt nach umweltfreundlichen Lösungen sucht, zeigt FLAGA, dass der Weg in eine grünere Zukunft mit Innovation und Engagement möglich ist.

Für den Verbraucher bedeutet dies nicht nur eine umweltfreundliche Alternative beim Grillen und Heizen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus – und FLAGA ist bereit, diesen Weg gemeinsam mit seinen Kunden zu gehen.

Mehr Informationen zu BioMix 20 und den Vertriebspartnern in Ihrer Nähe finden Sie auf der offiziellen Webseite von FLAGA GmbH.