Die Arbeitswelt steht vor einem radikalen Wandel! Am 23. Juni 2025 haben die Video-Job-Plattform whatchado und der Stellenmarkt-Software-Anbieter Jobiqo eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben, die das Recruiting auf ein völlig neues Level heben soll. Doch was steckt hinter dieser bahnbrechenden Verbindung von Video-Content und künstlicher Intelligenz? Und wie wird sie den Alltag von Jobsuchenden und Unternehmen verändern?
Ein Blick in die Zukunft des Recruitings
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von digitalen Innovationen. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen immer kürzer wird – sie beträgt laut Influencer Fabian Grischkat nur noch 1,7 Sekunden im mobilen Facebook-Newsfeed – ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Jobangebote so zu präsentieren, dass sie sofort ins Auge springen. Hier setzen whatchado und Jobiqo an, indem sie authentischen Video-Content mit datengetriebener Kampagnen-Automatisierung kombinieren.
Die Macht der Videos im Recruiting
Videos sind längst nicht mehr nur ein Medium zur Unterhaltung. Sie haben sich zu einem mächtigen Werkzeug im Bereich des Recruitings entwickelt. Whatchado, bekannt für seine innovativen Video-Jobanzeigen, bringt mit den neuen „whatchado Reals“ kurze, aufmerksamkeitsstarke Clips auf den Markt, die speziell für soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und LinkedIn konzipiert sind. Diese Clips ermöglichen es Unternehmen, ihre Stellenanzeigen auf eine Weise zu präsentieren, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.
„Mit den whatchado Reals schließen wir eine Lücke im Markt“, erklärt Jubin Honarfar, CEO von whatchado. „Wir bringen hochwertigen, mobiloptimierten Video-Content in das Recruiting – und zwar dort, wo sich die Zielgruppen heute aufhalten.“
Künstliche Intelligenz als Gamechanger
Doch Videos allein reichen nicht aus. Hier kommt Jobiqos AIR (Automated Intelligent Reach) ins Spiel. Diese Technologie ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Portale und steuert die Ausspielung von Inhalten über alle wichtigen Kanäle – von Google bis zu Social Media. Die automatisierte Ausspielung sorgt dafür, dass die Videos genau die Zielgruppen erreichen, die für das jeweilige Jobangebot relevant sind.
Martin Lenz, CEO von Jobiqo, betont: „Unsere Kunden profitieren doppelt von dieser Partnerschaft: Sie sparen Zeit durch automatisierte Kampagnensteuerung – und erhöhen die Wirksamkeit durch echtes Storytelling.“
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Die Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo hat das Potenzial, den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verändern. Für Unternehmen bedeutet dies effizientere Recruiting-Prozesse und eine höhere Trefferquote bei der Suche nach geeigneten Kandidaten. Für Jobsuchende eröffnet sich die Möglichkeit, sich durch authentische Videos ein besseres Bild von potenziellen Arbeitgebern zu machen.
„Recruiting darf sich nicht länger auf Sichtbarkeit verlassen – es muss Wirkung erzeugen“, so Robindro Ullah vom Trendence Institut im aktuellen HR TEC Talk. „Mit der Kombination aus datengetriebener Ausspielung und mobil-optimiertem Storytelling schaffen whatchado und Jobiqo genau das: Relevanz im Sekundentakt.“
Vergleich mit anderen Bundesländern und internationalen Märkten
Während Österreich mit dieser Innovation einen großen Schritt nach vorne macht, stellt sich die Frage, wie sich andere Länder und Bundesländer positionieren. In Deutschland beispielsweise wird bereits intensiv an der Integration von KI im Recruiting gearbeitet, jedoch lag der Fokus bisher eher auf der Automatisierung von Bewerbungsprozessen als auf der Nutzung von Video-Content.
In den USA sind Plattformen wie LinkedIn und Indeed Vorreiter bei der Nutzung von KI für personalisierte Jobempfehlungen. Doch die Kombination aus Video und KI, wie sie whatchado und Jobiqo bieten, ist bisher einzigartig und könnte als Vorbild für andere Märkte dienen.
Der Weg in die Zukunft: Chancen und Herausforderungen
Die strategische Partnerschaft von whatchado und Jobiqo ist ein starkes Zeichen für den Wandel im Recruiting-Markt. Die Nutzung von Video und KI eröffnet neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch Herausforderungen. Datenschutz und die ethische Nutzung von KI sind Themen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.
Experten sind sich einig, dass die Kombination aus Storytelling, KI und Automation das Recruiting effizienter und effektiver machen kann. Gleichzeitig müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die Privatsphäre der Bewerber respektieren und transparent mit ihren Daten umgehen.
- Wachsende Bedeutung von Datenschutzrichtlinien
- Ethische Fragen rund um den Einsatz von KI
- Integration neuer Technologien in bestehende Systeme
Die Zukunft des Recruitings liegt in der Verbindung von Technologie und Menschlichkeit. Whatchado und Jobiqo haben den ersten Schritt gemacht, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Ein Ausblick: Wie könnte sich der Arbeitsmarkt entwickeln?
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren weiter verändern. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen, werden im Vorteil sein. Die Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo zeigt, wie wichtig es ist, neue Technologien zu nutzen, um im Wettbewerb um die besten Talente erfolgreich zu sein.
Für Jobsuchende bedeutet dies, dass sie sich auf eine dynamische und sich ständig verändernde Arbeitswelt einstellen müssen. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Technologien anzupassen und sich kontinuierlich weiterzubilden, wird entscheidend sein, um in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Fazit
Die Partnerschaft zwischen whatchado und Jobiqo stellt einen Meilenstein im Bereich des digitalen Recruitings dar. Durch die Kombination von Video-Content und künstlicher Intelligenz schaffen sie eine Plattform, die sowohl für Unternehmen als auch für Jobsuchende erhebliche Vorteile bietet. Die Zukunft des Recruitings ist datenbasiert, flexibel und innovativ – und wird maßgeblich von solchen Partnerschaften geprägt sein.